Suchergebnisse

Inhaltstyp

Aktuelle Zahlen zum Meeresspiegelanstieg

globalen Meeresspiegel jährlich um 0,2 Millimeter ansteigen. Zwischen 2012 und 2017 verlor der Kontinent jährlich 219 Milliarden Tonnen Eis, so dass sich der Beitrag zum Meeresspiegelanstieg auf 0,6 Millimeter [...] nen genutzt:

ENVISAT und CryoSat-2 der Europäischen Raumfahrtbehörde ESAJapan Aerospace Exploration Agency Advanced Land Observatory SystemRADARSAT-1 und RADARSAT-2 der Canadian Space AgencyNASA Ice, [...] Massenverlustes in der Antarktis gekommen", sagt Andrew Shepherd. Der Beitrag des Kontinents zum Meeresspiegel war in den vergangenen 25 Jahren niemals so hoch wie heute. „Es muss den Regierungen

Ozeanerwärmung und tauender Permafrost lassen Arktischen Ozean weniger biologischen Kohlenstoff speichern und CO2 aufnehmen

wird.“Aufzug zum Meeresboden: die biologische Kohlenstoffpumpe

Die biologische Kohlenstoffpumpe (BCP) spielt eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Sie reduziert den CO2-Gehalt in der [...] aus tauenden Permafrostböden direkt auf die CO2-Flüsse zwischen Ozean und Atmosphäre aus. „Dieser zusätzliche Kohlenstoff vom Land führt zu einem intensiven CO2-Ausgasen an den Küsten und reduziert die K [...] Ozean steigern. Vielmehr zeigten die Ergebnisse, dass der Klimawandel die Effizienz der Pumpe bis zum Jahr 2100 um 40 Prozent senken könnte. Die Forschenden erklären das durch intensivere Recyclingprozesse

Über den Äquator

PS95.2 Wochenbericht Nr. 2 | 16. bis 22. November 2015
Nachdem wir die Cap Verdischen Inseln verlassen hatten verliefen die nächsten Tage sehr ruhig mit regelmäßigen Stationen an jedem Morgen mit XBT [...] überall das Zirpen.

In der Nacht vom 18. zum 19. 11. überquerten wir den Äquator. Genau am Äquator wurde eine volle Station gefahren mit einer CTD bis zum Boden und Planktonnetzen. Alle Studenten waren [...] Strahl senkrecht in die Luft, um die über dem Ozean vorhandenen Luftschichten zu charakterisieren (Fig. 2). In einem anderen Container wird die Luft gefiltert für detaillierte mikrophysikalische und chemische

Mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt

unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat erfolgreich einen 2.800 Meter langen Eiskern in der Antarktis erbohrt, der bis zum Grundgestein unter dem Eisschild reicht. In der vierten Antarktissaison [...] Analysen von Little Dome C deuten stark darauf hin, dass die obersten 2.480 Meter eine Klimaaufzeichnung enthalten, die bis zu 1,2 Millionen Jahre zurückreicht, und zwar in einer hochauflösenden Aufzeichnung [...] konnte das Team Eis abteufen, das kontinuierliche Aufzeichnung der Geschichte unseres Klimas bis zu 1,2 Millionen Jahren enthält - und wahrscheinlich noch darüber hinaus. Der bisherige Altersrekord stammt

Vorbereitungen für Bau des AWI-Technikums laufen an

geht zum Wasser“ freuen sich Technikums-Projektleiter Dr. Andreas Schmidt und AWI-Ozeanograph Gerd Rohardt, der die Belange der Nutzer koordiniert, auf viele Besucher. Neben den Informationen zum Technikum [...] Veranstaltung gibt es auf der Webseite von Geestemünde geht zum Wasser.

Eine Übersicht der AWI-Aktivitäten finden Sie in diesem Lageplan zum Download. [...] gefülltes Testbecken geben. Diese Tests sind wichtig für die Vorbereitung von Expeditionen, denn die zum Einsatz kommenden Messinstrumente müssen extremen Bedingungen standhalten und in den entlegensten Regionen

Klimawandel: Erwärmung führt bereits zu deutlichen Veränderungen der Weltmeere

-29. März 2014 für Interviews zum allgemeinen wissenschaftlichen Hintergrund zur Verfügung. Ab dem 30. März kann er unter Einhaltung der IPCC-Sperrfristregeln (31.März, 2:00 Uhr deutscher Zeit; 9:00 Uhr [...] Einschätzung kommt AWI-Biologe Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, der ab morgen an der Abstimmungsrunde zum zweiten Teil des fünften Weltklimaberichtes im japanischen Yokohama teilnehmen wird. Der Experte vom [...] Meeresforschung (AWI), hat gemeinsam mit seinem US-amerikanischen Kollegen David Karl die Arbeiten zum Kapitel „Ozeanische Systeme“ geleitet. Es fasst das Wissen über die bereits beobachteten und künftigen

Eröffnung des Kunst-Containers Gegenpol

Beschaffenheit von urbanen Räumen. Mit seinem Projekt zum Thema Kunst und Wissenschaft greift Fritsch das Thema auf: „Wie macht sich ein Künstler im Unterschied zum Wissenschaftler ein Bild von Gegebenheiten“. [...] Am Dienstag, den 31. Mai um 13.30 Uhr wird der Kunst-Container Gegenpol an der Van-Ronzelen-Straße 2 zu Füßen des Radarturmes eröffnet. Im Rahmen Stadt der Wissenschaft 2005 Bremen_Bremerhaven kann das

Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt

unseren Modellen überarbeiten müssen.“

Dieser Effekt trug jedoch nicht nur zum Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentration zum Ende der letzten Eiszeit bei, sondern hat auch weitreichende Konsequenzen [...] reguliert daher wesentlich die atmosphärischen Konzentrationen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Im Zusammenhang mit dem fortschreitenden anthropogenen Klimawandel ist es wichtig, die Empfindlichkeit [...] Materials durch Mikroorganismen in Böden drastisch beschleunigte und eine viel stärkere Ausgasung von CO2 aus (sub-)tropischen Böden verursachte, als von Modellen des Kohlenstoffkreislaufs vorhergesagt. Mit-Autor

Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern

Fläche von mehr als 2,6 Millionen Quadratkilometer von Lärchenwäldern bedeckt, das ist die siebenfache Fläche Deutschlands. Diese Wälder beeinflussen das Klima der Erde maßgeblich. Zum einen nehmen die [...] Abermilliarden Bäume große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf und speichern es. Zum anderen verringern die Wälder das Rückstrahlvermögen der Erdoberfläche. Wo Bäume wachsen, wird ein deutlich [...] dominieren wird. Die schnellwachsende Sibirische Lärche (Larix sibirica) zum Beispiel entzieht der Atmosphäre deutlich effektiver CO2 als die langsam wachsende Dahurische Lärche (Larix gmelinii).DNA-Spuren

Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel

Celsius gegenüber 2 Grad Celsius oder mehr begrenzt würde. Zum Beispiel wäre der Anstieg des globalen Meeresspiegels bis 2100 bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu 2 Grad Celsius [...] mit mindestens einmal pro Dekade bei 2 Grad Celsius. Korallenriffe würden bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius um 70 bis 90 Prozent abnehmen, während bei 2 Grad Celsius praktisch alle Riffe (mehr [...] gerechtere Entwicklung der Gesellschaft von einer Limitierung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu 2 Grad Celsius profitieren.
Der Sonderbericht zur globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius wurde am