Suchergebnisse

  • MICROLAKE - Projekt

    See erstmals aufzeigen. Dabei wird ein neuartiger Ansatz etabliert, einfache Feldergebnisse und Modellierung zu verbinden, um eine Akkumulationskarte des Sees mit Mikroschadstoffen zu erstellen, um eine

  • Klimawandel gefährdet Lebensräume von Meeresorganismen

    Umweltfaktoren, darunter Wassertiefe, Wassertemperatur, Salzgehalt und Sauerstoffkonzentration, in die Modellierung ein. Auf Grundlage dieser Informationen und unter Annahme von drei verschiedenen CO2-Emission

  • Woche1_13.-19.3._2023.pdf

    Wasser- und Luftproben sammeln. Diese, teilweise Langzeit-Beobachtungen, sind wichtig für akkurate Modellierungen und Vorhersagen. Wir werden euch hier in den nächsten Wochen einen ausführlicheren Einblick in

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Unterschätzter Wärmespeicher

    Wärmespeicherung in Permafrostböden und in den Binnengewässern setzten sie auf Modelle. Für die Modellierung der Gewässer kombinierten sie beispielsweise globale Seenmodelle, hydrologische Modelle und E

  • Refraktionsseismik

    profiling ) für diese Technik. Der Vorteil dieser WARRP-Technik ist, dass die Inversion bzw. Modellierung der Daten zu recht genauen Geschwindigkeitstiefen-Sektionen des Untergrundes führen, während die

  • Neues KI-Projekt zu Permafrost geht an den Start

    Institute for Justice finanziert. "Die Finanzierung durch Google.org wird es uns ermöglichen, die Modellierung des Kohlenstoffs im Permafrost auf eine neue Ebene zu heben, indem wir plötzliches Auftauen b

  • Werkzeuge

    Eis-CT Eiskernlabore Fabric Analyser Fernerkundung Microstructure Mapping Numerische Modellierung Radar Ramanspektroskopie Seismik

  • Schwerpunkte

    Feldglaziologie Eiskernforschung Eisschild Modellierung Fernerkundung

  • Warum Wale hören können müssen

    minimieren. Weiterführende Informationen Klimawissenschaften Physikalische Ozeanographie Lebensraum Modellierung

  • Forschung

    aus Karakuş et al. 2021) . Ansprechpartner Dr. Judith Hauck Dr. Laurent Oziel Dr. Miriam Seifert Modellierung von Eisen im Meerwasser und Rückkopplungen mit der Physiologie von Phytoplankton und den Elem