Suchergebnisse

  • Die Bedeutung von Schlick

    Nordsee
    Wie bindet, zirkuliert und speichert die Nordsee Kohlenstoffdioxid (CO2) in Form von partikulärem organischem Material am Meeresboden und wie wirken sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel [...] Simulationen, wie schlammige Sedimente und POC transportiert, zirkuliert und schließlich am Boden der Nordsee abgelagert werden. „Eine Schlüsselfrage in diesem Zusammenhang ist, wie sich diese Ökosystemleistung [...] Schlickgebiet einhergeht, dem größten Ablagerungszentrum für feinkörnige Sedimente in der südlichen Nordsee. Eines der Hauptziele ist es, zu beurteilen, wie sich die Kohlenstoffspeicherung im vergangenen

  • Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

    Trawlern oder die Arbeiten auf Öl- und Gasplattformen.  „Dass zum Beispiel Schweinswale in der Nordsee bei Rammarbeiten in Windparks flüchten, wissen wir schon lange“, sagt Ilse van Opzeeland. „Die von

  • Die Nordsee im Kleinen

    Forschungseinrichtungen, Universitäten und Institutionen haben schon Interesse angemeldet, die „Nordsee im Kleinen“ zu nutzen. Denn die Zukunft der Meere steckt noch voller Rätsel. Und ein paar davon werden

  • Die Rückkehr der Europäischen Auster in die Nordsee

    Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben gemeinsam mit dem Bremerhavener Zoo am Meer eine Sonderausstellung zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in die Nordsee entwickelt. Zu sehen sind lebende Europäische Austern im Aquarium, ein detailgetreues Modell eines Austernriffs und seiner Bewohner sowie Hintergrundinformationen zur ökologischen Bedeutung der Art in der Ausstellung.

    Mehr erfahren

  • Die genetische Vielfalt macht’s: Forscher entschlüsseln Genom und Erfolgsgeheimnis der Kalkalge Emiliania huxleyi

    allen Regionen der Ozeane vor – in Äquatornähe ebenso wie in kühleren Breiten, auch bei uns in der Nordsee. Aus welchem Grund sie dazu in der Lage ist, verstehen wir aber erst jetzt“, sagt AWI-Algenforscher

  • Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

    dabei neben lokalen auch aus fernen Quellen. Insbesondere Ozeanströmungen aus dem Atlantik und der Nordsee und über die Beringstraße aus dem Nordpazifik tragen zum Zustrom bei. Auch die Luft trägt kleines

  • Dr. Anja Singer

    anja.singer@awi.de

  • Drei Forschungsschiffe – ein Auftrag

    n vorzubereiten, das Einsatzteam zu organisieren und die Flutwelle anzutreffen, wenn sie in der Nordsee einläuft. „Die Folgen von Extremereignissen für Dörfer, Städte und Gemeinden an der Elbe sind gr

  • Dürren in Deutschland könnten extremer werden

    Sonneneinstrahlung und häufig auftretenden stabilen Luftdrucksystemen über dem Nordatlantik und der Nordsee.

    „Prognosen für zukünftige Dürreszenarien konzentrieren sich derzeit auf die steigenden Temperaturen

  • Ein starkes Argument für die Begrenzung des Klimawandels

    ausgewählten Schlüsselarten und marinen Lebensgemeinschaften in einer Vielzahl an Lebensräumen in Nordsee und Ostsee, dem Atlantik, der Arktis, vor Papua Neu-Guinea und an anderen Orten durch. Zusätzlich