Home
In Ny-Ålesund auf Spitzbergen wird der norwegische Ministerpräsident Kjell Magne Bondevik am 1. Juni in Anwesenheit zahlreicher nationaler und internationaler Gäste das nördlichste Meeresforschungslabor der Welt einweihen. Das neue Labor wird von Kings Bay AS betrieben, einem norwegischen Staatsunternehmen, das die Infrastruktur im Forschungsstandort Ny-Ålesund zur Verfügung stellt. Die Baukosten von umgerechnet etwa 4 Mio. Euro wurden zum Großteil vom norwegischen Staat aufgebracht.
Dritt- und Viertklässler experimentieren am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven
Seit dem 20. April besuchen Schülerinnen und Schüler von zwei Bremerhavener Grundschulen einmal wöchentlich das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Eng angebunden an die Unterrichtsthemen in der Schule werden die Kinder von Susanne Gatti und Winfried Hebold-Heitz an naturwissenschaftlich experimentelles Arbeiten heran geführt und lernen dabei die Arbeitsweisen und Vorteile von Gruppenarbeit kennen.
Am 20. Mai 2005 wird der Grundstein für den Neubau der Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in List auf Sylt gelegt. Mit über 1500 Quadratmetern Nutzfläche bietet der mit modernen Laboren und Arbeitsplätzen eingerichtete Neubau Platz für die notwendigen Untersuchungen zur Ökologie in der europäischen Küstenforschung. Durch das erweiterte Raumangebot können auch vermehrt Gastforscher aus dem In- und Ausland die Veränderungen in der biologischen Artenvielfalt direkt in der Nordsee sowie im Labor mit fließendem Meerwasser analysieren. Der Neubau wird zum Ende des kommenden Jahres fertig gestellt.
Seite