Suchergebnisse

Weiße Raucher und gelber Schwefel der Kemp Caldera

Arbeitsgebiet für 2 Tage, um im Rückensegment E5 nach hydrothermalen Aktivitäten zu suchen. Dieses Rückensegment besitzt wie E2 und E9 eine Magmenkammer, die in relativ geringem Abstand zum Meeresboden liegt [...] Einfluss erwärmt das Sediment auf etwa 5° C. Die Tiere wurden an Bord in 2 Temperaturklassen aufgeteilt, wobei eine Gruppe bei 2° C und die andere bei 10° C gehalten wurde. Verschiedene Messungen z.B. des [...] zunächst eine Schwerelot- und Multicorer-Beprobung auf dem halben Weg zwischen der Caldera im Osten zum Segment E9 des Ost-Scotia Rückens im Westen durch. Es folgte in der Nacht von Montag auf Dienstag eine

Ozeanversauerung

Angaben des Weltklimarates IPCC 20 bis 30 Prozent der gesamten menschgemachten CO2-Emissionen aufgenommen. 7,7 pH-Wert Bis zum Jahr 2100 könnte der heutige durchschnittliche pH-Wert der Ozeane von 8,1 auf [...] Prozess, der sich über Jahrtausende hinzog. Dadurch hatten die Organismen zum einen Zeit, sich auf die neuen Verhältnisse einzustellen. Zum anderen konnte die ebenfalls sehr langsame Verwitterung von kalkhaltigem [...] solche Veränderungen als die erwachsenen Tiere. Zum FAQ Element Können sich dadurch ganze Ökosysteme verändern? Das ist sogar sehr wahrscheinlich. Denn zum einen werden Arten, die niedrige pH-Werte gut vertragen

In die Vergangenheit der Antarktis bohren, um in die Zukunft zu schauen

Binghamton, New York, USA) leiten SWAIS 2C.In SWAIS 2C soll vor allem die Empfindlichkeit des westantarktischen Eisschildes gegenüber einer globalen Erwärmung von 2°C untersucht werden. Geologische Archive [...] zu bohren, um dies herauszufinden.
Das Antarktis-Forschungsprojekt SWAIS 2C (Sensitivity of the West Antarctic Ice Sheet to 2 Degrees Celsius) wird mit 4,6 Millionen US-Dollar aus Neuseeland, den Vereinigten [...] mit Forschenden des AWI einen Antrag zur Unterstützung deutscher wissenschaftlicher Beiträge zum SWAIS 2C-Projekt. Ihre Arbeit wird sich auf die Chemie der Sedimente und Mikrofossilien konzentrieren.

Es geht los – endlich!


Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe besteht zum weit überwiegenden Teil aus ausländischen Kolleginnen und Kollegen die im Rahmen des Europäischen EUROFLEETS2-Programms einige Tage Schiffszeit auf der „ [...] anderen europäischen Ländern zu ermöglichen. In den letzten drei Jahren hat EUROFLEETS2 insgesamt vier Aufrufe zum Einreichen von Anträgen auf Schiffszeit für insgesamt 22 Forschungsschiffe veröffentlicht [...] dem zweiten Teil der Expedition in die Framstraße vorzubereiten. Das Infrastrukturprogramm EUROFLEETS2, dass 31 Partner aus 20 Ländern umfasst, hat sich zur Aufgabe gemacht, die europäische Forschungsflotte

Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann

großen Teil dieser CO2-Ausgasung. Dieses saisonale Gleichgewicht bedeutet, dass die Gesamtmenge an CO2, die der Südliche Ozean innerhalb eines Jahres aufnimmt, oft davon abhängt, wie viel CO2 im Sommer aufgenommen [...] nehmen etwa ein Viertel des gesamten CO2 auf, das Menschen in die Atmosphäre emittiert. Der Südliche Ozean ist für etwa 40 Prozent davon verantwortlich. Die Menge an CO2, die er aufnehmen kann, variiert jedoch [...] entscheidend ist, um die Variabilität der CO2-Aufnahme zu erklären. In Jahren, in denen das Meereis im Winter länger anhält, nimmt der Ozean insgesamt 20 Prozent mehr CO2 aus der Atmosphäre auf als in Jahren

