Suchergebnisse

Der Ozean als Senke für menschgemachtes Kohlendioxid

nehmen nämlich beachtliche Mengen der menschgemachten CO-Emissionen aus der Atmosphäre auf. Ohne diese sogenannte Kohlenstoffsenke wäre die CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre deutlich höher und der [...] auf. Das entspricht rund 31 Prozent der gesamten menschgemachten CO2-Emissionen in diesem Zeitraum.

Der prozentuale Anteil der CO2-Aufnahme unterscheidet sich dabei nicht von den vorherigen rund 200 [...] solange die atmosphärische Konzentration von CO2 ansteigt, entwickelt sich die Senkenleistung der Meere ungefähr proportional dazu – je höher also der CO2-Gehalt in der Luft, desto mehr wird es vom Meer

Ozeanversauerung

Angaben des Weltklimarates IPCC 20 bis 30 Prozent der gesamten menschgemachten CO2-Emissionen aufgenommen. 7,7 pH-Wert Bis zum Jahr 2100 könnte der heutige durchschnittliche pH-Wert der Ozeane von 8,1 auf [...] Prozess, der sich über Jahrtausende hinzog. Dadurch hatten die Organismen zum einen Zeit, sich auf die neuen Verhältnisse einzustellen. Zum anderen konnte die ebenfalls sehr langsame Verwitterung von kalkhaltigem [...] solche Veränderungen als die erwachsenen Tiere. Zum FAQ Element Können sich dadurch ganze Ökosysteme verändern? Das ist sogar sehr wahrscheinlich. Denn zum einen werden Arten, die niedrige pH-Werte gut vertragen

Potsdam

n auf den S- und U-Bahnhöfen erhältlich. Von Potsdam Hauptbahnhof zum AWI Sie können von "Potsdam Hauptbahnhof" entweder ein Taxi zum Telegrafenberg nehmen (5 Minuten, etwa 10 Euro) oder zu Fuß gehen (ca [...] dorf. Von hier führt die Bundesstraße B2 nach Potsdam. 600 Meter nach dem Ortseingangsschild „Potsdam“ biegen Sie rechts ab auf die Straße Brauhausberg. Nach 1,2 Kilometern gelangen Sie rechts in die [...] den Dauerfrostgebieten Sibiriens und der arktischen Inselgruppe Spitzbergen – da hier der Schlüssel zum Verständnis des Klimageschehens in Europa liegt. Standort-Infos InnoLab für Arktisforschung Permaf

Anmeldebogen_GyO_BGy_2025_26.pdf

ihren Anmeldebogen bis zum 28. Februar 2025 in ihrer jetzigen Schule ab. Bewerber/-innen für das Highsea-Profil (Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut) melden sich bis zum 20. Februar 2025 (12 Uhr) [...] Max-Eyth-Schule, Schiffdorf – Schwerpunkt Gesundheit/Pflege2 Berufliches Gymnasium Technik an der Max-Eyth-Schule, Schiffdorf – Schwerpunkt Mechatronik2 Oberstufen an allgemeinbildenden Schulen (gymnasiale [...] Max-Eyth-Schule, Schiffdorf – Schwerpunkt Gesundheit/Pflege2 Berufliches Gymnasium Technik an der Max-Eyth-Schule, Schiffdorf – Schwerpunkt Mechatronik2 Oberstufen an allgemeinbildenden Schulen (gymnasiale

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Konferenzen

der Polarregionen wurde durch die Ausrufung des Jahres 2007-8 zum Internationalen Polarjahr durch die ICSU und die WMO anerkannt, so dass die 2. Europäische Konferenz über Permafrost zur rechten Zeit für [...] internationalen Zusammenarbeit in den zirkumpolaren… Mehr erfahren 20 Jahre russisch-deutsche Forschung Zum 20-jährigen Jubiläum dieser einzigartigen und erfolgreichen bilateralen Forschungskooperation fand

