Suchergebnisse

Gründung des Netzwerks Küstenforschung gibt wichtigen Impuls für Schleswig-Holstein – offizieller Auftakt mit Wissenschaftsministerin Kristin Alheit

ng entwickeln. Auf Helgoland und Sylt lernen jährlich weit über 1000 Studierende den Lebensraum Nordsee kennen. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), bietet

Heincke Expedition erfolgreich beendet

der geographischen Frage des Mikroplastik-Transports von den gemäßigten Gewässern der südlichen Nordsee bis zu den arktischen Gewässern der Barentssee beschäftigt. Das für diese Expedition ausgewählte

Heincke-Expedition auf der Suche nach Mikroplastik

sich mit Fragen des Transportes von Mikroplastik von den gemäßigt warmen Gewässern der südlichen Nordsee bis in die arktischen Gewässer der Barentssee. Das Team untersucht die physikalische Verbreitung

Helgoland als Standort für die Meeresforschung gestärkt - Wissenschaftliches Tauchzentrum wird nach Rundumsanierung eröffnet

der Insel Helgoland weit vor der deutschen Küsten, in Mitten der stark vom Klimawandel bedrohten Nordsee sieht Fischer und sein Team Helgoland als strategischen „Hot Spot“ der Meeresforschung. „Viele E

Hinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean

stattzufinden, wenn die oberen Wasserschichten „nur“ ein bis zwei Grad wärmer werden. Zum Vergleich: Die Nordsee hat sich in den letzten 50 Jahren um mehr als 1,7 Grad erwärmt. Selbst unterhalb der gegenwärtig

Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu

Weltweit steigen die Temperaturen kontinuierlich – auch in der Nordsee. Doch nicht nur die graduelle Erwärmung, auch immer häufigere und plötzlich auftretende Hitzeereignisse haben Folgen für die Organismen [...] deren Auswirkungen auf das Plankton quantifiziert. Zusätzlich haben sie die Planktongemeinschaft der Nordsee im Experiment in eine noch wärmere Zukunft mit und ohne Hitzewellen geschickt. Ihr Fazit: Die graduelle [...] ieg, zahlreiche neu eingeschleppte Arten und eine Erwärmung um 1,9 Grad Celsius seit 1962 – die Nordsee, so viel ist klar, verändert sich derzeit so massiv wie seit Jahrtausenden nicht mehr. Und dennoch

Hummer-Forscher beenden erfolgreiche Freilandsaison

Pressemitteilung
Mit sinkenden Wassertemperaturen der Nordsee werden die Hummer um Helgoland am Ende des Sommers träge. Die Fangkörbe bleiben leer. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der [...] Zeitpunkt der Paarung und die Abgabe der Hummerlarven bestimmt. Temperaturverschiebungen, wie sie in der Nordsee bereits beobachtet wurden, üben einen Einfluss auf die Hummerentwicklung aus. So könnten Larven schlüpfen [...] Lebensweise ist der Europäische Hummer auf Rückzugsmöglichkeiten angewiesen, die er in der deutschen Nordsee nur um den Felssockel Helgoland ausreichend findet. In Verhaltensexperimenten fanden die Mitarbeiter

Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

in der BAH auf Helgoland, welche die Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee erforscht und umsetzt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Einflüssen von Offshore Windparks auf [...] Allianz Meeresforschung (DAM) stand auf dem Unterrichtsplan: Drei der sieben Verbundprojekte (MGF Nordsee, CREATE und CoastalFutures) zu Schutz und nachhaltiger Nutzung unserer Meere und Küstenregionen stellten

Internationale Summer School zum Thema „Küstendynamik – Konsequenzen für Küstenschutz und Ökologie“

den eigenen Tellerrand werfen zu lassen“, ergänzt Claudia Wiedner vom Dachprojekt „Küstenforschung Nordsee und Ostsee“ (KüNO), das sich zum zweiten Mal in der Coastal Summer School engagiert. Der KüNO-Pr

Internationales Stipendiatenprogramm startet – Feierliche Eröffnung des Centre of Excellence in Observational Oceanography in Berlin

Tansania, Indien, Kuba, Bangladesch und Indonesien erforschen in den kommenden zehn Monaten die Nordsee. Ihr gemeinsames Ziel: Sie wollen Standardmethoden der Meeresforschung erlernen, um sie in ihren