Suchergebnisse

  • Marine Geochemie

    von Isotopen, organischen Komponenten und Sedimentzusammensetzung, sowie mit rechnergestützter Modellierung. Wir verwenden moderne analytische Verfahren und entwickeln neue Methoden. Diese Forschung trägt

  • CoastCarb

    Süd- und Nordamerika auf dem Gebiet der (sub)antarktischen Küstenökologie und der ökologischen Modellierung, um ein besseres Verständnis der komplexen Ökosystemprozesse zu erlangen und die nachhaltige Nutzung

  • Ökologische Modellierung

    Ökosystem Modellierung Grafische Darstellung von statistischer Modellierung (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Wir untersuchen, wie sich die benthischen Lebensgemeinschaften der westantarktischen Halbinsel [...] angehen. Neben den klassischen Methoden zur Analyse benthischer Ökosysteme wenden wir räumliche Modellierung von Biodiversität und Ökosystemfunktionen an und integrieren Fernerkundungsansätze. Projekte CoastCarb

  • CoastalRunoff

    ät in unvergletscherten Gebieten zu kartieren Eigenschaften der Küstengebiete durch räumliche Modellierung zu klassifizieren SIGMA ist in POF-IV in Subtopic 4.2 eingebunden. Team Kerstin Jerosch Friederike

  • Mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt

    der ersten Phase von Beyond EPICA – Oldest Ice mit modernsten Radio-Echolot-Technologien und der Modellierung des Gletscherflusses hat hervorragend geklappt. Damit haben wir jetzt unseren vor zwanzig Jahren

  • Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

    Kanada, Grönland und Finnland durchführen, mit mikrobiellen Untersuchungen sowie statistischer Modellierung kombinieren und so von der mikrobiellen Skala über Boden- und Pflanzenprozesse bis hin zur Ök

  • Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

    mehr Kohlenstoff, als er abgibt. Forschende vom Hereon-Institut für Küstensysteme – Analyse und Modellierung haben zusammen mit den APOC-Partnern herausgefunden, dass diese Funktion durch den Einsatz von

  • Düstere Aussichten für den antarktischen Thwaites-Gletscher

    Unterwasserrobotern, neuen Vermessungstechniken auf und über dem Eis und innovativen Ansätzen zur Modellierung des Eisflusses und der Eisfrakturen hat das Wissenschaftsteam neue Einblicke in diese Prozesse

  • Innovative Ansätze im Umgang mit marinen Naturgefahren

    zentrale Querschnittsthemen wie die Entwicklung einer einheitlichen Data Policy und die Nutzung von Modellierungen für die Entwicklung von Frühwarnsystemen thematisiert. Besonderes Augenmerk lag auf der Etablierung

  • „Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“

    Anwendung automatisierter Messsysteme für kurz- und langfristige Ereignisse in Ökosystemen, der Modellierung, der Untersuchung Dynamiken an der Nordseeküste, sowie der Struktur und Funktionsweise von Na