Suchergebnisse

100. Jahrestag vom Start der Filchner-Expedition in die Antarktis – Bedeutende Entdeckungen im bevorzugten Gebiet der modernen deutschen Polarforschung

insbesondere zum Verständnis der globalen Strömungsverhältnisse der Meere und der Atmosphäre beitrugen. Das Weddellmeer konnte erstmals in seiner Ausdehnung abgeschätzt werden und entwickelte sich zum bevorzugten [...] zur subantarktischen Insel Südgeorgien. Das ehemalige norwegische Fangschiff (Baujahr 1905, Länge 44,2 Meter) war mit einer 220 Kilowatt leistenden Dampfmaschine ausgerüstet mit der kleinere Distanzen unabhängig [...] Schelfeisbarriere stieß: das heutige Filchner-Ronne-Schelfeis. Damit war eine wesentliche Voraussetzung zum Erreichen des vorrangigen Expeditionszieles erfüllt: Es sollte festgestellt werden, ob die Antarktische

Ozonschwund über der Arktis führte zu erhöhter ultravioletter Strahlung in Skandinavien - Kurze Phasen höherer UV-Strahlung auch in Mitteleuropa möglich

betroffenen Luftschichten können in den nächsten Wochen auch über Mitteleuropa driften und dabei bis zum Mittelmeerraum vorstoßen. Vor diesem Hintergrund bestätigte Dr. Markus Rex, Atmosphärenphysiker des [...] Montrealer Protokoll ist ein 1987 unter dem Dach der UNO verabschiedetes internationales Abkommen zum Schutz der Ozonschicht, welches inzwischen die Produktion der ozonzerstörenden FCKW weltweit praktisch [...] Personen und Institutionen:

Belgien

Hugo De Backer, Royal Meteorological Institute of Belgium, +32 2 3730594, Hugo.DeBacker@meteo.be

Dänemark

Niels Larsen, Danish Climate Center, Danish Meteorological

Die Arktis steht vor einem Rekordverlust an Ozon - Arktisweite Messungen belegen rasanten Abbau während der vergangenen Tage

Montrealer Protokoll ist ein 1987 unter dem Dach der UNO verabschiedetes internationales Abkommen zum Schutz der Ozonschicht, welches inzwischen die Produktion der ozonzerstörenden FCKW weltweit praktisch [...] nationaler Ansprechpartner

Belgien Hugo De Backer, Royal Meteorological Institute of Belgium, +32 2 3730594, Hugo.DeBacker@meteo.be Tschechien Karel Vanicek, Solar and Ozone Observatory, Czech Hydromet

Neue Interpretation für antarktische Eisbohrkerne

scher des Alfred-Wegener-Instituts erweitern gängige Theorie zur Klimageschichte

Bremerhaven, den 2. März 2011. Klimaforscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmho [...] präsentieren drei Physiker aus der AWI-Arbeitsgruppe „Dynamik des Paläoklimas" neue Berechnungen zum Zusammenhang von natürlicher Sonneneinstrahlung und langfristigen Änderungen im globalen Klimageschehen [...] die geologische Epoche des Quartärs kennzeichnend. Die Zeitspanne des Quartärs umfasst die letzten 2 Millionen Jahre und wird unterteilt in das Pleistozän und das Holozän. Verbunden mit diesen Klimasc

Eine neue Methode ermöglicht Klimaforschern aus Daten der Vergangenheit einen besseren Ausblick in die Zukunft zu wagen

berücksichtigte ausschließlich Kohlendioxid, welche beachtete zusätzlich andere Treibhausgase, wie zum Beispiel Methan, oder den Rückstrahleffekt, die sogenannte Albedo, von Eisflächen? Erst dann konnten [...] können. In seinem letzten Bericht ging der Weltklimarat IPCC davon aus, dass die globale Temperatur um 2,1 Grad Celsius bis 4,4 Grad Celsius ansteigt, wenn sich der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre gegenüber [...]

