Sektoren im Nordsee-Becken. Hinzu kommen die durch den Klimawandel und anderen menschlichen Aktivitäten verursachten Veränderungen in den Ökosystemen und den physikalischen Gegebenheiten der Nordsee. Deshalb [...] und die Kooperation zwischen den Ländern durch Strategien für jedes Meeresbecken zu fördern. Das Nordsee-Becken wird von verschiedenen maritimen Sektoren, wie der Energiegewinnung (erneuerbar und fossil) [...] zwischen den Auslösern der Umweltveränderungen und den davon betroffenen Blue Growth Stakeholdern des Nordsee-Beckens zu verstehen. Die aktuell unterentwickelten Kommunikationswege müssen ausgebaut werden um
Besucherinnen und Besucher dann eine einzigartige Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium [...] Helgoland? Welche Tiere und Pflanzen leben in den Gewässern rund um die Insel? Wie hat sich die Nordsee im Laufe der Zeit verändert? Und wie wird sich der Klimawandel direkt vor unserer Haustür in Zukunft [...] durch die Kombination haptischer und virtueller Inhalte einen ganz neuen Einblick in die Welt der Nordsee und ihrer Erforschung ermöglichen. Entwürfe für das Bluehouse Helgoland (Foto: studio klv Berlin)
in Bremerhaven untersuchte die Biologin den Einfluss von Temperaturänderungen auf Wattwürmer der Nordsee und förderte dabei neue Erkenntnisse zu Tage. Die Preisverleihung findet am Montag, den 2. Februar
höhere Konzentrationen gekommen“, ergänzt Melanie Bergmann.In früheren Untersuchungen des AWI in der Nordsee und Arktis machte Mikroplastik, das kleiner als einen Millimeter ist, über 90 Prozent des gefundenen
Polar- und Meeresforschung (AWI) läuft regelmäßig mit Studierenden der Meereswissenschaften in die Nordsee aus. Auf den Fahrten lernen diese den sicheren Umgang mit schwerem Forschungsgerät. Doch die Uthörn [...] den AWI-Standort Helgoland regelmäßig den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand der Nordsee und liefert so wertvolle Langzeitdaten.Nun hat die Uthörn das Ende ihrer Dienstzeit erreicht und
Christian Buschbaum im, jpg | 271 KB Meeresökologe Dr. Christian Buschbaum jpg | 359 KB Medienbeiträge NORDSEE Podcast (Audio) | 12.09.2024 Der heiße Sommer und das Wattenmeer - mit Dr. Christian Buschbaum, AWI
andernorts zum Teil schon durchgesetzt hat und in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee bisher nur in der Theorie und in kleineren Pilotprojekten analysiert wurde. Mit Hilfe einer expe
g von multipler Co-Nutzung innerhalb der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftzone (AWZ) in der Nordsee, am Beispiel der Kombination von geplanten offshore Windparks und offshore Aquakultur. Hintergrund [...] (Mytilus edulis) und Kelb (Laminaria saccharina) beziehen, zeigten für die Marikultur in der deutschen Nordsee vielversprechende Ergebnisse (siehe die Projekte: „Offshore Aquakultur“ und „Roter Sand“). Über die
Aspekt ihrer ökologischen Auswirkungen und naturschutzfachlichen Möglichkeiten in der deutschen Nordsee Projektlaufzeit: 15.11.22 - 31.07.2026 Aufbauend auf der Blue Carbon Potenzial Studie für Deutschland [...] natürlichen Kohlenstoffspeicherpotenzials biogener Riffe (Muschel- und Austernriffe) in der deutschen Nordsee AP II: Erforschung und Evaluation der Auswirkungen eines ausgewählten marinen CO 2 -Entnahme-Verfahrens
Das Watt als Ökosystem Das Küstengebiet der süd-östlichen Nordsee mitsamt dem Wattenmeer ist ein hochproduktives System, mit vielfältigen Interaktionen zwischen den hier lebenden Organismen. In diesem [...] sraum zwischen Land und Meer. Die geringe Tiefe und der ständige Austausch mit der angrenzenden Nordsee schaffen einen ganz besonderen geologischen Raum. Das Wattenmeer im Wandel der Zeit Mit der Zeitreihe