Suchergebnisse

Barrierefreiheit

n die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt. Welche Bereiche sind nicht barrierefrei? Diese Bereiche sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei: Unvereinbarkeit mit BITV 2.0 Teilbereiche, die nicht oder [...] lungsgesetz verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0 . Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für awi.de. Wie barrierefrei ist das Angebot [...] barrierefrei. Maßnahmen: Bei der Erstellung neuer PDFs wird auf die barrierefreie Gestaltung geachtet. 2. Barriere: fehlende Alternativtexte Beschreibung: Bei vielen visuellen Elementen fehlt ein entsprechender

Carbon SaFaRi - Google award

Meeresoberfläche bis zum Meeresboden erforderlich sind. Die Hauptziele von Carbon-SaFari sind 1) die Überwachung der Kohlenstoff- und Nährstoffdynamiken von pelagischem Sargassum und 2) die Quantifizierung [...] Um die aktive Entnahme von Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre durch den Algenanbau in Form von CO2-Zertifikaten geltend machen zu können, müssen Unternehmen zwei Haupthindernisse im Prozess der „Überwachung [...] 1) Die geernteten Biomasse muss genau quantifiziert werden und sein Verbleib muss überwacht werden. 2) Die Verlagerung von Nährstoffen von natürlichen Phytoplanktongemeinschaften zu den Algen hin, sowie

Woche8__16.-22.1._-2024.pdf

Methan im Südozean 20. January 2024 Methan ist nach CO2 das zweitwichtigste vom Menschen beeinflusste klimarelevante Treibhausgas. Zwar hat Methan nur eine kurze Lebenszeit in der Atmosphäre, dennoch leistet [...] leistet die Verringerung von Methan-Emissionen einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Hierfür ist es wichtig, das globale Methan-Budget mit allen Senken sowie natürlichen und anthropogenen Quellen [...] jedoch weitere Beobachtungen erforderlich, um das Verhalten von Methan besser zu verstehen. Während EASI-2 werden fortlaufend die Methan-Konzentration und isotopische Zusammensetzung in der Luft über dem Südozean

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

sp;

Gesamte weltweite Emissionen und CO2-Anstieg in der AtmosphäreDie gesamten CO2-Emissionen werden 2024 voraussichtlich 41,6 Gigatonnen CO2 erreichen, etwa 2 Prozent mehr als 2023. Sie haben sich in [...] angesammelt. Das sind 2,8 Teile CO2 pro Million Luftteile mehr als 2023 und mehr als doppelt so viele gegenüber dem vorindustriellen Niveau. Verantwortlich für den Anstieg sind die CO2-Emissionen, wobei der [...] 2024 voraussichtlich um 0,8 Prozent steigen und 37,4 Milliarden Tonnen CO 2 erreichen. Die Emissionen aus Kohle steigen leicht um 0,2 Prozent an. Trotz der dringenden Notwendigkeit, die Emissionen zu senken

Leichte Sprache

der Bundesregierung. Öffentliche Stellen sind zum Beispiel · Ämter und Behörden · einige Firmen für Wohnungsbau · Schulen und einige KiTas Das Finanzamt ist zum Beispiel eine öffentliche Stelle. Öffentliche [...] n, die fast nur Geld vom Staat bekommen. Zum Beispiel: · einige Museen, Bibliotheken und Theater · einige Schwimmbäder und Sport-Anlagen Ein Supermarkt ist zum Beispiel keine öffentliche Stelle. Was ist [...] nicht barrierefrei. Zum Beispiel: Ihr Computer kann eine wichtige PDF-Datei nicht vorlesen. · Die Erklärung zur Barrierefreiheit ist älter als ein Jahr. Die öffentliche Stelle hat 2 Wochen Zeit, um Ihnen

