Suchergebnisse

Modellvergleich: Forscher berechnen künftige Eisverluste und Meeresspiegelbeiträge Grönlands und der Antarktis

durchschnittlich 9,0 Zentimetern. Fällt die Erwärmung geringer aus (RCP2.6-Szenario) werden es etwa 3,2 Zentimeter sein. „Die 14 beteiligten Eisschildmodelle bestätigen somit unsere aktuellen Beobachtungen [...] Erwärmung auf weit unter 2 Grad Celsius zu begrenzen (RCP2.6), würden die Eisverluste der Antarktis deutlich kleiner ausfallen und einen zusätzlichen Meeresspiegelanstieg von -1,4 bis 15,5 Zentimeter hervorrufen [...] Gleichzeitig weisen die Modelle noch viele Schwächen auf. In einem internationalen Modellvergleich haben 14 Forschergruppen ihre Eisschildmodelle jetzt mit denselben Atmosphären- und Ozeandaten angetrieben und

UN-Pruefhandbuch_2023.pdf

5E 6E 2 3 1 (390) 1 (1115) 7E 2 1 (430 ) 3 3 1 (320) 1 (420) 1 (1115) 8E 2 3 2 1 (420) 1 (1115) 9E 2 1 (330) 3 3 2 1 (420) 1 (1115) 10E 2 3 2 1 (1115) 11E 12E 3 2 4 3 2 1 (330) 4 1 (1115) 13E 3 4 2 1 (1115) [...] Kategorie 2 Klasse 1, Unterklassen 1.1 bis 1.6 Entzündbare Gase, Kategorie 1 Klasse 2, Unterklasse 2.1 Aerosole Klasse 2, Unterklassen 2.1 und 2.2 Oxidierende Gase Klasse 2, Unterklasse 2.2 mit der Nebengefahr [...] (Abbildung 10.2) für Hexanitrostilben 1. Name des Stoffes: Hexanitrostilben 2. Allgemeines 2.1 Zusammensetzung: Hexanitrostilben 2.2 Molekularformel: C14H6N6O12 2.3 Physikalischer Zustand: Pulver 2.4 Farbe:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

UN-Pruefhandbuch_2023.pdf

5E 6E 2 3 1 (390) 1 (1115) 7E 2 1 (430 ) 3 3 1 (320) 1 (420) 1 (1115) 8E 2 3 2 1 (420) 1 (1115) 9E 2 1 (330) 3 3 2 1 (420) 1 (1115) 10E 2 3 2 1 (1115) 11E 12E 3 2 4 3 2 1 (330) 4 1 (1115) 13E 3 4 2 1 (1115) [...] Kategorie 2 Klasse 1, Unterklassen 1.1 bis 1.6 Entzündbare Gase, Kategorie 1 Klasse 2, Unterklasse 2.1 Aerosole Klasse 2, Unterklassen 2.1 und 2.2 Oxidierende Gase Klasse 2, Unterklasse 2.2 mit der Nebengefahr [...] (Abbildung 10.2) für Hexanitrostilben 1. Name des Stoffes: Hexanitrostilben 2. Allgemeines 2.1 Zusammensetzung: Hexanitrostilben 2.2 Molekularformel: C14H6N6O12 2.3 Physikalischer Zustand: Pulver 2.4 Farbe:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Food web models in politics and management

in the Baltic Sea? D. Costalago 13:45-14:00 Impact of submerged vegetation on matter fluxes in shallow coastal lagoons of the Baltic Sea M. Paar, I. Blindow 14:00-14:15 Developing an ecosystem-based approach [...] Kluger, M. Wolff 14:15-14:30 Do birds influence the structure and functioning of coastal food webs? S. Horn, C. de la Vega, R. Asmus, P. Schwemmer, L. Enners, S. Garthe, H. Asmus 14:30-15:00 General [...] Assessment of ecosystem function by means of Ecological Network Analysis D. Baird 10:35-11:00 Coffee break 2. Presentation of Case Studies and food web methodology 11:00-11:15 Tracking the data provenance for

