Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

05. April 2007
Pressemitteilung

Per Luftschiff zum Nordpol - Zeppelinexpedition soll Meereis der Arktis vermessen

Erstmalig wollen Wissenschaftler im Jahr 2008 ein kontinuierliches Profil der Eisdicken von der kanadischen Küste über den Nordpol hinweg bis zur sibirischen Arktis erstellen. Kern des Projekts ist die Überquerung des Nordpols mit einem Zeppelin.
Mehr erfahren
05. April 2007
Pressemitteilung

Gespür für Eis und Klima - Glaziologen des Alfred-Wegener-Instituts mit Communicator-Preis ausgezeichnet

Die Arbeitsgruppe Glaziologie des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung erhält in diesem Jahr den „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“. Sie wird damit für die herausragende öffentliche Vermittlung ihrer Forschungsarbeiten zur Klimaentwicklung ausgezeichnet. Der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft gilt in Deutschland als die wichtigste Auszeichnung, die Wissenschaftler für die Vermittlung ihrer Ergebnisse in die Öffentlichkeit…
Mehr erfahren
29. März 2007
Pressemitteilung

Warmer Winter auch in der Arktis

Forschungsflugzeuge beobachten weiteren Rückgang des Eises

Nicht nur in Mitteleuropa führte der vergangene, warme Winter zu Rekordtemperaturen. Auch in der Arktis in der Region um Spitzbergen ließen die außergewöhnlich milden Temperaturen sehr wenig Eis entstehen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt nach einer Kartierung des arktischen Meereises mit Forschungsflugzeugen im März dieses Jahres. Beide Institute sind Mitglieder der…
Mehr erfahren
27. März 2007
Pressemitteilung

Ein neuer Meilenstein für die Polar- und Meeresforschung

BMBF bewilligt technische Entwicklungsarbeiten für das Eis brechende Forschungsbohrschiff AURORA BOREALIS
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhält mehr als 5 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um gemeinsam mit dem Fachbereich Schiffbau der Hochschule Bremen die technische Entwicklung für den neuen europäischen Forschungseisbrecher AURORA BOREALIS voranzutreiben. Gleichzeitig kann nun damit begonnen werden, internationale Partner einzuwerben, die sich an den Bau- und Betriebskosten des…
Mehr erfahren
15. März 2007
Pressemitteilung

Wettervorhersagen und Klimawandel verständlich erklärt beim Extremwetterkongress in Hamburg

Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven berichten über Polarforschung in der Antarktis und nehmen Stellung zu aktuellen Klimaprognosen.
Mehr erfahren
06. März 2007
Pressemitteilung

Norddeutsches Wattenmeer im Klimawandel

Im norddeutschen Wattenmeer sind deutliche Anzeichen des Klimawandels zu erkennen. Zu diesem Ergebnis kommen 25 Umweltwissenschaftler, die sich in der Wattenmeerstation Sylt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung trafen, um die Veränderungen im nördlichen Wattenmeer über die letzten Jahrzehnte zusammen zu fassen.
Mehr erfahren
26. Februar 2007
Pressemitteilung

Polargebiete erforschen, Klima verstehen: Am 1. März beginnt das Internationale Polarjahr 2007/08

Wenn mehr als 50.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die abgelegendsten Gebiete der Erde aufbrechen, ist dies ein Großereignis, das überall auf der Welt Aufsehen erregt. Über 60 Nationen bündeln ihre Kräfte, um in Eis und Schnee das Klima zu erforschen. Am 1. März wird sich eine Welle von Eröffnungsveranstaltungen über die Erde ziehen: von Japan und Australien, über China, Europa bis nach Brasilien. In Deutschland wird der Start des Internationalen Polarjahres am 1. März in Berlin gefeiert. Hier werden nicht nur die wichtigsten…
Mehr erfahren
25. Februar 2007
Pressemitteilung

Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis

Erste Ergebnisse der vergangenen Polarstern-Expedition;
Zustand der Fischereibestände in antarktischen Gewässern;
Neue erfolgreiche Technik der Walbeobachtung.
 
Mehr erfahren
31. Januar 2007
Pressemitteilung

Alfred-Wegener-Institut begrüßt neue Verwaltungsdirektorin

Am 1. Februar wird Dr. Heike Wolke ihre Tätigkeit als Verwaltungsdirektorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven aufnehmen. Heike Wolke war zuletzt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig tätig. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Rainer Paulenz an, der im Oktober vergangenen Jahres als Kulturdezernent in die Stadtpolitik Bremerhavens gewechselt hat.
Mehr erfahren
12. Januar 2007
Pressemitteilung

Neue Algengruppe entdeckt: Picobiliphyta

Einer internationalen Forschergruppe ist es gelungen, eine bisher unbekannte Gruppe von Algen zu identifizieren. Wie jetzt im Wissenschaftsmagazin Science berichtet, handelt es sich bei den Algen um Vertreter des kleinsten pflanzlichen Planktons, dem Picoplankton („Picobiliphytes: A marine picoplanktonic algal group with unknown affinities to other Eukaroytes” Science, Vol. 316). Aufgrund ihrer Größe von nur wenigen tausendstel Millimetern und dem Vorkommen einer Pigmentgruppe, den so genannten Phycobiliproteinen, gaben die Forscher ihnen den Namen…
Mehr erfahren