In die Vergangenheit der Antarktis bohren, um in die Zukunft zu schauen

Binghamton, New York, USA) leiten SWAIS 2C.In SWAIS 2C soll vor allem die Empfindlichkeit des westantarktischen Eisschildes gegenüber einer globalen Erwärmung von 2°C untersucht werden. Geologische Archive [...] zu bohren, um dies herauszufinden.
Das Antarktis-Forschungsprojekt SWAIS 2C (Sensitivity of the West Antarctic Ice Sheet to 2 Degrees Celsius) wird mit 4,6 Millionen US-Dollar aus Neuseeland, den Vereinigten [...] mit Forschenden des AWI einen Antrag zur Unterstützung deutscher wissenschaftlicher Beiträge zum SWAIS 2C-Projekt. Ihre Arbeit wird sich auf die Chemie der Sedimente und Mikrofossilien konzentrieren.

Business as usual.

bergen können. Doch die Schiffsführung findet einen Ausweg. Das Schiff quer zum Wind stellend setzt sie Polarstern parallel zum driftenden Eisberg zurück und zieht so die Verankerung vom Eisberg weg, während [...] einholt. Nach einer gefühlten Ewigkeit wird klar: Die Leine kommt klar (Abb. 2) und kurz darauf sind alle Geräte an Deck. Zeit zum Durchatmen. Wenige Tage später, am 24. Januar soll die Verankerung AWI 250-1 [...] Anlauf, sie nach den üblichen 2 Jahren zu bergen, kam erst gar nicht zustande, da wir seinerzeit die Expedition wegen eines Schadens am Schiffsantrieb abbrechen mussten. Vor 2 Jahren, beim zweiten Versuch

„Wasserspiele“ – Untersuchungen in der Wassersäule

PS93.2 Wochenbericht Nr. 2 | 27. Juli bis 2. August 2015
Im zweiten Wochenbericht unserer diesjährigen Expedition zum Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN möchten wir die vielfältigen Arbeiten unserer [...] ernähren und damit für das Recycling der Nährstoffe wichtig sind. Auch mehrzellige Tiere gehören zum Plankton, wie z.B. sogenannte Crustaceen (Krebsartige), die hier in hohen Dichten zu finden sind und [...] Gleichzeitig führt der Anstieg der Wassertemperatur in den oberen Wasserschichten zu einer höheren CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre, was zur Abnahme des pH-Wertes und damit zur „Versauerung“ des Meerwassers

Woche 7: Tief im Arktischen Ozean

PS106/2 - Wochenbericht Nr. 7 | 2. - 9. Juli 2017
Auf unserem Weg nach Norden musste Polarstern sich durch betonhartes, schneebedecktes Eis kämpfen. Dies hat unsere Reisegeschwindigkeit erheblich vermindert [...] .
Auf dieser Expedition beprobt die Zooplankton-Gruppe des AWI  Zooplankton zwischen 0.2 mm und 2 cm Länge mit dem Multinetz, z.B. Ruderfußkrebse, Flohkrebse oder Quallen. Das Multinetz ist mit [...] Pandora-2s misst vertikale Strahlungsprofile in der Atmosphäre mit zwei hochauflösenden Spektralradiometern im Wellenlängenbereich 320 bis 1000 nm. Auch können horizontale Profile der Spurengase NO2, O3 (Ozon)

Sed_sample

Bestimmung und Auftrennung des Sedimentes nach Korngrößenfraktionen wie Kies (> 2 mm), Sand (2-0,063 mm), Silt (63-2 µm) und Ton (< 2 µm). Jede dieser Fraktionen kann noch weiter unterteilt und die Zusammensetzung [...] wie Schichtung, Bioturbation oder der Gehalt der vom Eis transportierten Gesteinsstückchen (IRD, > 2 mm) werden entweder auf Radiographien untersucht, die bei der Dokumentation der Sedimentkerne angefertigt [...] aufgemahlen. Wichtig ist hierbei eine Bestimmung des Salzgehaltes der gefriergetrockneten Probe (durchaus 2-10 %), damit Einwaagen oder Konzentrationen korrigiert werden können. Eine wesentliche Aufgabe der