Suchergebnisse

  • Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?

    MARUM Universität Bremen
    Ab wann wird es zu heiß unter dem Meeresgrund, so dass mikrobielles Leben nicht mehr möglich ist? Diese Frage steht im Fokus einer engen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen [...] Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Eine Expedition im Rahmen des Bohrprogramms IODP (International Ocean Discovery Program) im Jahr 2016, an der auch eine AWI-Wissenschaftlerin teilgenommen [...] einen wichtigen Fortschritt unserer Arbeiten im Exzellenzcluster, in dem wir die Faktoren ermitteln wollen, die die räumliche Ausdehnung der tiefen Biosphäre im Untergrund des Ozeanbodens kontrollieren.“

  • Unterrichtseinheit_Permafrost_in_der_Arktis_Nov2020.pdf

    Blickwinkeln. Unterschiedliche Fragestellungen behandeln die Gegebenheiten im hohen Norden: Welche Rolle spielt die Arktis im Erdsystem? Was macht den Lebensraum Arktis aus? Was hat sich dort in den letzten [...] Zugang zum Thema. Im Mittelpunkt der Stories steht die Mission des Forschungsprojekts PermaRisk der Humboldt-Universität und des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung. Die Online-Stories [...] Erkenntnissen, Fragestellungen und Methoden der Permafrostforschung im Allgemeinen und den Forschungsfragen und Methoden des Projekts PermaRisk im Besonderen. Auf diese Weise bieten die Stories den Lernenden

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt

    Restaurationsmaßnahme für diese Art in einem Natura 2000-Meeresnaturschutzgebiet im offenen Meer. Nach erfolgreichen Voruntersuchungen ist es jetzt gelungen, im Naturschutzgebiet Borkum Riffgrund Austernriffe [...] Meeresnaturschutz
    Gemeinsame
    Pressemitteilung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) Mit der Wiederansiedlung [...] n Auster ( Ostrea edulis ) im Borkum Riffgrund starten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die europaweit erste

  • Kampf der Lachslaus

    entfielen im Jahr 2019 mehr als 17 Prozent auf Lachs. Tendenz steigend. Um die auch in anderen Ländern hohe Nachfrage zu befriedigen, werden die populären Fische inzwischen in großen Farmen im Meer gezüchtet [...] Parasit perfekte Bedingungen, um sich rasant auszubreiten. Die Eier der kleinen Krebstiere schwimmen im Wasser und entwickeln sich dort zu Larven, die nur ein Ziel haben:einen Lachs finden, an dessen Körper [...] Wirten“, erklärt Kai Lorkowski, der am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven das Zentrum für Aquakulturforschung leitet. „Sie können zwar etwa 14 Tage

  • Von Weiß nach Blau

    waren. Einige davon wurden von Algen im Meereis und andere von Algen im eisfreien Wasser produziert. Darüber hinaus analysierte das Forscherteam den Bromgehalt im ostgrönländischen Eiskern, der entweder [...] Geschwindigkeit des Meereisrückgangs in den nordischen Meeren sowie dessen zeitlichen Ablauf im Vergleich mit Änderung der Ozeanzirkulation und des Klimas, verlässlicher und genauer als zuvor möglich. Vergangene [...] en als Kipp-Element im gekoppelten Ozean-Eis-Klima–System. Die Daten belegen Erkenntnisse von Simulationen mit Klimamodellen und zeigen, dass mit dem raschen Wandel des Nordmeeres von Weiß nach Blau, die

  • „Expedition Arktis“: Dokumentarfilm zur MOSAiC-Expedition läuft am 16. November im Ersten

    tler bei ihrer Forschung im Epizentrum des Klimawandels begleitet. Am Montag, 16. November, 20:15 Uhr, feiert der Dokumentarfilm „Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.“ TV-Premiere. Das Erste [...] Expedition Arktis - Wie Norddeutsche im Eis um unser Klima kämpfen", Mittwoch, 18.11.2020, 21:00 Uhr, NDR Fernsehen „Expedition Arktis – Was macht ein Wettermann im Eis?", Donnerstag, 19. November [...] TV-Tipp
    Ein Jahr lang hat der Forschungseisbrecher Polarstern während der MOSAiC-Expedition im arktischen Eis verbracht. Das Ziel: einen Meilenstein in der Klimaforschung zu setzen. Kamerateams der

  • Die Donau friert seit rund 70 Jahren kaum noch zu

    auch die Wassertemperatur des Schwarzen Meeres im Winter nicht mehr ganz so weit abkühlt und seine Wärme dazu beiträgt, dass die Winter im Osten Europas und im Westen Russlands milder und feuchter werden [...] langanhaltend zufrieren“, sagt Monica Ionita.

    Im Vergleich zu früher sind die Winter in Osteuropa heute im Durchschnitt bis zu 1,5 Grad wärmer als noch im Zeitraum von 1901 bis 1950. Hinzukommt, dass sich [...] erscheint jetzt im Onlinemagazin Scientific Reports .
    In der rumänischen Hafenstadt Tulcea wird gründlich Eistagebuch geführt. Seit dem Jahr 1836 dokumentiert die Donau-Kommission des Ortes, wann im Winter die

  • Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel

    einzelliger Meeresbewohner – den Foraminiferen, die sich am Meeresboden abgelagert haben. Foraminiferen bauen in ihren Kalkschalen Sauerstoff aus dem Meerwasser ein. Im Meerwasser aber schwankt im Laufe von [...] relativ viel 18O findet: Wenn im Laufe einer Eiszeit Unmengen von Schnee auf Land herabschneien und damit dicke Landeisschilde wachsen, sinkt der Meeresspiegelim untersuchten Zeitraum während der [...] treffen – und somit die Energie, die insbesondere im Sommer in den hohen Breiten auf den Globus trifft. Allerdings gibt es starke Hinweise darauf, dass im Laufe der letzten 2,6 Millionen Jahre immer wieder

  • Potsdamer InnoLab – Ein Schritt in die Zukunft der Arktisforschung

    Potsdam
    Die Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam (AWI) verbessert ihre Arbeitsmöglichkeiten durch die Anschaffung moderner Geräte für [...] Klimawandels aufzuklären:

    "Polarforschung bedeutet für uns, die abgelegenen Land- und Meeresregionen der Arktis vor Ort zu ergründen, wo der Klimawandel extrem rasant fortschreitet. Am AWI Potsdam [...] ökologischen Umwälzungen in borealen Nadelwäldern, dem Schwund von Permafrost sowie den Umweltänderungen im Arktischen Ozean und der polaren Atmosphäre aufzuklären. Die Konsequenzen gehen uns alle an! Das Potsdamer

  • Algenfahrstuhl in die Tiefsee

    gehen.
    Wenn Meeresalgen absterben, dann schweben sie normalerweise im Zeitlupentempo in die Tiefe. Während einer Expedition mit dem Forschungseisbrecher Polarstern in die Arktis im Frühjahr 2015 haben [...] sie ab. Doch nur ein Teil gelangt tatsächlich bis zum Meeresboden. Denn die weitaus meiste Algenmasse wird im oberflächennahen Bereich des Meeres gleich wiederverwertet: Bakterien zersetzen die Algen und [...] Temperaturen im Meereis bilden“, sagt der AWI-Meereisphysiker Dr. Christian Katlein. „Beginnt das Eis im Frühjahr langsam zu schmelzen, werden die Gipsnadeln in großen Mengen freigesetzt.“ Im konkreten Fall