Angewandte Makroalgenforschung

der Gesellschaft dienen können, vom Anbau an Land bis zum Offshore, von der Wiederherstellung bis zur Kohlenstoffbindung und von Biomaterialien bis zum Wissenstransfer. Nachstehend finden Sie Links zu Projekten [...] Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) betrachtet werden, darunter SDG 2 (Kein Hunger), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 12 (v

Bau der Neumayer Station III

ermittelt. Damit die Station nicht schon nach kurzer Zeit einschneit, wurde das Gebäude zum einen auf Stelzen gestellt und zum anderen eine Form gewählt, die Schneeablagerungen auf ein Minimum reduziert. Die [...] Material, Baumaschinen und Ausrüstung von Bremerhaven zum Ekström-Schelfeis transportiert. Etwa 45 Techniker und Ingenieure wurden auf dem Luftweg zum Einsatzort gebracht. Animation zur Hydraulik Wachsen [...] schwerer Lasten werden 100 Schlitten vorgehalten - darauf können Container (20 Fuß Container = 6,058 × 2,438 × 2,591 Meter) zwischen Stationen und Versorgungsschiff transportiert werden. Der Inhalt der Container

Erderwärmung beschleunigt sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu

Temperaturanstieg bei Verdopplung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre) im Vergleich zum 5. Sachstandbericht eingeengt werden konnte. Sie liegt nun bei wahrscheinlichen 2,5 bis 4 Grad Celsius, anstatt bei [...] für das Jahr 2019 lagen bei 410 ppm für Kohlendioxid (CO2), 1866 ppb für Methan (CH4) und 332 ppb für das als Lachgas bekannte Distickstoffmonoxid (N2O). Die Anstiege sind im überwältigenden Maße auf den [...] um das Jahr 2050), ist es sehr wahrscheinlich, dass die globale Erwärmung bis zum Ende des aktuellen Jahrhunderts auf unter 2 Grad Celsius begrenzt werden kann. Der als Weltklimarat bekannte Zwischenstaatliche

Woche 7: Tief im Arktischen Ozean

PS106/2 - Wochenbericht Nr. 7 | 2. - 9. Juli 2017
Auf unserem Weg nach Norden musste Polarstern sich durch betonhartes, schneebedecktes Eis kämpfen. Dies hat unsere Reisegeschwindigkeit erheblich vermindert [...] .
Auf dieser Expedition beprobt die Zooplankton-Gruppe des AWI  Zooplankton zwischen 0.2 mm und 2 cm Länge mit dem Multinetz, z.B. Ruderfußkrebse, Flohkrebse oder Quallen. Das Multinetz ist mit [...] Pandora-2s misst vertikale Strahlungsprofile in der Atmosphäre mit zwei hochauflösenden Spektralradiometern im Wellenlängenbereich 320 bis 1000 nm. Auch können horizontale Profile der Spurengase NO2, O3 (Ozon)

„Wasserspiele“ – Untersuchungen in der Wassersäule

PS93.2 Wochenbericht Nr. 2 | 27. Juli bis 2. August 2015
Im zweiten Wochenbericht unserer diesjährigen Expedition zum Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN möchten wir die vielfältigen Arbeiten unserer [...] ernähren und damit für das Recycling der Nährstoffe wichtig sind. Auch mehrzellige Tiere gehören zum Plankton, wie z.B. sogenannte Crustaceen (Krebsartige), die hier in hohen Dichten zu finden sind und [...] Gleichzeitig führt der Anstieg der Wassertemperatur in den oberen Wasserschichten zu einer höheren CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre, was zur Abnahme des pH-Wertes und damit zur „Versauerung“ des Meerwassers