Um genauere Werte zu erhalten, müssten weitere Fragen geklärt werden. Die Wissenschaftler wissen zum Beispiel, dass die Klimasensitivität davon abhängt, welches Hintergrundklima vorherrscht. Also ob man

Geowissenschaftlerin Dr. Juliane Müller erhält den Deutschen Studienpreis für ihre wegweisende Klimaforschung

Pressemitteilung
Bremerhaven, 2. November 2012. Dr. Juliane Müller wird am 6. November in Berlin mit dem zweiten Platz des Deutschen Studienpreises ausgezeichnet. Die Körber-Stiftung ehrt die Geow [...] Licht hindurch und die Kieselalge kann nicht wachsen.

Diese Doppeldeutigkeit nahm Juliane Müller zum Anlass, den Biomarker-Forschungsansatz auszubauen. „Ich beschloss, einen zweiten Biomarker heranzuziehen

Aktuelle Studie in Fachzeitschrift Nature: Forscher veröffentlichen Ergebnisse aus Eisendüngungsexperiment

Substanzen führten zur Aggregatbildung und zum Abtransport des gebundenen Kohlenstoffs aus den oberflächennahen Wasserschichten zum Meeresboden. Dieser Prozess wurde bis zum Ende der Untersuchungen fünf Wochen [...] vielen biochemischen Prozessen wie zum Beispiel der Photosynthese benötigt. Es ist somit ein essentielles Element für die biologische Produktion im Meer und damit für die CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre. In [...] absinken. Die nach intensiver Auswertung nun veröffentlichten Ergebnisse liefern einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs.

Ein internationales Forscherteam hatte im

Klimawissenschaftler entdecken neue Schwachstelle des antarktischen Eisschildes

Auswirkungen der Eisschmelze auf den Meeresspiegel ermöglichen. Mehr Informationen zum Ice2sea-Projekt finden Sie unter: www.ice2sea.eu

 

Zusätzliche Bilder und Animationen gibt es hier...

 

Hinweise für [...] hatte niemand so richtig auf der Rechnung, weil alle glaubten, seine Wassermassen seien im Gegensatz zum Amundsenmeer kalt genug, um dem Schelfeis nichts anhaben zu können. Wir aber zeigen, dass die warmen [...] unter das Schelfeis gelangt. Nach unseren Berechnungen aber wird sich diese schützende Barriere bis zum Ende dieses Jahrhunderts auflösen“, erklärt Hartmut Hellmer. 

Der Einstrom wärmeren Wassers

Exotensuche im Krabbennetz: Krabbenfischer helfen Biologen beim Monitoring seltener Fischarten

kleinen Hochsee- und Küstenfischerei im Landesfischereiverband Weser-Ems an dem EU-Projekt GAP 2 (www.gap2.eu). Dessen Ziel lautet, Fischer und Wissenschaft zusammenzubringen, um gemeinsam eine nachhaltige [...] und auf die Schwarzfleckenkrankheit untersuchen. Kai Wätjen: „Wir wollen zum einen wissen, wie weit die Krankheit verbreitet ist. Zum anderen versuchen wir herauszufinden, zu welcher Zeit sich wo im Fanggebiet [...] r Uwe Abken aus dem ostfriesischen Neuharlingersiel ab Ende März wieder mit seinem Kutter POLARIS zum Krabbenfang auf die Nordsee hinausfährt. Denn Abken und sein Decksmann Daniel Ahrens haben sich be

Hubschrauber verunglückt an der deutschen Neumayer II-Station in der Antarktis

Pressemitteilung
Zwei Tote und drei VerletzteBremerhaven, den 2. März 2008: Am heutigen Sonntagvormittag ist im Umfeld der deutschen Antarktisstation Neumayer II einer der Bordhubschrauber des deutschen [...] Hubschrauber befand sich auf einem Flug vom Forschungsschiff zur Station Neumayer II. Das Wetter war zum Zeitpunkt des Unglücks gut."Ich bin über dieses Unglück tief erschüttert", sagt Professor Karin Lochte [...] ein kurzer Aufenthalt an der Schelfeiskante vorgesehen. “Polarstern“ wird nun voraussichtlich bis zum 5. März in der Nähe der Neumayer-Station bleiben. Die Expedition wird dann fortgesetzt und wie geplant