Suchergebnisse

Küstenerosion in der Arktis verstärkt die globale Erwärmung

Kohlendioxid freigesetzt wurden – und dass die Ursache dafür der Meeresspiegelanstieg gewesen ist. Beim Permafrost handelt es sich um Böden, die ganzjährig bis zu mehrere Hundert Meter tief gefroren sind, einige [...] konservieren wie eine Kühltruhe riesige Mengen abgestorbener Biomasse, vor allem aus Pflanzen. Taut der Permafrost auf, werden Bakterien aktiv, die die uralte Biomasse abbauen und durch ihren Stoffwechsel die [...] wurden oder sich am Boden des Meeres ablagerten.

Um herauszufinden, ob ein solcher Abtrag von Permafrost tatsächlich wesentlich zu einem Anstieg der globalen Kohlendioxidkonzentration beigetragen haben

Science Day am Alfred-Wegener-Institut

ihre Forschung dem ganzen AWI-Kollegium vorzustellen. Die Themenvielfalt reicht vom sibirischen Permafrost über Pigmente von Phytoplankton im Arktischen Ozean und Protistengemeinschaften in der Nordsee

So schnell erwärmen sich die Dauerfrostböden der Welt

ansteigen würde.

Eine neue Vergleichsstudie des internationalen Permafrost-Netzwerkes (GTN-P – Global Terrestrial Network for Permafrost) zeigt nun erstmals, in welchem Ausmaß sich die Permafrostböden [...] Hanne H. Christiansen, Co-Autorin der Studie und Vorsitzende der International Permafrost Association (IPA).

„Die Permafrost-Temperatur gehört zu den anerkannten Klimavariablen. Sie verrät uns auf direktem [...] Spuren in den Permafrostregionen der Welt. Wie die neue globale Vergleichsstudie des internationalen Permafrost-Netzwerkes GTN-P jetzt zeigt, ist in allen Gebieten mit Dauerfrostboden die Temperatur des gefrorenen

Wie arktische Seen zum Klimawandel beitragen

Permafrost
Die Freisetzung von Methan aus Seen in den arktischen Permafrostgebieten könnte sich künftig aufgrund des Klimawandels abrupt verstärken. Die Ursache: Durch den tauenden Permafrost wachsen [...] Satellitenaufnahmen aus den Jahren 1999 bis 2014 aus und erläutert das Phänomen so: „Mit dem Tauen des Permafrosts sackt der Boden an vielen Stellen ab. Zunächst bilden sich kleine Schmelzwassertümpel. An ihren [...] wieder verschwinden: „Bislang gab es entweder nur sehr grobe globale Schätzungen der Seenfläche im Permafrost oder aber detaillierte Berechnungen für sehr kleine Gebiete. Die Angaben waren kaum vergleichbar

Verborgener Kohlenstoff

beigetragen. „Der Permafrost ist ein bedeutsames Archiv für solche Überreste von Moorgebieten in den Polarregionen“, sagt Guido Grosse. „In den dauergefrorenen Ablagerungen des Permafrost haben sich beis [...] gemeinsam mit Dr. Thomas Kleinen vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg geleitet hat. Die Permafrost-Experten Prof. Guido Grosse und Dr. Jens Strauss vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum [...] resümiert Guido Grosse. „Allerdings“, räumt Grosse auch ein, „könnten vor allem die bisher sehr gut im Permafrost eingelagerten Torfablagerungen durch das Auftauen im Zuge des Klimawandels vor allem in der Arktis

UN warnen vor neu autretenden Umweltproblemen

t. Unter den fünf Hauptthemen, die als aufkommende Felder aufgezeigt werden, ist auch tauender Permafrost.
Dazu gibt Prof. Dr. Guido Grosse, Leiter der Permafrostforschung am Alfred-Wegener-Institut [...] erstmaligen Analyse von Temperaturdaten eines globalen Permafrostbohrloch-Netzwerkes eine Erwärmung von Permafrost auf globalem Maßstab festgestellt, die mit der Erwärmung der Atmosphäre einhergeht (Biskaborn et [...] Sibiriens und Kanadas starten, bei denen unter anderem Kohlenstoffspeicher und -Qualität in alten Permafrost-Ablagerungen, in Flussdeltas, sowie entlang der arktischen Küste untersucht werden sollen. Die

Schlummernder Riese erwacht

Permafrost
Seit Jahren erforschen Wissenschaftler, inwieweit das allmähliche oberflächennahe Tauen des Permafrosts, das sich über Jahrzehnte in der obersten Schicht der arktischen Böden hinzieht, die [...] er und Permafrost-Experte am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Etwa ein Viertel der Landoberfläche der Nordhalbkugel der Erde wird vom Permafrost beeinflusst [...] die Mess- und Beobachtungsarbeiten bezüglich des arktischen Permafrosts zu intensivieren sowie Klimamodelle zu Auswirkungen des Permafrosts zu verbessern – insbesondere die Auswirkungen des schnellen Tauens

Unter dem arktischen Meeresboden brodelt es

hat sich Permafrost gebildet. Hohe Meeresspiegel, wie wir sie heute kennen, haben das Land überflutet und den submarinen Permafrost erschaffen. Um festzustellen, wie der submarine Permafrost sich mit [...] submarine Permafrost immer wärmer wird und das Eis, den er beinhaltet, taut. Was das Team am meisten überrascht hat: 97% des submarinen Permafrostes schrumpft bereits. Somit wird dieser Permafrost fast sicherlich [...] Permafrost
Das Schicksal des Permafrostes – Boden, der mindestens zwei Jahre lang ununterbrochen gefroren bleibt – ist für das globale Klima von enormer Bedeutung. Der Grund: Die großen Mengen an o

Ralf-Dahrendorf-Preis für Potsdamer Forschungsteam

schnellen Permafrost-Tauens vorgenommen und Kohlenstoffmengen im tiefen Permafrost bestimmt.

Gute Forschung wird bekannt gemacht und diskutiert

Für die meisten Menschen ist der Permafrost ein fernes [...] die Wirkung des Dauerfrostbodens (Permafrost) auf unsere Umwelt publik machen.Wir Menschen sind es, die die Erderwärmung verursachen. Infolge dessen taut der Permafrost in der Arktis immer schneller und [...] und die riesige Menge an im Permafrost gespeicherten Kohlenstoff veranschaulichen. Das geschieht über ein temporäres Ausstellungsformat, bei dem eine virtuelle Permafrost-Welt mit 3D-Brillen erfahrbar

MS Wissenschaft tourt mit AWI-Permafrost-Exponat

In 27 deutschen Städten legt das Ausstellungsschiff MS-Wissenschaft an. Mit im Gepäck: Eine Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI). An einem AWI-Exponat können Besucher Permafrostlandschaften und Gebäude in abgelegen Regionen kartieren.