Suchergebnisse

Inhaltstyp

Löschkalk gegen den Klimawandel

können dazu beitragen, die am besten geeigneten Verfahren zum Einbringen der Mineralien zu identifizieren. „Neben der langfristigen Speicherung von CO2 hat Ozean-Alkalinisierung den positiven Nebeneffekt, dass [...] h fundierte Entscheidungsgrundlage für mögliche Maßnahmen zur aktiven CO2-Entfernung zu liefern. Welche Maßnahmen letztlich zum Einsatz kommen, muss in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess zur Minderung [...] untersucht die Gruppe, ob der Ozean durch eine gezielte Zugabe von Löschkalk mehr Kohlendioxid (CO 2 ) aus der Atmosphäre aufnehmen kann und welchen Einfluss dies auf planktische Lebensgemeinschaften im

Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen

können. Effizienz ist dabei ein wesentlicher Faktor – auch um den Energieverbrauch und damit den CO2-Abdruck der Simulation möglichst gering zu halten“. Um die anspruchsvollen und hochauflösenden Simulationen [...] ungen, darunter sieben Universitäten. Das Kick-Off für EERIE war am 23. und 24. Februar 2023. Das zum 1. Januar 2023 gestartete Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren.

cordis.europa.eu/pro

Klimawandel gefährdet Lebensräume von Meeresorganismen

eines internationalen Forschungsteams hin. Demnach könnte rund die Hälfte der Meeresorganismen bis zum Ende dieses Jahrhunderts große Teile ihrer derzeitigen Verbreitungsgebiete verlieren. An der inter [...] n zumindest teilweise zu begegnen, stützten sich die Forschenden bei ihren Berechnungen auf Daten zum Vorkommen von mehr als 33.500 im Meer lebenden Arten. Zudem flossen sieben Umweltfaktoren, darunter [...] die Modellierung ein. Auf Grundlage dieser Informationen und unter Annahme von drei verschiedenen CO2-Emissionsszenarien schätzte das Team ab, ob und in welchen Meeresregionen die Arten in Zukunft wahr

Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

Februar 2023 wurde mit einer Ausdehnung von 2,20 Millionen Quadratkilometern das bisherige Rekordminimum aus dem Jahr 2022 bereits unterschritten (24. Februar 2022 mit 2,27 Millionen Quadratkilometer). Da die [...] vierzig Jahren seit Satelliten die Eisausdehnung erfassen: Anfang Februar 2023 waren lediglich noch 2,20 Millionen Quadratkilometer des Südlichen Ozeans von Meereis bedeckt. Forschende vom Alfred-Wegen [...] Eis- und Warmzeiten zu forschen. Expeditionsleiter und AWI-Geophysiker Prof. Karsten Gohl ist bereits zum siebten Mal in dieser Region, erstmalig im Jahr 1994, und sagt: „Eine solche extreme eisfreie Situation

Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands

verbundene Anstieg des Meeresspiegels als potentieller Kipppunkt. Der Beitrag Grönlands zum Anstieg des Meeresspiegels bis zum Jahr 2100 wird für das Szenario von globalen Emissionsraten wie heute auf 50 Zentimeter [...] Zeitraum von 2001-2011 war der wärmste in den letzten 1.000 Jahren, und die Region hat sich im Vergleich zum 20. Jahrhundert bereits um 1,5 °C erwärmt, berichten Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts [...] ngen in dieser Region.

Mit gezielten Nachbohrungen haben AWI-Forschende diese Datensätze nun bis zum Winter 2011/2012 aktualisiert und somit eine Zeitreihe geschaffen, die in ihrer Länge, Kontinuität

Arktische Meeresökosysteme weiter unter Druck

Artenvielfalt zusteuern. Denn irgendwann übersteigen Erwärmung und Versauerung in Folge der steigenden CO2-Konzentrationen im Wasser die physiologische Anpassungsfähigkeit der in der Arktis heimischen Arten [...] und machen deutlich, wie tiefgreifend sich der Klimawandels in der Arktis auswirkt. „Trotz dieser zum Teil auch positiven Effekte des Klimawandels ist jedoch klar, dass sich in arktischen Meeren ein massiver

Relaunch des Meereisportals: Intuitives Layout und neue Funktionen

machen wollen.
Im Jahr 2013 ging mit www.meereisportal.de die erste umfassende Informationsplattform zum Meereis der Arktis und Antarktis im deutschsprachigen Raum an den Start. Zuvor mussten sich interessierte [...] 30.000 Zugriffen pro Monat hat sich das Meereisportal als wichtige öffentliche Informationsquelle zum Thema fest etabliert. Bereits im Jahr 2015 wurde es im bundesweiten Innovationswettbewerb als „Aus [...] auch die Antarktis erreicht hat. Am 31. Dezember 2022 war dort die Meereisbedeckung um rund 550.000 km2 kleiner als der zu dieser Zeit jemals beobachtete Tiefstwert – das entspricht etwa der Fläche Frankreichs

Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff für die Schifffahrt aus Bremerhaven

etablieren, um die CO2-Emissionen fossiler Energieträger durch wasserstoffbasierte Energieträger zu vermeiden. Dabei wird die Bereitstellung von grünem Wasserstoff und recyceltem CO2 in ausreichenden Mengen [...] Methanol ein kürzlich im ttz Bremerhaven entwickeltes Verfahren zur Bereitstellung von CO2 nutzen. Hierbei wird das CO2 mineralisch gebunden und Abwärme der Methanolsynthese als Energiequelle genutzt“, schildert [...] und Know-how-Transfer in der maritimen Logistik. Das ISL forscht und entwickelt seit mehreren Jahren zum Wasserstoff- und PtX-Einsatz in Transport und maritimer Logistik sowie zur globalen und regionalen

Arktischer Ozean künftig auch im Sommer versauert

Erwärmung im Sommer.Verursacht wird diese saisonale Verschiebung durch den verstärkten Anstieg des CO2 im erwärmten Wasser. Im Sommer steigen die Lufttemperaturen in der Arktis, mehr Meereis schmilzt und [...] Simulationen von 27 Erdsystemmodellen analysiert und zukünftige Klimaszenarien erarbeitet. Dabei haben sie zum ersten Mal das Potenzial für saisonale Verschiebungen der Versauerung bewertet, mit allen Variablen [...] Ökosystems des Arktischen Ozeans erhalten werden können, wenn die durchschnittliche globale Erwärmung unter 2 °C gehalten werden kann.

Kinder erzählen Klimageschichten – Wissen über den Klimawandel

Weiterführende Informationen:

Alles zum Projekt Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten

Video zum Lied Arktishelden von D!E GÄNG

Informationen zum Konzert von D!E GÄNG am 18.12 [...] kreativen Erzählungen der Kinder hat die Berliner Musikgruppe „D!E GÄNG“ in einem Lied vereint, das am 2. Dezember auf allen digitalen Streaming-Diensten erschien: In „Arktishelden“ vertonen die Musiker nicht [...] komponiert“, so die Band. D!E GÄNG wird das Lied am 18. Dezember bei einem Konzert im Holzmarkt in Berlin zum ersten Mal live spielen. Kinga Jarzynka wird das Projekt und die Arktis-Geschichte des AWI bei