Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Generationswechsel in der AWI-Permafrostforschung
Am AWI Potsdam hat am Montag vergangener Woche ein Generationswechsel stattgefunden. Nach 24 Jahren an der Spitze der AWI-Permafrostforschung hat Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten im Rahmen einer Feierstunde offiziell die Leitung der Sektion Periglazialforschung an seinen Nachfolger Prof. Dr. Guido Grosse übergeben.
Mehr erfahren

Patriarch Kirill I. besucht Permafrost-Forschungsstation
Das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche Patriarch Kirill I. hat heute die Forschungsstation Insel Samoylov im sibirischen Lena-Delta besucht.
Mehr erfahren

Junghummer in die Freiheit entlassen
Am vergangenen Sonntag hat das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung insgesamt 338 Hummer vor Helgoland ausgesetzt. Sie wurden zuvor im Ökolabor auf der Hochseeinsel gezüchtet.
Mehr erfahren

Internationale Nachwuchstalente starten in die Potsdamer Sommerschule
Mehr als 40 internationale Nachwuchstalente aus 30 Ländern diskutieren vom 5. bis zum 14. September in der Potsdam Summer School, wie sich unbeherrschbare Klimafolgen vermeiden und unvermeidbare Folgen bewältigen lassen.
Mehr erfahren

AWI setzt Hummer vor Helgoland aus
Es ist wieder soweit: Nach einem knappen Jahr im Labor werden an diesem Wochenende vor Helgoland 338 Hummer ausgesetzt.
Mehr erfahren

Permafrost-Forscher bestimmen erstmals durch Auftauprozess frei werdende Methan-Menge
Das Permafrost-Tauen unter und entlang von Ufern der vielen arktischen Seen führt zur Freisetzung von ehemals gefrorenen organischen Überresten. Wieviel Kohlenstoff davon in den vergangenen Jahrzehnten in Methan umgesetzt wurde und in welchem Umfang dies schon zu der von Wissenschaftlern vermuteten Permafrost-Kohlenstoff-Klima-Rückkopplung beigetragen hat, ist bisher nicht genau bekannt gewesen.
Mehr erfahren

Umweltminister Schleswig-Holsteins besucht das AWI-Sylt
Schleswig-Holsteins Umweltminister Dr. Robert Habeck hat gestern im Zuge seiner Sommerreise über die nordfriesischen Inseln das AWI Sylt in List besucht und sich ausführlich über die aktuellen Forschungsprojekte der Sylter Küstenforscher informiert.
Mehr erfahren

25 Jahre Arktis-Station auf Spitzbergen
Vor 25 Jahren wurde die deutsche Arktis-Station auf Spitzbergen von den damaligen Direktoren des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Gotthilf Hempel und Dr. Rainer Paulenz, sowie Staatssekretär Bernd Neumann offiziell eröffnet.
Mehr erfahren

Mitglieder des Bundestages besuchen das aktuelle Eisbohrcamp EGRIP auf Grönland
Bärbel Höhn, Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Patricia Lips, Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung besuchten gemeinsam mit Verwaltungsdirektor Karsten Wurr und Frank Wilhelms, Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) aus der Glaziologie das vom dänischen Centre for Ice and Climate am Niels Bohr Institute der Universität Kopenhagen koordinierte internationale Eisbohrcamp EGRIP (East…
Mehr erfahren

AWI-Wissenschaftler unterstützen Ausbau der indonesischen Tsunami-Szenarien-Datenbank
Die beiden AWI-Wissenschaftler Dr. Sven Harig und Antonia Immerz aus der Arbeitsgruppe Tsunami-Modellierung leiten derzeit einen zweiwöchigen Workshop im indonesischen Tsunami-Warnzentrum BMKG in Jakarta und unterstützen die indonesischen Wissenschaftler dabei, neue Tsunami-Modellrechnungen in die Datenbank des Zentrums einzuspeisen.
Mehr erfahren