2023_AWI_Poster_Ausbildung.pdf

Oberstufenzentrum Lise Meitner in Berlin statt. • 1. Ausbildungsjahr 2 Schultage • 2./3. Ausbildungsjahr 1 Schultag und • 4. Ausbildungsjahr 2 Schultage Deine Unterrichtsfächer für diesen Ausbildungsberuf: • [...] PowerPoint-Präsentation Deine Ausbildung im Überblick Ausbildung zum/zur Chemielaborant*in Chemielaborant*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld [...] einheiten verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur. Deine Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre und schließt mit der theoretischen und praktischen Prüfung vor der IHK ab. Dein Gehalt erfolgt

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Antje Boetius ist Schirmherrin des Fotofestivals »horizonte zingst« 2019

AWI-Wissenschaftler Thomas Krumpen einen Vortrag zum Thema Meereis.Das 12. Umweltfotofestival »horizonte zingst« startet mit einer Eröffnungswoche vom 25.5. bis zum 2.6.2019. In diesem Jahr wird das Festival im [...] Zingst erstmals bis zum 30.6.2019 verlängert. Die Botschaft des Umweltfotofestivals ist dabei klar definiert: Mit bewegenden Bildern soll Fotografie wichtige Inhalte vermitteln, zum Umdenken anregen und [...] en und Wissenschaftler sowie das alltägliche Leben in den Polarregionen. Die Ausstellung wird bis zum 1.3.2020 gezeigt. Am 25.5.19, ab 20 Uhr, präsentiert Esther Horvath zudem ihre Fotoarbeiten in einer

Erderwärmung beschleunigt sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu

Temperaturanstieg bei Verdopplung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre) im Vergleich zum 5. Sachstandbericht eingeengt werden konnte. Sie liegt nun bei wahrscheinlichen 2,5 bis 4 Grad Celsius, anstatt bei [...] für das Jahr 2019 lagen bei 410 ppm für Kohlendioxid (CO2), 1866 ppb für Methan (CH4) und 332 ppb für das als Lachgas bekannte Distickstoffmonoxid (N2O). Die Anstiege sind im überwältigenden Maße auf den [...] um das Jahr 2050), ist es sehr wahrscheinlich, dass die globale Erwärmung bis zum Ende des aktuellen Jahrhunderts auf unter 2 Grad Celsius begrenzt werden kann. Der als Weltklimarat bekannte Zwischenstaatliche

Bau der Neumayer Station III

ermittelt. Damit die Station nicht schon nach kurzer Zeit einschneit, wurde das Gebäude zum einen auf Stelzen gestellt und zum anderen eine Form gewählt, die Schneeablagerungen auf ein Minimum reduziert. Die [...] Material, Baumaschinen und Ausrüstung von Bremerhaven zum Ekström-Schelfeis transportiert. Etwa 45 Techniker und Ingenieure wurden auf dem Luftweg zum Einsatzort gebracht. Animation zur Hydraulik Wachsen [...] schwerer Lasten werden 100 Schlitten vorgehalten - darauf können Container (20 Fuß Container = 6,058 × 2,438 × 2,591 Meter) zwischen Stationen und Versorgungsschiff transportiert werden. Der Inhalt der Container

Es geht los – endlich!


Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe besteht zum weit überwiegenden Teil aus ausländischen Kolleginnen und Kollegen die im Rahmen des Europäischen EUROFLEETS2-Programms einige Tage Schiffszeit auf der „ [...] anderen europäischen Ländern zu ermöglichen. In den letzten drei Jahren hat EUROFLEETS2 insgesamt vier Aufrufe zum Einreichen von Anträgen auf Schiffszeit für insgesamt 22 Forschungsschiffe veröffentlicht [...] dem zweiten Teil der Expedition in die Framstraße vorzubereiten. Das Infrastrukturprogramm EUROFLEETS2, dass 31 Partner aus 20 Ländern umfasst, hat sich zur Aufgabe gemacht, die europäische Forschungsflotte