Suchergebnisse
Sortieren nach
-
Neue Interpretation für antarktische Eisbohrkerne
-
Tod im Ei: Als Embryos haben Gemeine Strandkrabben dem Klimawandel nichts entgegenzusetzen
-
Wie kalt wird ein Winter in zwei Jahren? Neue Studie zeigt: Klimamodelle tun sich noch schwer mit mittelfristigen Klimaprognosen
-
Eine neue Methode ermöglicht Klimaforschern aus Daten der Vergangenheit einen besseren Ausblick in die Zukunft zu wagen
-
Erster UNEP-Permafrost-Report setzt auf die Expertise des Alfred-Wegener-Institutes
-
Geowissenschaftlerin Dr. Juliane Müller erhält den Deutschen Studienpreis für ihre wegweisende Klimaforschung
-
Das chemische Gedächtnis des Meerwassers: Wissenschaftler untersuchen die im Ozean gelösten Biomoleküle und lesen in ihnen wie in einem Geschichtsbuch des Meeres
-
Klimaforschung mit maximalem Mehrwert: Strahlungsforscher aus aller Welt tagen am Alfred-Wegener-Institut
-
Aktuelle Studie in Fachzeitschrift Nature: Forscher veröffentlichen Ergebnisse aus Eisendüngungsexperiment
-
Klimawissenschaftler entdecken neue Schwachstelle des antarktischen Eisschildes