Home
Polarstern machte einen der größten Fischfänge in ihrer 24 jährigen Geschichte in antarktischen Gewässern. Hoffnung für kommerzielle Fangflotten? Wohl nicht – ein guter Fang lässt noch lange nicht auf die Gesundung dieses Bestandes schließen, der durch die kommerzielle Fischerei stark dezimiert worden ist.
Die diesjährige Forschungssaison in der Antarktis beginnt mit der 27. Sommerkampagne des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft in Bremerhaven. Das Institut kooperiert mit 20 Forschungsinstituten und zehn logistischen Einrichtungen aus 14 Ländern. Die Neumayer-Station dient als logistische Basis für umfassende Flugzeugmessungen. Als Teil des globalen „Census of marine life“ ist der Forschungseisbrecher Polarstern an der Antarktischen Halbinsel auf Expedition und am Dallmann-Labor steht der Lebensraum Antarktis im Klimawandel im Mittelpunkt. Der antarktische Sommer dauert von November bis April. Viele Projekte bilden den Auftakt zum Internationalen Polarjahr 2007/2008.
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Alfred-Wegener-Institut
und Unerhört im Rahmen "Stadt der Wissenschaft 2005" bietet dieses Folgeprojekt
die Möglichkeit, wissenschaftliche Daten in einen musikalischen Kontext zu übersetzen. Zum Auftakt dieser Reihe stellt der Physiker Lars Kindermann vom Alfred-Wegener-Institut Klänge aus der Unterwasserwelt der Antarktis vor.
Ein weißer Fleck in der antarktischen Biodiversitäts und Ökosystemforschung
Die Antarktische Halbinsel und die Westantarktis zeigen aufgrund lokaler Erwärmung deutliche Veränderungen. Gletscher fließen schneller ab und ganze Schelfeisgebiete wie beispielsweise das Larsen-Schelfeis kollabieren. Eine interessante Konsequenz: Es werden Gebiete für Wissenschaftler zugänglich, die bisher mit mehrere hundert Meter dickem Schelfeis bedeckt waren.
Obwohl Klimazeitreihen grönländischer und antarktischer Eiskerne sehr unterschiedlich aussehen, sind das Klima der Arktis und Antarktis direkt miteinander verbunden. Die jetzt im Wissenschaftsmagazin nature veröffentlichten Untersuchungen an einem Eiskern aus der Antarktis weisen auf eine prinzipielle Verknüpfung beider Hemisphären durch eine „bipolare Klimaschaukel“ hin.
Seite