Suchergebnisse

Antarktisforscher treffen sich in Bremen

fic Committee on Antarctic Research tagt vom 25. bis 31. Juli 2004Vom 25. bis 31. Juli 2004 findet im Kongresszentrum Bremen die internationale 28. Antarktiskonferenz des Wissenschaftlichen Komitees für [...] Perspektiven der Antarktisforschung zu informieren. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), dessen Direktor zurzeit Präsident von SCAR ist, organisiert die Konferenz.Offen für alle [...] ftlichen und der Delegierten-Konferenz ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.Bremerhaven, den 17.12.2003

„Polarstern“ vor Neumayer

Pressemitteilung
Die „Polarstern“, Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, hat vor der Neumayer-Station in der Antarktis angelegt. Die Eiskante bildet hier [...] und Ausrüstungsgegenstände für die nun beginnende Sommersaison auf Neumayer und auf der 700 Kilometer im Inland gelegenen Kohnen-Station abgeladen. Besonders die Überwinterer können sich endlich wieder über

Klimaforschung: Ältestes Eis in Bearbeitung

am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) bearbeiten in Bremerhaven das älteste Eis, das je in Menschenhand war: Die Eisbohrkerne, die im vergangenen Winter an der antarktischen Station [...] Meter Länge. Sie sind in der vergangenen Woche aus Grenoble in Bremerhaven eingetroffen und liegen nun im Eislabor des AWI. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Paris, Kopenhagen, Cambridge, Grenoble [...] sehr ähnlichen solaren Einstrahlungsbedingungen stattfand wie die heutige.Europäische ZusammenarbeitIm „European Project for Ice Coring in Antarctica“ (EPICA) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Hummer-Forscher beenden erfolgreiche Freilandsaison

rinnen der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) beenden nun ihre diesjährige Freilandsaison zur Erforschung und Rettung des Helgoländer [...] umfangreichen Datensatz, der Vergleiche mit anderen europäischen Populationen dieser Tierart erlaubt. Im Rahmen des Zuchtprogramms kooperiert die BAH eng mit den Helgoländer Hummerfischern. Gehen ihnen Eier [...] fanden die Mitarbeiter der BAH heraus, dass sich Tiere unterhalb von acht Zentimetern Körperlänge im unmittelbaren Bereich ihrer Höhle aufhalten. Nur größere Tiere sind scheinbar in der Lage, sich bereits

Auszeichnung für Prof. Thiede

Erforschung der Arktis und in der deutschen Meeresforschung erhielt Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Hans-Stille-Medaille der Deutschen [...] t (DGG). Der Vorsitzende Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Wellmer überreichte die Auszeichnung kürzlich im Rahmen der 155. Jahreshauptversammlung auf der Tagung URBAN 2003 an der Ruhr-Universität in Bochum [...] Er wird jährlich vergeben. Thiede erhielt ihn für seine “wegweisende Rolle in der deutschen Meeresforschung, die (...) maßgeblich zur Gründung von GEOMAR beigetragen hat”. Am GEOMAR Forschungsinstitut

„Polarstern“ läuft in Bremerhaven ein

die Eigenschaften des Meerwassers.Eine Verschiebung dieser Meeresströmungen könnte Ursache für den Temperaturanstieg im Nordpolarmeer sein, der im letzten Jahrzehnt beobachtet wurde. Um dies zu überprüfen [...] Nachdem im Juli 2001 zwischen dem AWI und Ifremer ein „Memorandum of understanding“ unterzeichnet wurde, setzt das Bremerhavener Institut die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Frankreich fort. Im Mai 2003 [...] kehrt die „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), nach einem 20-wöchigen Forschungsaufenthalt in den Gewässern der Arktis zurück nach B

Victor geht von Bord

AWI, der das Phänomen untersucht. Eine andere neue Beobachtung war die hohe Temperatur im arktischen Meeresboden: Im Zentrum des knapp vier Quadratkilometer großen Gebietes war der Boden in drei Metern Tiefe [...] Zentimetern ist der Meeresboden nun im Bereich des Hakon Mosby kartiert worden (Mikrobathymetrie). Schlüter verspricht sich davon ein wesentlich besseres Verständnis solcher Methanquellen.Im HausgartenDer letzte [...] die „Polarstern“, Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), plangemäß im Hafen von Tromsø, Norwegen, einlaufen. Ziele der Expedition waren Tiefseekorallen

Spätfolgen der Elbeflut

des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven stellten bei Untersuchungen an Flundern und Miesmuscheln in der Elbmündung und im nördlichen Wattenmeer krankhafte Veränderungen [...] Bundesamt für Seeschifffahrt sowie vom Institut für Küstenforschung im Forschungszentrum Geesthacht GmbH (GKSS) erhöhte Schadstoffkonzentrationen im Mündungsbereich der Elbe gemessen worden. In einer schnell und [...] n (DDD) gemessen. „Mit Hilfe von Biomarkern konnten wir bereits kurz nach Eintreffen der Flutwelle im Oktober 2002 krankhafte Veränderungen in den Lebern der Tiere feststellen“, erklärt Dr. Angela Köh

Giftmörderin mit Appetit

vollständig aufgefressen werden, wie Forscher am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt im Labor nachweisen konnten. Produziert die Alge dagegen ihr Gift, entsteht eine gänzlich [...] Während in der Regel die Rolle von Konsumenten und ihrem Futter in der Natur klar verteilt ist, dreht die im Wasser schwebende Alge durch den Einsatz chemischer Waffen den Spieß einfach um.Einzellige Algen dienen [...] Schlüsselrolle bei der Entstehung der gefürchteten Algenblüten von Prymnesium. Das Gift der hauptsächlich im Brackwasser vorkommenden, weltweit verbreiteten Alge wirkt auch auf Fische tödlich, sie ist neben anderen

Wo neuer Meeresboden entsteht

Vorgängen an mittelozeanischen Rücken in Frage.Die im Jahr 2001 gemessenen Werte für die Dicke der Erdkruste und für die Geschwindigkeit, mit der neuer Meeresboden entsteht (Spreizungsgeschwindigkeit), entsprechen [...] sie gar keine Vulkankegel vor. Dort drückt das Magma bereits tiefer im Boden die Erdkruste auseinander und bildet neuen Meeresboden. Der dritte Bereich schließlich weist Querrücken auf, die fast ebenso [...] en auf dem Meereis registrierten die seismischen Wellen, die von den verschiedenen Schichten im Meeresgrund zurückgeworfen wurden. Um Spreizungsgeschwindigkeit und Alter zu bestimmen, untersuchten die