Suchergebnisse

20240918_Anmeldung_OPENSEA_ab_2026_final.pdf

Felswatt (2 Tage) Biodiversität: Planktonanalyse und Nahrungsnetz (1/2-2 Tage) Artenvielfalt im Hafen Helgolands (1-2 Tage) Klimawandel: Verhaltensanpassung (1/2 Tag) Das Meer als Klimafaktor (1/2 Tag) K [...] (1/2 Tag) Müll im Meer: Chemische + physikalische Eigenschaften von Plastik (1/2 Tag) Mikroplastik im Sediment (1 Tag) OSPAR Müllmonitoring Makromülluntersuchung (1 Tag) Verstecktes Plastik (1/2 Tag) [...] AWI-Schülerlabor OPENSEA Allgemeines 1. Name der Schule 2. Anschrift der Schule 3. Name der verantwortlichen Lehrkraft 3.1 Email verantwortliche Lehrkraft 3.2 Handynummer verantwortliche Lehrkraft 4. Name der

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Rekonstruktion von Ozeanzirkulation und Kohlenstoffkreislauf

große Auswirkungen auf die CO 2 -Konzentrationen der Atmosphäre haben. Es wird angenommen, dass die polaren Ozeane eine Schlüsselrolle für die Variabilität des atmosphärischen CO 2 -Gehaltes auf glazialen/ [...] Ozeanzirkulation und Kohlenstoffkreislauf Overturning Talley 2013.jpg Da die Ozeane etwa 60 mal mehr CO 2 enthalten als die Atmosphäre, haben schon geringe Änderungen in der Zirkulation und Stratifizierung [...] besonders während der Übergänge von Eis- zu Warmzeiten die ozeanische Aufnahme bzw. Abgabe von CO 2 . In diesem Zusammenhang untersuchen wir Den ozeanischen Kohlenstoffkreislauf sowie Stratifizierung

CO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019

der CO2-Ausstoß auch in der Pandemie hoch und belief sich in der Dekade 2011-2020 jährlich auf 14,1 Milliarden Tonnen CO2. Zusammen mit einer CO2-Aufnahme von jährlich 9,9 Milliarden Tonnen CO2 durch [...] Landnutzung haben 2021 etwa 2,9 Milliarden Tonnen CO2 netto ausgestoßen, etwas weniger als 2020. Hier ist der CO2-Ausstoß zum Beispiel durch Entwaldung sowie die Aufnahmen von CO2 in nachwachsenden Wäldern [...] sinkende CO2-Emissionen in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union und steigende CO2-Emissionen in Indien. In China hat die Reaktion auf die Corona-Pandemie zu einem weiteren Anstieg der CO2-Emissionen

Programm_Aussengelaende und MYAII

List Open Ship von 14:00 bis 18:00 Uhr Geräteschau: Wir stellen die verschiedenen Mess- und Fanggeräte und deren Einsatzbereiche vor und zeigen Probenmaterial. Wir verlosen 4 mal 2 Karten für eine Ausfahrt

Handelspapier_Formular_3fache_Ausfuehrung_AWI_2025_DE.pdf

Name9: 5: 5: 0: 1: 2: 3: 4: 5: 0: 1: 2: 3: 4: 0: 1: 2: 3: 4: 6: 7: 8: 10: ds: 2: 0: 1: 2: 3: 0: 1: 3: 4: sa: Off Text8: 0: 0: 1: 0: 1: 2: 0: 1: 2: Text9: 0: 0: 1: 1: 0: 1: 753: Off I2a Lokale Referenznummer: [...] Versand mindestens 14 Tage lang rocken oder nass gesalzen; „c)“ sieben Tage lang mit Meersalz, dem 2 % Natriumkarbonat zugesetzt worden, gesalzen Bei Material der Kategorien 1 und 2 bitte Verarbeitungs- [...] Versand mindestens 14 Tage lang rocken oder nass gesalzen; „c)“ sieben Tage lang mit Meersalz, dem 2 % Natriumkarbonat zugesetzt worden, gesalzen Bei Material der Kategorien 1 und 2 bitte Verarbeitungs-

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Kleiner_Leitfaden_Gefahrgut__Seefracht_.pdf

4.1 Sondervorschriften: S. 674 ff. / 3.3.1 Gefahrgutliste: S. 202 ff. / 3.2 Muster der Gefahrenkennzeichen: S. 852 / 5.2.2.2.2 Ergänzungen zum richtigen technischen Namen in den Angaben über die gefährlichen [...] Leitfaden Gefahrgut / allgemeine Infos (Seefracht) IMDG-Code – wo finde ich was? Trenntabelle: S. 1085 / 7.2.4 Sondervorschriften Trennung (ist meine Säure eine Säure?): S. 184 ff. / 3.1.4.4 Trennung in Güter [...] Behälter, etc.): S. 863 / 5.4.1.4.3 Limited Quantity: S. 701 ff. / 3.4.1 ff. Lithiumbatterien: S. 177 / 2.9.4 + Sondervorschrift 188 spezielles Thema, ggf. Anna-Lena Bohlen kontaktieren Stichwortverzeichnis:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

120 Forscher und Forscherinnen treffen sich in Bremerhaven

Wissenschaftskonferenz
Am 13. und 14. November findet in Bremerhaven die 2. Internationale (AC)3 Konferenz statt. Ausgerichtet vom Alfred-Wegener-Institut treffen sich rund 120 Forscher und Forscherinnen

Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

fossilen CO2-Emissionen sogar gesenkt. Aber das reiche noch nicht, um die Klimaziele des Pariser Abkommens und null CO2-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Hierfür müssten die vom Menschen verursachten CO2-Emissionen [...] CO2-Emissionen um durchschnittlich 1,4 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr sinken.

Dass die fossilen CO2-Emissionen im Jahr 2022 zunehmen werden, liegt laut GCP vor allem am höheren Ölverbrauch und dem wieder gestiegenen [...] Natürliche CO2-Senken steigen weiter, aber spüren den Klimawandel

Der weltweite Anteil an CO2, der in der Atmosphäre bleibt, steigt dem Bericht zufolge auch in diesem Jahr weiter an, um 2,5 ppm auf vo

Angewandte Makroalgenforschung

den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) betrachtet werden, darunter SDG 2 (Kein Hunger), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 12 (verantwortungsvolle

Probenbearbeitung

Probenbearbeitung AWI Ablaufschema Probenbearbeitung MICADAS (Grafik: Alfred-Wegener-Institut / T. Gentz) Im 14 C-Labor am AWI können mittels Beschleuniger-Massenspektrometrie mit dem MICADAS System Proben aus [...] im Ultraschallbad Je nach Probengröße erfolgen die Messungen als Graphit-Target (> 200 µg C) oder CO 2 -Gas (20-100 µgC). Proben Einsenden Anfrage an micadas @ awi.de stellen Sample submission sheet ausfüllen