Suchergebnisse

Planktonökologie und Sedimentation im Arktischen Ozean

Fluktuationen im jährlichen Aufbau des Planktons, dessen Modifikation und Sedimentation in Bezug auf 1) die sich ändernde Umwelt, 2) Änderungen in der Artenzusammensetzung und 3) Veränderungen im Nahrungsnetz [...] Forschung Der arktische Ozean reagiert empfindlicher auf den globalen Klimawandel als andere Meeres-gebiete. Das Meereis nimmt stark ab, die Temperaturen steigen zweimal so schnell, Ozean-versauerung und [...] eine Tintinne ( Acanthostomella norvegica ). Phytoplanktonbiomasse Die Bestimmung von Chlorophyll a im Wasser stellt ein Maß für die Biomasse des Phytoplanktons dar. Hier ist die Biomasse über eine 100

Ökophysiologie pelagischer Schlüsselarten

n und welche Rolle diese Ökosysteme im biogeochemischen Kreislauf spielen. Wichtige pelagische Arten in polaren Gebieten haben aufgrund ihrer zentralen Position im marinen Nahrungsnetz einen starken Einfluss [...] trophischen Ebenen, einschließlich Meeressäugern und Seevögeln. Sie spielen auch eine Schlüsselrolle beim Transport von biogenem Kohlenstoff von der Oberfläche zum Meeresboden. Unser Labor verwendet wichtige [...] Polarmeere, ICBM Helmholtz Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, HIFMB Aktuelles www.awi.de/im-fokus/meereis/krill-forschung-in-corona-zeiten.html Konzept Umsetzung Projekte Team Jobs

MonitorShrimp2

Geschäftsführer von MonitorFish, Dominik Ewald. Diese Daten sollen nun erstmals sowohl im Labormaßstab als auch im Betrieb durch die Projektpartner AWI und Fördegarnelen GmbH und der Erwin Sander Elekt [...] einem Bericht der Boston Consulting Group noch in den Anfängen. Dabei könnte die Digitalisierung gerade im Bereich der Tiergesundheit einen entscheiden Fortschritt mit sich bringen; Da der Fischzüchter nicht [...] Fischzüchter, sondern kann sich auch negativ auf das Tierwohl bzw. die Tiergesundheit auswirken. Denn die im System verbleibenden Futterreste, senken die Wasserqualität und erhöhen die Belastung durch Keime.

Weltklimarat veröffentlicht neuen Synthesebericht

Nach langen Verhandlungen hat der Weltklimarat IPCC heute im schweizerischen Interlaken den neuen Synthesebericht des sechsten Berichtszyklus vorgelegt. Dieser fasst die Ergebnisse der drei Arbeitsgruppen [...] Tage länger dauerten als geplant und bei denen rund um die Uhr beraten wurde, brach am Sonntagmorgen im schweizerischen Interlaken endlich Beifall aus, als die Delegierten die letzte Textzeile des neuen [...] Autoren mit stehenden Ovationen für ihre Arbeit und ihre zentralen Beiträge zu den Ergebnissen des IPCC im sechsten Berichtszyklus.

Bis zum Sonntagabend wurde der Bericht geprüft und schließlich verabschiedet

Weniger Meereis, mehr Hering

aus der Analyse von alter DNA aus dem Meeresgrund. Solche Umbrüche können auch Konsequenzen für die Fischerei und das globale Klima haben, warnen die Fachleute im Wissenschaftsjournal Nature Communications [...] könnte der Beginn tiefgreifender Veränderungen im Ökosystem sein. „Welche langfristigen Folgen die geringe sommerliche Meereisbedeckung für die Meeresbewohner hat, ließ sich bisher nur schwer einschätzen [...] Terrestrische Umweltsysteme am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam. Im Team mit ihren AWI-Kolleginnen Heike Zimmermann und Kathleen Stoof-Leichsenring sowie

Kurz-CV_Prof._Antje_Boetius_2023_1_.pdf

Polar- und Meeresforschung 1.) Kurz-CV (~1.000 Zeichen) Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Als Professorin [...] Nach Aufenthalten an verschiedenen Meeresforschungsinstituten etablierte und leitete sie von 2003 bis 2008 eine Arbeitsgruppe zur Erforschung Mikrobieller Habitate im Ozean am Max- Planck-Institut für Marine [...] Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ihre geomikrobiologische Forschung zu Methanflüssen im Meer und wurde zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Von 2010-2016

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS134_27.02-5.3..pdf

. Sie verwenden dafür ein Instrument, das im weiten Sinne einem langen Thermometer gleicht, um einen Einblick in die vorherrschenden Temperaturunterschiede im Sediment und somit dem geothermischen Wärmestrom [...] biologische und geologische Proben gesammelt, Flugsurveys durchgeführt und den westantarktischen Meeresboden vermessen. Für die meisten Wissenschaftler:innen sind die Arbeiten abgeschlossen und wir fangen [...] eine Weile aktiv. Es wird oft gesagt, dass wir die Oberfläche des Mondes besser kennen als den Meeresboden unserer Erde, daher ist es immer eine gute Idee, die bathymetrischen Vermessungen auch auf Tra

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Jetzt wird Biodiversität besser geschützt

Umweltverträglichkeit von wirtschaftlichen Projekten, Expeditionen und anderen Aktivitäten in den Meeren festgelegt.

Als weiteren wichtigen Punkt sieht die Konvention einen finanziellen Vorteilsausgleich [...] und Verbraucherschutz (BMUV) federführend sein. Wie die Umsetzung auf nationaler Ebene und später im europäischen Rahmen erfolgen wird, bleibt abzuwarten.

 

Mehr Infos: https://www.un.org/bbnj/

Kimberley_Peters_AWI-Expertin_DE.pdf

für Polar- und Meeresforschung. Nach ihrem Studium schloss Peters 2010 ihre Promotion im Fach Human- geographie ab, in der sie sich mit räumlichen Analysen für die Erforschung der Meere sowie mit marinen [...] Sheffield. 2012 erhielt sie eine Festan- stellung als Dozentin an der Universität Aberystwyth, Wales. Im Anschluss zog Kimberley Peters 2016 in die maritime Stadt Liverpool, wo sie an der Fakultät für Um [...] Governance am HIFMB. Hier verwendet Kimberley Peters einen analytischen Rahmen, um zu verstehen, wie Meeres- räume organisiert und verwaltet werden, und verfolgt einen kritischen Ansatz, um die Macht- verhältnisse

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen

bekannt ist, gibt es bislang jedoch noch wenig quantitatives Wissen über die Rolle der Wirbel, auch im Hinblick auf die Veränderungen in einem sich erwärmenden Klima (Beech et al. 2022). Ein neues und von [...] haben. Zu den Modellverbesserungen gehören beispielsweise auch die Berücksichtigung offener Rinnen im Meereis (sogenannte leads), in denen der Ozean die Atmosphäre durch starke Wärmeflüsse beeinflusst [...] Thomas Jung, der die Koordination am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) verantwortet. „Um quantitative Aussagen zu erlauben, muss EERIE eine Simulationsgeschwindigkeit