Suchergebnisse

Katja Mintenbeck

tliche Direktorin der Technischen Unterstützungseinheit der Arbeitsgruppe II des IPCC. IPCC Ozeanversauerung Der Weltklimarat IPCC steht in wiederkehrendem Rhythmus vor einer Mammutaufgabe. Für jeden neuen

Laurie_Hofmann_AWI-Expertin_DE.pdf

Hampshire. Im Jahr 2012 hat sie ihre Promotion an der Universität Bremen über die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf marine Makroalgen abgeschlossen. Nach der Promotion nahm sie an zwei Tauchexpeditionen zu

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Das neue Gesicht der Antarktis

Übersichtsartikel in zehn Kernbotschaften zusammengefasst, die verschiedene Aspekte wie die Ozeanversauerung, die Artenvielfalt oder die Bedeutung des Meereises für die Lebewesen thematisieren. „Betrachtet [...] Schutz stellen müssen, um diese Arten zu erhalten.“  Mit der Versauerung leben?

Was die Ozeanversauerung angeht, sieht die Zukunft laut Studie düster aus. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts rechnen die

Zellphysiologie

gewinnen. Eine unserer vorrangigen Fragen ist, wie sich Umweltparameter (Temperatur, Hypoxie, Ozeanversauerung, Verschmutzung) und deren Kombination auf Fische, Muscheln und Schnecken auswirken. Dabei liegt

Woche3__5.-12.06.__2023.pdf

unserer freifallenden Forschungsplattformen, einem sogenannten „Bottom-Lander“, den Einfluss der Ozeanversauerung auf die kleinsten Meeresboden- bewohnenden Organismen. © Thomas Soltwedel Einfach wunderschön

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Katja_Mintenbeck_AWI-Expertin_DE.pdf

und arbeitete von 2015 bis 2017 in einem von der Bundes- regierung geförderten Großprojekt zur Ozeanversauerung (BioAcid). Als dieses Projekt beendet war, erhielt sie das Angebot, als wissenschaftliche M

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Planktonökologie und Sedimentation im Arktischen Ozean

andere Meeres-gebiete. Das Meereis nimmt stark ab, die Temperaturen steigen zweimal so schnell, Ozean-versauerung und wachsender Einfluss des zunehmend wärmeren Wassers des Nordatlantik (‚Atlantifikation’)

Judith Hauck

zu einer Verschiebung des chemischen Gleichgewichtes im Meerwasser führt. Diese sogenannte Ozeanversauerung zieht ebenfalls eine Reduktion der CO 2 -Aufnahmekapazität nach sich. Gleiches gilt, wenn sich

AWIPEV Arktis-Forschungsbasis

Meeresorganismen in den Fjorden Spitzbergens auf die erhöhte UV-Strahlung und die zunehmende Ozeanversauerung reagieren. Im Fokus der Geowissenschaften stehen dagegen Veränderungen der Permafrostböden und

AWI-Wissenschaftler federführend beim IPCC-Bericht

Reaktionen des marinen Phytoplanktons auf eine Kombination von Stressfaktoren, beispielsweise Ozeanversauerung und Erwärmung, zu beschreiben, verstehen und vorherzusagen. Dabei fokussiert sich die Nachw