Suchergebnisse

Gene aus dem Eis – Forscher des Alfred-Wegener-Instituts erhalten international einmaliges Projekt, um das Erbgut eines polaren Ökosystems zu entschlüsseln

sequenzieren. Zum Vergleich: ein durchschnittliches Gen ist ca. 1500 Basenpaare groß, eine Meereisalge umfasst etwa 50 -100 Millionen Basenpaare. Die vorgesehene Datenmenge entspricht also potenziell 1-2 Millionen [...] Überleben unter heutigen Lebensbedingungen mitbestimmend sind. So konnten wir bei polaren Kieselalgen zum Beispiel Gene für Gefrierschutzproteine finden“, erläutert Klaus Valentin. „Mit dem neuen Projekt wollen

Was bedeuten Bakterien und Viren für Nord- und Ostsee? - Amerikanische Expedition analysiert mikrobielle Lebensgemeinschaften gemeinsam mit deutschen Kollegen

allen Weltmeeren durch. In einer einjährigen Pilotstudie haben die Wissenschaftler vom JCVI über 1,2 Millionen neue Gene und 1800 neue Arten mit ihrer Analysemethode entdeckt. Die Expedition 2009/2010 [...] Leistungen und Anpassungen von Mikroorganismen im Ökosystem Meer erreicht werden. Ziel ist, eine Methode zum verbesserten Monitoring mariner Ökosysteme zu entwickeln, auch im Hinblick auf Prognosen für zukünftige [...] Nord- und Ostsee werden die Datengrundlage für das MIMAS Projekt erheblich erweitern und ermöglichen zum ersten Mal den globalen Vergleich von Meeresökosystemen auf molekularer Ebene“, so Prof. Dr. Frank

Aus der Wissenschaft in die Wirtschaft – Auszeichnung für den Innovationstransfer des Alfred-Wegener-Instituts

enger Kooperation mit dem größten nordwestdeutschen Wirtschafts- und Wissenschaftsnetzwerk idea|2|business (www.i2b.de) durchgeführt, in dem mittlerweile über 5500 Mitglieder vernetzt sind. Weitere Informationen [...] Vertreter Ihrer Redaktion herzlich eingeladen.

Um Anmeldung über i2b.de (via Registrierung), alternativ über Magdalena.Hamm@awi.de (bis zum 5. Juni) wird gebeten.

Ihre Ansprechpartnerin in der Pressestelle [...] Strukturwandel in der Region beleuchtet. Weiterhin wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Auszeichnung zum „Ort im Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten vom Preisstifter überreicht

Forschungsflugzeug Polar 5 beendet Arktis-Expedition - Einzigartige Messflüge in der zentralen Arktis abgeschlossen

rt wurden. Erstmalig kam dabei eine Eisdickensonde, der so genannte EM-Bird, unter einem Flugzeug zum Einsatz. Für die Untersuchungen zog Polar 5 die Sonde an einem 80 Meter langen Stahlseil in zwanzig [...] die Eisoberfläche. Mehrere Flüge von verschiedenen Stationen nach Norden ergaben Eisdicken zwischen 2,5 Meter (zweijähriges Eis in der Nähe des Nordpols) und vier Metern (mehrjähriges Eis in küstenahen

Temperaturanstieg im Permafrost erhöht Freisetzung des Klimagases Methan - Untersuchungen am Alfred-Wegener-Institut zeigen, dass Methan bildende Mikroorganismen auf Klimaänderungen reagieren

handelt sich also ursprünglich ebenfalls um terrestrische Permafrostablagerungen. Doch im Gegensatz zum heutigen terrestrischen Permafrost, der eine Durchschnittstemperatur von minus 12 Grad Celsius aufweist [...] aufweist, ist der submarine Permafrost durch das relativ warme Meerwasser bereits auf etwa minus 2 Grad Celsius erwärmt worden. Indem sie die an der Methanbildung beteiligten Mikroorganismengemeinschaften

Eröffnung des Kunst-Containers Gegenpol

Beschaffenheit von urbanen Räumen. Mit seinem Projekt zum Thema Kunst und Wissenschaft greift Fritsch das Thema auf: „Wie macht sich ein Künstler im Unterschied zum Wissenschaftler ein Bild von Gegebenheiten“. [...] Am Dienstag, den 31. Mai um 13.30 Uhr wird der Kunst-Container Gegenpol an der Van-Ronzelen-Straße 2 zu Füßen des Radarturmes eröffnet. Im Rahmen Stadt der Wissenschaft 2005 Bremen_Bremerhaven kann das

Antarktisforschung im Zeichen des Internationalen Polarjahres IPY 2007/2008

Mittelpunkt. Der antarktische Sommer dauert von November bis April. Viele Projekte bilden den Auftakt zum Internationalen Polarjahr 2007/2008.Wissenschaft und Logistik: die Neumayer-StationDie ganzjährig besetzte [...] Programm im Bereich der Antarktis.Aerosole und SpurengaseAm 15. Dezember ist das Forschungsflugzeug Polar 2 an der Neumayer-Station gelandet. Damit beginnt das deutsch-japanischen Projekt ANTSYO II (Antarctic [...] verschiedener Organismen und deren Anpassung an Klimawandel und extreme Lebensbedingungen. So untersuchen zum Beispiel Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts und des Instituts für Polarökologie in Kiel das

Polarstern auf Mission zum Larsen-Schelfeis

den wichtigsten Beitragenden zählt Census of Antarctic Marine Life (CAML). Das Projekt hat zum Ziel, sämtliche Lebewesen in der Antarktis zu erfassen. Kooperation zur [...] International Polar Foundation (IPF) IPF vermittelt die Polarwissenschaften als einen Weg zum Verständnis der Schlüsselmechanismen in Umwelt- und Klimaprozessen. Die Stiftung [...] entwickelt, die es einigen Teilnehmern ermöglichen wird, auf besonderen Expeditionen, zum Beispiel an Bord eines Eisbrechers teilzunehmen. Diese Mitglieder werden daraufhin als „P

Neues Flugzeug für die Polarforschung

lugzeugs in Höhe von 8,1 Millionen Euro. „Polar 5“ mit Kennzeichen C-GAWI, soll zum ersten Mal in der Antarktis-Saison 2007/08 eingesetzt werden. Das ist genau 25 Jahre nach [...] Oshawa, eingegangen. Der Standort von „Polar 5“ wird – wie auch schon bei „Polar 2“ und der „Polar 4“ – der Regionalflughafen Bremerhaven sein. Hier wird auch die Wartung von [...] konnten die wissenschaftlichen und logistischen Aufgaben im Polarflugbetrieb nur durch „Polar 2“ wahrgenommen werden. Damit das Alfred-Wegener-Institut als deutsches Zentrum für

Üppiges Korallenparadies in der kühlen und dunklen Tiefsee westlich von Irland

Expedition begann am 2. Juni 2003 in Brest, wo das über hundert Tonnen wiegende Zubehör des “Victor 6000” innerhalb einer Woche auf “Polarstern” installiert wurde. “Victor 6000”ist nach 1999 zum zweiten Mal auf [...] im Rahmen einer engen französisch-deutschen Kooperation in der Polar- und Meeresforschung bereits zum dritten Mal von internationalen Arbeitsgruppen genutzt. Die irischen Expeditionsteilnehmer kamen aus