Suchergebnisse

  • Methoden

    Karakuş et al., 2022 ) erweitert und die Empfindlichkeit des Phytoplanktonwachstums gegenüber der Ozeanversauerung einbezogen ( Seifert et al., 2022 ). Die wichtigsten REcoM-Referenzen (chronologische Reihenfolge):

  • Programm_Aussengelaende und MYAII

    Auswirkungen der Ozeanversauerung zu untersuchen. Ozeanversauerung und Alkalinisierung Wie misst man Ozeanversauerung und welche Effekte sehen wir? Was können wir gegen Ozeanversauerung tun? Seewasseranlage

  • Phytoplankton Ökophysiologie

    Reaktionen des Phytoplanktons auf verschiedene Faktoren wie Erwärmung, Nährstoffmangel oder Ozeanversauerung zu messen, zu verstehen und vorherzusagen. Wir arbeiten damit im Kontext des Helmholtz Fors

  • NMR-Labor

    Weiter forschen Blick ins Gehirn – Ein Fisch im Kernspin Integrative Ökophysiologie Im Fokus: Ozeanversauerung

  • Ozeanversauerung

    n profitieren können? Welche Auswirkungen kann die Ozeanversauerung für den Menschen und seine Wirtschaft haben? Was kann man gegen Ozeanversauerung tun? Zum FAQ Element Sind manche Regionen stärker betroffen [...] Ozeanversauerung In Zeiten des Klimawandels bieten die Ozeane der Erde eine Dienstleistung von unschätzbarem Wert: Sie nehmen gewaltige Mengen Kohlendioxid auf und ziehen es so zumindest vorübergehend [...] Wallace Broecker und Elizabeth Clark von der Columbia University in den USA dafür den Begriff „Ozeanversauerung“ geprägt. Gebleichte Acropora (Foto: Getraud M. Schmidt) Wie stark ist die Versauerung schon

  • Themen

    Jahren in der Nordsee noch gar nicht gab. Mehr erfahren Meer Klima Arktis Antarktis Nordsee Ozeanversauerung Die Ozeane nehmen gewaltige Mengen Kohlendioxid auf. Doch dieser Service hat seinen Preis. Denn

  • Schwermetalle im Meer werden giftiger

    besonders sensibel auf Klimaänderungen

    Klimaänderungen wie steigende Meerestemperaturen, die Ozeanversauerung und Sauerstoffverarmung haben auf verschiedene Weise Auswirkungen auf die Spurenelemente.

    Höhere

  • Tiefsee

    Oberfläche abgekoppelter Lebensraum, sondern verändert sich bereits drastisch durch wärmeres Wasser, Ozeanversauerung und Umweltverschmutzung. Deshalb ist es für geeignete Schutzmaßnahmen unabdingbar, mehr über

  • Korallenriffe

    Gewässer in höheren Breiten. Kaltwasserkorallen galten lange Zeit als besonders anfällig für die Ozeanversauerung. Doch in den natürlich versauerten Fjorden Patagoniens in Chile gedeihen dichte Populationen

  • Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts

    ernannt. Er war Mitglied des Lenkungsausschusses der BIOACID-Projekte zu den Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Meeresgemeinschaften und beschäftigt sich jetzt mit der Erforschung der ökologischen