Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

MARUM-Forschungspreis für Meereswissenschaften

Miriam Seifert erhält den MARUM-Forschungspreis für ihre herausragende Dissertation.
[20. April 2023]  Miriam Seifert ist für ihre herausragende Dissertation mit dem MARUM-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Die drei Preisträgerinnen stellen ihre Arbeiten und die zugrundeliegende Forschung in einem Forschungsseminar vor. Mit dem MARUM-Forschungspreis werden außerordentliche Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses gewürdigt. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis dient als Unterstützung für die wissenschaftliche Laufbahn der Gewinnerinnen. Mehr Infos

Symposium North Sea Wrecks

North Sea Wrecks Abschlussonferenz
[20. April 2023]  Wie bedenklich sind die Munitionsreste zweier Weltkriege, die noch immer in alten Wracks am Grund der Nordsee und anderen Meeren liegen? Das EU-geförderte internationale Projekt „North Sea Wrecks“ ging diesen Fragen nach, tauchte zu Wracks in der Nordsee, nahm Proben und analysierte diese. In einem Symposium am 19. und 20. April 2023 am Alfred-Wegener-Institut stellten die Projektpartner nun die Ergebnisse vor. Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM), das das Projekt geleitet hat.

PhycoKult auf Hannover Messe

Portugiesischen Staatssekretärin für Klima und Energie (l.) und Stephan Ende (r.)
[19. April 2023]  Das AWI präsentiert auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und des Projektträgers Jülich des BMBF eine Phosphor-Rückgewinnungsanlage. Die Demonstrationsanlage PhycoKult zeigt, wie aus tierischem Urin unter Zugabe von Magnesiumoxid ein biozertifizierbarer Dünger hergestellt werden kann. Anlagen zur Trennung von Urin und Kot im Stall sind bereits vorhanden und dienen hier als Voraussetzung für die Phosphor-Rückgewinnung. Mehr Infos

Tiefsee im Wandel

AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
[19. April 2023]  Am 19. April widmen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung Deutsches Meeresmuseum gemeinsam der Welt der Tiefsee und dem Spannungsfeld von Ökologie, Wirtschaft und Politik. AWI-Direktorin Antje Boetius leitet um 19 Uhr mit einem Vortrag zum Thema "Herausforderungen für den Ostseeraum, Umwelt und Klima, Wirtschaft und Sicherheit" in den Abend ein und wird dabei Einblicke in ihre Forschungsreisen gewähren. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion. Die Veranstaltung kann nach vorheriger Anmeldung online verfolgt werden. Mehr Infos

Satelliten als Beitrag für den Klimaschutz

Gruppenfoto mit Botschafter Per Thöresson, AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius, Daniela Schmidt und Benoit Mathieu.
[19. April 2023]  Die Aussicht auf einen verstärkten Einsatz von Satelliten kann sich positiv auf die Klimaschutzarbeit und die Beschäftigung in der Satellitenentwicklung auswirken. Die Zusammenarbeit deutscher und schwedischer Unternehmen soll dazu dienen, gemeinsame Antworten auf die globalen Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes zu finden. Am 18. April fand anlässlich des Besuchs des schwedischen Botschafters, Per Thöresson, eine Werksbesichtigung und Podiumsdiskussion bei OHB statt, an der AWI-Direktorin Antje Boetius ebenfalls teilgenommen hat.

Seite