Home
Das Institut hat Ende 2009 einen „Verein der Freunde und Förderer der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V.“ ins Leben gerufen. Interessierte können sich zukünftig informieren und Forschung finanziell und ideell unterstützen.
Am 26. Januar 2010 legte das Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Wellington, Neuseeland, an. Dies ist das Ende eines zweimonatigen Expeditionsabschnitts mit meeresgeologischem Schwerpunkt, der in Punta Arenas, Chile, gestartet war. Den kurzen Hafenaufenthalt nutzen Vertreter aus Wissenschaft und Politik, um sich im Rahmen eines Empfangs an Bord auszutauschen und die gute Zusammenarbeit zu vertiefen.
Zwei Schulprojekte, an denen das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt ist, sind beim diesjährigen Wettbewerb Deutschland - Land der Ideen unter den Gewinnern: Der Verein Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft ist mit einem Tag der offenen Tür am 2. Februar 2010 in der James Krüss Schule, Helgoland bei den Preisträgern vertreten und das Potsdamer Projekt Per Klick zum Nordpol steht am 5. März 2010 im Programm.
Zwei Schulprojekte, an denen das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt ist, sind beim diesjährigen Wettbewerb Deutschland - Land der Ideen unter den Gewinnern: Der Verein Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft ist mit einem Tag der offenen Tür am 2. Februar 2010 in der James Krüss Schule, Helgoland bei den Preisträgern vertreten und das Potsdamer Projekt Per Klick zum Nordpol steht am 5. März 2010 im Programm.
Der erste umfassende Bericht über den Stand des Klimas in der Antarktis und seine Beziehung zum globalen Klimasystem wurde vom Wissenschaftlichen Ausschuss für Antarktisforschung (Scientific Committee on Antarctic Research - SCAR) in London veröffentlicht.
Seite