Suchergebnisse

Härtetest bestanden: Neues AWI-Wärmebild-Kamerasystem hilft Forschern, Großwale rund um die Uhr vor Lärm zu schützen

von fünf Kilometern automatisch an ihrem Blas erkennt. Wie die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE berichten, hat das Kamerasystem bei sieben Expeditionen in die Arktis und [...] veranlasst“, sagt Dr. Olaf Boebel, Leiter der AWI-Arbeitsgruppe „Ozeanische Akustik“ und Mitautor der Studie.

Bei Dunkelheit, so zeigten die Vergleichsmessungen, ist die Datenqualität der Wärmebildkamera [...] Naturschutz und Reaktorsicherheit  (grant Nr. BMU 370891101-01). Die Geldgeber waren am Design der Studie, der Datenerhebung und Analyse, der Entscheidung, diese zu publizieren sowie an der Erstellung

Polarstern startet zu 28. Antarktissaison

Kapstadt zurück. Die folgenden Expeditionsabschnitte im Südpolarmeer ab Anfang 2012 befassen sich mit Studien zum globalen Kohlenstoffkreislauf. Interdisziplinäre Forscherteams untersuchen die physikalischen

Deutsch-Russische Ausstellung zur Meeres- und Polarforschung eröffnet - Forschungsstaatssekretär Rachel eröffnet Wanderausstellung in St. Petersburg

der Staatlichen Universität Sankt Petersburg wird außerdem ein gemeinsamer deutsch-russischer Masterstudiengang für Polar- und Meereswissenschaften (POMOR) durchgeführt. Alle diese Institutionen und Projekte

Ausgewählt: Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts erhalten neue Fördermittel der Helmholtz-Gemeinschaft

nstituts die arktische Küstenerosion deshalb eingehend am Beispiel der kanadischen Beaufortsee studieren. Dort geht die Küstenlinie gegenwärtig um durchschnittlich 1 bis 2 Meter pro Jahr zurück. Die Region

Forschungsschiff Polarstern am Nordpol

Expedition „TransArc - Trans-Arctic survey of the Arctic Ocean in Transition" (Transarktische Studie des Arktischen Ozeans im Wandel) wider. Seit die Polarstern am 5. August den Hafen von Tromsø (Norwegen)

Neue Studie in Fachzeitschrift Nature: Kalkbildende Mikroalgen sind Zeugen zunehmender Ozeanversauerung

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der an der Studie beteiligt ist. Zwar haben auch schon Laborexperimente gezeigt, dass der Kalzifizierungsgrad bei [...] aufnehmen – mit ungewissen Folgen für den globalen Kohlenstoffkreislauf.

 

Allerdings zeigt die Studie auch, dass es Ausnahmen von diesem generellen Trend geben kann. In der Küstenzone Chiles, wo die [...] andere Vertreter der Coccolithophoriden fähig sind, sich diesem Tempo anzupassen.

 

Die Nature-Studie von L. Beaufort, I. Probert, T. de Garidel-Thoron, E. M. Bendif, D. Ruiz-Pino, N. Metzl, C. Goyet

Wissenschaftliches Festkolloquium zum achtzigsten Geburtstag von Prof. Gotthilf Hempel am Alfred-Wegener-Institut

Instituten und beschäftigte sich mit meeresbiologischen Fragen. Heringe und Schollen waren seine Studienobjekte. Wanderjahre bei der UNESCO und FAO  führten ihn rund um die Welt. Schon 1967 wurde 

Das Meereis wird dünn – Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans

Programmes DAMOCLES (Developing Arctic Modelling and Observing Capabilities for Long-term Environment Studies). Weitere Informationen zu diesen Projekten und zum Internationalen Polartag mit dem Motto „Meereis“ [...] Tiksi. Hierzu werden  Meeresobservatorien für den Zeitraum von zwei Jahren verankert und Feldstudien durchgeführt. Die Expedition Transdrift XII ist die erste von sieben Expeditionen in den nächsten

Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

auf Computer und Handys aufgesprüht werden, stellt eine neue Bedrohung für die Ökosysteme dar. Die Studie zeigt den Gesamtzustand der regionalen Meeresgebiete und identifiziert neu entstehende Probleme und [...] nach Osteuropa einhergehen mit einem Ausbau der Kläranlagen.

Die ausführlichen Ergebnisse dieser Studie, können Sie hier nachlesen:http://www.elme-eu.org/public/Results.aspx.

Hinweise für Redaktionen:Ihre

900.000 EUR für die Doktorandenausbildung in der Erdsystemforschung in Bremerhaven und Bremen

Konferenzen und Ferienschulen. Außerdem werden Auslandsaufenthalte – geplant im zweiten der drei Studienjahre – gefördert. Gerrit Lohmann: „Ein erfolgreicher Wissenschaftler benötigt heutzutage auch über