Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Bremerhaven wird „klimafit“
Mehr als 250 Menschen in Deutschland haben sich in den vergangenen Wochen „klimafit“ gemacht. In einem innovativen Volkshochschulkurs, der vom WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature)und dem Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen) entwickelt wurde, haben die Teilnehmenden mehr über die Ursachen des Klimawandels und seine regionalen Folgen erfahren. Sie haben Möglichkeiten kennengelernt, wie sie dazu beitragen können, ihre Kommunen in Zukunft klimafreundlicher zu machen und an die nicht vermeidbaren Folgen der globalen Erwärmung…
Mehr erfahren

Tauchroboter in antarktischen Gewässern
Wo Erdplatten aufeinandertreffen, ist die Erde in Bewegung. Eine Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern will diese Aktivitäten im Südpolarmeer näher untersuchen. Im Fokus der Fahrt unter Leitung des MARUM stehen dabei vor allem kalte und heiße Quellen. Zum ersten Mal wird der Tauchroboter MARUM-QUEST im Südpolarmeer eingesetzt. Planmäßiger Expeditionsstart ist der 13. April 2019.
Mehr erfahren

Klimageschichte im Eis
In einem Projekt der Europäischen Union haben Forscher von 14 Institutionen in zehn europäischen Ländern im Eis der Antarktis drei Jahre lang nach einem Ort gesucht, an dem sie am besten die Klimageschichte der letzten 1,5 Millionen Jahre untersuchen können. Das Ergebnis hat das Konsortium Beyond EPICA – Oldest Ice (BE-OI) unter Leitung von Olaf Eisen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven heute auf einer Tagung der „European Geosciences Union“ in Wien vorgestellt.
Mehr erfahren

Fake News: Auch ein Thema in der Wissenschaft
Vorhang auf für Fake News: Im Rahmen einer Kooperationsreihe des Berliner Ensembles mit Helmholtz sprach Antje Boetius über das Spannungsverhältnis zwischen Wutbürgern und Erkenntnissen zum Klimawandel.

Globaler Bericht zum Zustand der Biodiversität
Die Zerstörung der Natur durch den Menschen, die Probleme für Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme werden immer gravierender. Die Artenvielfalt und der Zustand vieler Ökosysteme auf der ganzen Welt sind umfassend gefährdet: Anfang Mai veröffentlicht der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) seinen ersten globalen Bericht zum Zustand der Biodiversität seit 2005.
Mehr erfahren

Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube
Der starke Eisrückgang in der Arktis beeinflusst das Meereis auf seiner Wanderung über den Arktischen Ozean. Wie Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in einer neuen Studie berichten, erreichen heutzutage nur noch 20 Prozent des Meereises, welches in den flachen, russischen Randmeeren des Arktischen Ozeans entsteht, tatsächlich die zentrale Arktis und begeben sich dort auf die sogenannte Transpolardrift. 80 Prozent des jungen Eises dagegen schmelzen, bevor es seine Kinderstube verlassen hat. Vor dem…
Mehr erfahren

IPCC: Expertinnen und Experten treffen sich in Bremen
Autorinnen und Autoren des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) treffen sich am 3. und 4. April 2019 in Bremen. Die rund 40 Expertinnen und Experten aus 20 Ländern bereiten derzeit den finalen Entwurf der Zusammenfassung für Entscheidungsträger des IPCC-Sonderberichts “Ozeane und Eisgebiete im Klimawandel“ vor. Der Entwurf wird im September 2019 gemeinsam mit Delegationen der 195 Mitgliedern des IPCC für die Verabschiedung finalisiert.
Mehr erfahren

AWI-Forscher auf Hannover Messe 2019
Die Arbeitsgruppe Bionischer Leichtbau des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist auf dem Gemeinschaftsstand der BIOKON, dem Bionik Kompetenznetz (http://www.biokon.de/) auf der Hannover Messe vertreten. Bereits zum achten Mal werden die Wissenschaftler die Messe nutzen, um neue Kontakte im Bereich Forschung und Industrie für Kooperationen und gemeinsame Forschungsprojekte zu knüpfen.
Mehr erfahren

Polarforschung und Europa: Neue Herausforderungen und Möglichkeiten
An einem Symposium in Lissabon haben hochrangige Vertreter der portugiesischen Förderorganisation sowie der Uni Lissabon teilgenommen. Außerdem waren Vertreter aus ganz Europa und der europäischen Kommission anwesend. AWI-Direktorin Antje Boetius hielt den Keynote-Vortrag.

AWI-Meeresforscherin für Abschlussarbeit ausgezeichnet
Die Annette Barthelt-Stiftung hat am Freitag Preise für herausragende Examensarbeiten im Bereich Meeresforschung verliehen. Zu den beiden diesjährigen Preisträgerinnen gehört Miriam Seifert vom Alfred-Wegener-Institut.
Mehr erfahren