Suchergebnisse

120 Forscher und Forscherinnen treffen sich in Bremerhaven

Wissenschaftskonferenz
Am 13. und 14. November findet in Bremerhaven die 2. Internationale (AC)3 Konferenz statt. Ausgerichtet vom Alfred-Wegener-Institut treffen sich rund 120 Forscher und Forscherinnen

Abbauen, Packen, Aufräumen, Schreiben – und ein Dankeschön zum Schluss

PS115/2 - Wochenbericht Nr. 6 | 08. - 14.10.2018
Das eigentliche Forschungsprogramm haben wir ja bereits letzte Woche am Donnerstag 10:00 beendet und mit unserer Rückreise begonnen. In dieser letzten [...] oll in den „lebenden Polarstern-Schriftzeichen“ auf der Pier vor dem Schiff festgehalten (Abb. 2). Um 14:00 heißt es dann „alle Mann an Deck“ (Estella und Winnie sind mittlerweile auch wieder zurück), [...] gegönnt! Es bleibt allerdings die Frage offen, warum Camille aus Montreal auch gejubelt hat?…..

Sonntag (14.07.18), der letzte Sonntag an Bord! Für 16:00 Bordzeit haben Kapitän und Fahrtleiter zu einem offiziellen

Ein Mosaik aus Ruhe, Sturm, Meereis und Kastenlot

PS115/2 Wochenbericht Nr. 4 | 24.09. – 30.09.18
Montag (24.09.18). Die neue Woche beginnt wie die letzte. Es wird wieder „gewummert“. Für die nächsten 3-4 Tage wird alle 15 Sekunden das uns mittlerweile [...] des Tages und der kommenden Nacht nicht unwahrscheinlich! Nach einem weiteren „Wetter-Update“ gegen 14:00 entscheiden sich die Geophysiker, um 15:45 die Seismik abzubrechen. Zu groß ist die Gefahr, den [...] um auf der sicheren Seite zu bleiben. Wir entscheiden uns, weiter nach Osten ins Eis zu fahren (Abb. 2) und erst Station zu machen, wenn Eis und Dünung dies gefahrlos zulassen.

Vier Stunden später, gegen

Es geht endlich richtig los: Von Super-Puma und Eisbär zu Kastenlot und OBS

PS115/2 Wochenbericht Nr. 2 | 10.09. - 16.09.2018
Montag (10.09.18). Kurz nach Mitternacht (der erste Wochenbericht mit Hinweis auf die gute Laune und den Forschungsbeginn in wenigen Stunden ist gerade [...] Da wir weiter nach Osten fahren, wird in der Nacht vom 13./14.09. dann die Uhr auch noch einmal eine weitere Stunde vorgestellt.Freitag (14.09.18), 06:00 in der Frühe. Frühaufsteher können die Sonne und [...] Umkreis von 10 Seemeilen zu vertreten. Als Plan halten wir fest: (1) Heli-Testflug (10:00-11:00), (2) Eismessflug mit der im Heli fest installierten Kamera (13:00-15:00), (3) Aussetzen einer Drift-Boje

Von Longyearbyen durch die Nordost-Passage Richtung Sibirische Arktis

PS115.2 Wochenbericht Nr. 1 | 03.09. – 09.09.18
Montag (03.09.18). “Polarstern“ liegt seit Montagmorgen vor Longyearbyen auf Reede und wartet sowohl auf die neue Besatzung als auch auf die neuen Wi [...] und schrammen erste größere Eisschollen an der “Polarstern“ vorbei bzw. entlang. Zwischen 12:30 und 14:00 große Aufregung bei vielen, insbesondere den „Arktis-Neulingen“, als die Stimme von unserem Nautiker [...] auf vorbeidriftenden Eisschollen gesichtet worden – mal liegend (schlafend?), mal laufend (Abbildung 2), mal auf Lauerstellung hinter einem Eisrücken bei der Beobachtung von drei Walrossen – bahnt sich hier

Geophysik im Nebel und ein spektakulärer Sedimentkern

PS115.1 – Wochenbericht Nr. 2 | 13.08. – 19.08.2018
In der zweiten Woche unserer insgesamt vierwöchigen Reise setzten wir die begonnenen reflexionsseismischen Arbeiten in der nördlichen Grönlandsee [...] An Bord sind alle wohlauf.

Es grüßt im Namen aller Kollegen

 

Volkmar Damm

Position 83°22‘N, 22°14‘W

Pfingstausflug mit Schleppsystem

PS113 - Wochenbericht Nr. 2 | 14. – 20. Mai (Pfingst-Sonntag) 2018
Seit wir am Donnerstag der Woche bei 23° 26′ 05″ Süd den Wendekreis des Steinbocks Richtung Norden überquert haben, befinden wir uns [...] identifiziert werden, welche die Phytoplankton-Photosynthese und Primärproduktion, also auch die CO2-Aufnahme, beeinflussen. Die Primärproduktion bildet darüber hinaus die Grundlage der marinen Nahrungsnetze

Salpen, Krill und Elephant Island

PS112 - Wochenbericht Nr. 3 | 8. - 14. April 2018
Letzte Woche haben wir die Gewässer um Elephant Island erforscht. Die Insel ist nach der großen Anzahl von See-Elefanten benannt - riesige gemütlich [...] gemütlich anmutende Kolosse, die bis zu 2 Tonnen schwer werden können. Diese Region ist exponiert und für raues Wetter bekannt. Das Glück war uns jedoch hold und wir konnten unser intensives Forschungsprogramm [...] beobachtet haben, ergaben die Messungen von Chlorophyll nur geringe Konzentrationen. Ein Wert von nur 0,2 mg Chlorophyll pro Kubikmeter deutet in dieser Region darauf hin, dass Salpen und Krill einen hohen

Aus der Ronne-Schelfeis Polynya

einen Süßwassereintrag, der den Salzgehalt des Meerwassers verringert. Bei Wassertemperaturen bis -2.5°C ist es zwar unter den Druckverhältnissen unter dem Schelfeis bei ca. 300 m Tiefe flüssig, es kr [...] Inlandeis abströmende kalte Winde) erlauben nur einen fünftägigen Aufenthalt in der Küstenpolynya. Am 14. Februar ist Polarstern wieder am östlichen Ende angelangt und biegt ab Richtung Norden - Ziel Eisberg

Verankerungen

die Zeitreihen über das Verhalten des Filchner-Ausstromwassers mit Temperaturen kleiner -2°C im Zeitraum von 2-3 Jahren aufzeichnen. An gleicher Stelle wird auch das nach Süden setzende relativ warme Wasser [...] Besatzung sehr erfahren ist. Die letzte Verankerung bei einer Wassertiefe von 500 m wurde innerhalb von 14 Minuten ausgelegt.An jeder Verankerungsposition wurde auch eine CTD eingesetzt. Die Sensoren messen