Suchergebnisse

Mit High-Tech in die Tiefsee

brechen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zu einer dreiwöchigen Forschungsreise in den Nordatlantik an Bord des französischen Forschun [...] autonomes Tiefseefahrzeug (AUV = Autonomous Underwater Vehicle) des Alfred-Wegener-Instituts mit an Bord. Im Unterschied zu „Victor 6000“ hängt das AUV an keinem Kabel, sondern fährt selbstständig vorprogrammierte [...] als Energiequelle nutzen. Mit „Victor 6000“ sollen Bodenproben genommen, die darin lebenden Bakterien im Labor kultiviert und weiter untersucht werden.Der zweite Anlaufpunkt der „L'Atalante“ ist die 1999

Arktische Oszillation beeinflusst das europäische Klima

September 2005 findet in der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung der „Arctic Climate Workshop“ mit Klimaexperten aus Europa, USA, Kanada und Russland statt. Die [...] stark ausgeprägt. In der positiven Phase, die seit etwa 1970 vorherrscht, treiben starke Westwinde im Winter warme Atlantikluft nach Nordeuropa und Sibirien. In der negativen Phase der Arktischen Oszillation [...] Antarktis. Dies und die Nähe zu Nord- und Mitteleuropa erfordern ein tieferes Verständnis der Mechanismen im arktischen System Atmosphäre - Ozean – Meereis - Land, um die Auswirkungen zunehmender Treibhausgase

Telemedizin für deutsche Forschungsstation in der Antarktis

Sekunde überträgt eine Satellitenstandleitung zwischen dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und der deutschen Forschungsstation Neumayer in der Antarktis medizinische Daten [...] verbessert die Notfallversorgung in der Neumayer-Station. Bis zu zehn Monate sind die neun Überwinterer im antarktischen Winter nur über Satellit mit der Außenwelt verbunden. Ein Chirurg ist zwar stets Mitglied [...] dem Klinikum Bremerhaven vertieft. Privatdozent Dr. Mario Kasper, Chefarzt der Anästhesieabteilung im Klinikum, erklärt: „Mit dem Corlink-System werden Daten wie Sauerstoffsättigung des Blutes und Koh

Eisbrecher Polarstern als erstes deutsches Forschungsschiff virtuell im Internet zu besichtige

cher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung kann ab sofort als erstes deutsches Forschungsschiff virtuell im Internet besichtigt werden. Das Projekt entstand in Kooperation [...] Besucher ein eindrucksvoller Panoramablick vom Peildeck der Polarstern.„Virtuelle Polarstern“ wird im Rahmen der Stadt der Wissenschaft 2005 am Freitag, den 19. August von 12:00 bis 13:00 Uhr bei der

Bremerhavener Schüler fahren in die Barentssee

Dr. Susanne Gatti (Meeresbiologin). Die Gruppe wird mit Hilfe einer vom Alfred-Wegener-Institut entwickelten mobilen Winde mit Wasserschöpfern Proben in einem dichten Stationsnetz im Storefjord bei Spitzbergen [...] Pressemitteilung
HIGHSEA–Projekt erkundet MeeresströmungenVom 14.-28. August 2005 fahren 15 Bremerhavener Schülerinnen und Schüler des Schulprojektes HIGHSEA (HIGHschool of Science & Education @ the [...] zusammen mit einer Lehrerin und zwei Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung auf eine Forschungsreise in die arktische Barentssee. Während der Reise von Longyearbyen/ Spitzbergen

Meteoriteneinschlag erweist sich als Glücksfall für die Polarforschung

Bohrungen geplant, von denen zwei im See durchgeführt werden. Die dritte Bohrung erfolgt im dauerhaft gefrorenen Boden in der Umgebung des Sees. „Unsere Permafrost-Untersuchungen im Umfeld des Sees waren Grundlage [...] en zur Rekonstruktion der Klimageschichte im Sibirischen Elgygytgyn-Krater. Voruntersuchungen durch das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung lieferten einen wesentlichen Beitrag für den [...] Potsdam eigene Geräte. Eine zweite Expedition zum Elgygytgyn im Rahmen der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Russland und Deutschland brachte im Sommer 2003 dann den gewünschten Erfolg. Die neuen Daten

Forschungseisbrecher Polarstern läuft in die Arktis aus

Material genommen.Im weiteren Verlauf der Expedition wird im August südlich von Spitzbergen die Verteilung des Treibhausgases Methan im Meerwasser untersucht. Das am arktischen Meeresboden freigesetzte Methan [...] ener-Instituts für Polar und Meeresforschung am 21. Juli in die Arktis aus. Die zehnwöchige Expedition führt über die Grönlandsee nach Spitzbergen bis in die Framstraße im nördlichen Teil des europäischen [...] Methan wird, bevor es in die Atmosphäre abgegeben werden kann, im Wasser chemisch umgewandelt und über Meeresströmungen in angrenzende Ozeane verfrachtet.Mit Hilfe von 12 fest verankerten Ketten mit autonomen

25 Jahre Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Antarktisbewohner von den Fischen bis zu den Walen. Die Entdeckung, dass der im antarktischen Sommer im freien Wasser lebende Krill im Winter die Algen unter dem Eis abweidet, war eine entscheidende Verbesserung [...] für Polar- und Meeresforschung an seinem Hauptsitz in Bremerhaven sein 25-jähriges Bestehen. Das Institut forscht seit 1980 in der Antarktis, der Arktis, der Nordsee und anderen Meeren der gemäßigten Breiten [...] in der Antarktis werden Algen und Tiere des Meeresbodens untersucht. In der offenen See schauen die Forscher erneut auf den Krill: Dessen abnehmende Dichte im antarktischen Südatlantik könnte weiterreichende

Abi am AWI

Schülerinnen an dem innovativen Projekt. Im August 2002 startete HIGHSEA (HIGHschool of Science & Education @ the AWI) unter der gemeinsamen Leitung der Meeresbiologin Dr. Susanne Gatti (Alfred-Wegener-Institut) [...] An zwei Tagen pro Woche findet der Unterricht im Alfred-Wegener-Institut statt. Ohne festen Stundenplan: Nicht der Pausengong, sondern der Fortschritt im Thema setzt die zeitlichen Grenzen einzelner U [...] HIGHSEA-Abiturienten ihre Teilnahme-Urkunden. Das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und den Bremerhavener Schulbehörden gemeinsam entwickelte Schulprojekt soll das Interesse am

40 Jahre Kieselalgen

auch als Diatomeen bezeichneten Kieselalgen rund ein Viertel der pflanzlichen Biomasse. Die im Süßwasser und im Meer vorkommenden, mikroskopisch kleinen Einzeller sind die bedeutendsten Biomasse- und Saue [...] dem Helmholtz-Zentrum für Polar und MeeresforschungAm 1. Juli besteht der Friedrich-Hustedt-Arbeitsplatz am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven seit 40 Jahren. Mit rund [...] das Treibhausgas Kohlendioxid in organische Substanz um und spielen damit eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die filigranen, von Spezies zu Spezies unterschiedlichen Schalenstrukturen