Modelle

Wolf-Gladrow, D., Völker, C. (2018). Arctic Ocean biogeochemistry in the high resolution FESOM 1.4-REcoM2 model, Progress in Oceanography, 168, 65-81,doi:10.1016/j.pocean.2018.09.006. Schourup-Kristensen [...] Alkalinität für das Karbonatsystem, die Makronährstoffe Nitrat und Silikat und das Spurenmetall Eisen. RecoM2 hat zwei Phytoplankton-Klassen, Nanophytoplankton (mit impliziten Kalzifizierern) und Diatomeen. Die [...] D., Wolf-Gladrow, D.A. and Völker, C. (2014). A skill assessment of the biogeochemical model REcoM2 coupled to the Finite Element Sea Ice-Ocean Model (FESOM 1.3), Geoscientific Model Development, 7 (6)

Drake Passage - die zweite Überquerung

Zirkumpolarstrom Front (SACCF, Abb. 2). Die Lage der Polarfront wird dagegen eher durch den Verlauf des Antarktischen-Phoenix-Rücken und dem West-Scotia-Rücken beeinflusst (Abb. 2). Schließlich folgt die dritte [...] auf und das Klima. Am 14.3. querten wir die Shackleton Störungszone nach Westen und konnten dort an und nördlich der Südlichen Antarktischen Zirkumpolarstrom Front (SACCF, Abb. 2) zwei bis zu acht Meter [...] zwischen 6 und 14 m lang sind, gewinnen. Nach einem kurzen Zurückdampfen auf die eintägige dritte biologische Station, ging es am 19.03. nordwestwärts in Richtung der Subantarktischen Front (Abb. 2). Nach Station

Auf dem Weg ins Eis!

PS124 - Wochenbericht Nr. 2 | 08. - 14. Februar 2021
Es ist schon ungewöhnlich für eine Expedition in das südliche Weddellmeer, dass die erste Station nach nur einer Woche Anreise stattfindet. Zwar [...] Meereisphysiker und –biologen wollen ihr Equipment auf einer der nahen Schollen ausprobieren (Foto 2).Obwohl die anvisierte Position noch von einzelnen Schollen bedeckt ist, wird am 11. Februar um 6 Uhr [...] bekommen und dann Instrument für Instrument, Meter für Meter Leine mit dem Kran an Bord holen.

Nach 2 Stunden und 15 Minuten ist die erste ‚Ernte‘ eingefahren, sodass genügend Zeit bleibt, auch die nahe

So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

März 2025 gab es noch nie seit Beginn der kontinuierlichen Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979: 14,45 Millionen Quadratkilometer sind mehr als eine Millionen Quadratkilometer weniger als im langjährigen [...] gen jetzt die geringste maximale winterliche Meereisausdehnung seit Beginn der Messungen. Nur noch 14,45 Millionen Quadratkilometer waren am 21. März 2025 von Eis bedeckt. Das entspricht mit -1,13 Millionen [...] Fläche von Deutschland und Frankreich zusammen. Auch der Mittelwert des Monats März 2025 stellt mit 14,21 Millionen Quadratkilometern einen Negativrekord dar, wie das Meereisportal vom Alfred-Wegener-Institut

Peter_Köhler_AWI-Experte_DE.pdf

um glazial/interglaziale Änderungen CO2 Gehalt der Atmosphäre zu verstehen. Weiterhin hat er maßgebliche Modellanalyse zu einigen prognostizierten Prozessen zur CO2 Reduktion, sogenannten negativen Emissionen [...] Special Focus Working Group „Daten und Modelle“ einer internationalen Arbeitsgruppe, die eine verbesserte 14C-Alterkalibration erstellen möchte. Dr. Peter Köhler T: +49 (471) 4831-1687 E: peter.koehler@awi.de

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

BIOACID – Großforschungsprojekt untersucht die Versauerung der Ozeane

insgesamt 2,9 Millionen Euro Projektmittel.Jährlich nehmen die sich erwärmenden Weltmeere ein Drittel des Kohlendioxids (CO2) aus der Verbrennung fossiler Energieträger auf. Wenn sich das CO2 in Meerwasser [...] einige Lebensräume, die natürlicherweise mit vulkanischem CO2 angereichert sind, eine veränderte Artenzusammensetzung. Der zusätzliche Eintrag von CO2 bedingt, dass hier nur wenige Kalkbildner überleben können [...] Forschung (BMBF) für die nächsten drei Jahre mit 8,5 Millionen Euro finanzierten Projekt sind insgesamt 14 Forschungsinstitute und Universitäten aus ganz Deutschland beteiligt. Die Projektleitung liegt beim