Suchergebnisse

  • Austernforschung

    Europäischen Auster ( Ostrea edulis ) und Möglichkeiten einer Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee Crassostrea gigas , eine pazifische Auster im Wattennmeer

  • Baubeginn für das BLUEHOUSE HELGOLAND

    Besucherinnen und Besucher dann eine einzigartige Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium [...] Helgoland? Welche Tiere und Pflanzen leben in den Gewässern rund um die Insel? Wie hat sich die Nordsee im Laufe der Zeit verändert? Und wie wird sich der Klimawandel direkt vor unserer Haustür in Zukunft [...] durch die Kombination haptischer und virtueller Inhalte einen ganz neuen Einblick in die Welt der Nordsee und ihrer Erforschung ermöglichen.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts

  • Benthos-Monitoring

    Verbreitung benthischer Lebensgemeinschaften der Nordsee Unser Ziel ist es, mit einem verbesserten Verständnis der Bodentiergemeinschaften der Nordsee die Grundlage für deren Zustandsbewertung und Schutz [...] Monitoringprogamme, um die Bodentiergemeinschaften der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee und der küstenfernen Schutzgebiete kontinuierlich zu dokumentieren. Ferner untersuchen wir, wie sich

  • Benthosökologie

    anthropogene Störungen. Die Untersuchungsgebiete erstrecken sich von arktischen Küsten über die Nordsee auf die südhemisphärischen patagonischen Fjorde und die antarktischen Schelfregionen. Wir untersuchen [...] nationaler und internationaler Meeresmanagement- und Naturschutzstrategien eingesetzt. Schwerpunkte Nordsee-Benthos Biogeochem. Stoffflüsse Korallenriffe Felsküstenökologie Ökolog. Modellierung Patagonisches

  • Berichte und Broschüren

    Folgen für Europas Klima Klimawandel in der Arktis Klimawandel und Südpolarmeer Klimawandel und Nordsee Klimawandel und Ozeane Permafrost Informationen um Politik und Gesellschaft Svalbard Deutschland

  • Bernadette Pogoda

    Koordinatorin der Forschungsprojekte RESTORE und PROCEED. Meeresnaturschutz Europäische Auster Nordsee Die Nordsee ist eines der am intensivsten genutzten Meere weltweit und hat sich in den zurückliegenden J [...] Wegbereitung für mehr Artenvielfalt in der Nordsee Dr. Bernadette Pogoda, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Leiterin der Arbeitsgruppe Meeresnaturschutz: Ökologische Renaturierung und Koordinatorin [...] Nutzungsformen auf die Ökosysteme des Meeres: Arten und Lebensgemeinschaften, die einst in der Nordsee heimisch waren und wichtige ökologische Funktionen im Gesamtsystem erfüllen, sind heute im Bestand

  • Bernadette_Pogoda_AWI-Expertin_DE.pdf

    Meereswissenschaften (Elba, Italien) sowie internationalen Forschungstaucheinsätzen (Antarktis, Nordsee, Mittelmeer) kehrte sie nach Deutschland zurück und promovierte im Jahr 2012 an der Universität Bremen [...] Gesellschaft beizutragen. Seit 2013 ist Bernadette Pogoda am AWI tätig und forscht seither in der Nordsee mit dem Schwerpunkt nachhaltige Nutzung und Meeresnaturschutz. Seit 2016 leitet sie die Arbeits- [...] Biologische Vielfalt durchgeführte Projekt PROCEED, zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee, als UN-Dekade Projekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Dr. Bernadette Pogoda T: +49 (471) 4831-2710

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Bio

    LTER Zeitserien, in Nordsee, Arktis und Antarktis Auch die biologischen Langzeitdaten werden an fast allen Standorten , an denen das AWI aktiv forscht und umfassen alle Komponenten des marinen Nahrungsnetzes [...] bis hin zu molekularen Methoden untersucht. Die umfangreichsten Datenreihen werden im Gebiet der Nordsee erhoben. Andere bedeutende, jüngere Zeitreihen werden im Hausgarten Observatorium erhoben. Unsere [...] Netzwerken aktiv. Nordseezeitreihen Arktiszeitreihen Standorte der Biologischen AWI Zeitreihen in der Nordsee, Arktis und Antarktis Weiterführende Informationen LTER-D LTER Europe

  • BioDiv

    Titel „Mensch und Nordsee im Wandel des Klimas“, um Interessierte, Nordseebesucher, Küstenanwohner, Fischer und viele mehr über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Nordsee aufzuklären. Fischkutter [...] auf die Nordsee Science-Gif: Gewinner und Verlierer in der Aquakultur Science-Gif: Miese Zeiten für die Miesmuschel Links ESKP.de Artikel Risiken und Chancen für lokale Akteure in der Nordsee Miese Zeiten [...] Klimawandel & Biodiversität Risiken und Chance für lokale Akteure der Nordsee Veränderungen der Meeresökosysteme durch anthropogene Aktivitäten wie Luft- und Wasserverschmutzung, Fischerei, Tourismus und

  • Biowissenschaften

    identifiziert, quantifiziert und modelliert. Dies erfolgt vergleichend in Polarregionen und in der Nordsee. Die zentralen Themen umfassen die Reaktionen von Zellen, Organismen, Populationen und Gemeinschaften