Suchergebnisse

  • Giftmörderin mit Appetit

    vollständig aufgefressen werden, wie Forscher am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt im Labor nachweisen konnten. Produziert die Alge dagegen ihr Gift, entsteht eine gänzlich [...] Während in der Regel die Rolle von Konsumenten und ihrem Futter in der Natur klar verteilt ist, dreht die im Wasser schwebende Alge durch den Einsatz chemischer Waffen den Spieß einfach um.Einzellige Algen dienen [...] Schlüsselrolle bei der Entstehung der gefürchteten Algenblüten von Prymnesium. Das Gift der hauptsächlich im Brackwasser vorkommenden, weltweit verbreiteten Alge wirkt auch auf Fische tödlich, sie ist neben anderen

  • Wo neuer Meeresboden entsteht

    Vorgängen an mittelozeanischen Rücken in Frage.Die im Jahr 2001 gemessenen Werte für die Dicke der Erdkruste und für die Geschwindigkeit, mit der neuer Meeresboden entsteht (Spreizungsgeschwindigkeit), entsprechen [...] sie gar keine Vulkankegel vor. Dort drückt das Magma bereits tiefer im Boden die Erdkruste auseinander und bildet neuen Meeresboden. Der dritte Bereich schließlich weist Querrücken auf, die fast ebenso [...] en auf dem Meereis registrierten die seismischen Wellen, die von den verschiedenen Schichten im Meeresgrund zurückgeworfen wurden. Um Spreizungsgeschwindigkeit und Alter zu bestimmen, untersuchten die

  • Üppiges Korallenparadies in der kühlen und dunklen Tiefsee westlich von Irland

    sind eigentlich typisch für tropische Meeresgebiete, wo sie nah unter der Meeresoberfläche reiche und für Riffe typische Vergesellschaftungen von Meeresbodenorganismen sammeln, die in den vom Sonnenlicht [...] 6000”ist nach 1999 zum zweiten Mal auf “Polarstern” und wird im Rahmen einer engen französisch-deutschen Kooperation in der Polar- und Meeresforschung bereits zum dritten Mal von internationalen Arbeitsgruppen [...] Nordamerika; sogar vereinzelt im Pazifik. Dass es merkwürdige, kleinwüchsige Korallen in diesen Gebieten gab, war den irischen, englischen und norwegischen Fischern und Meeresbiologen seit über hundert Jahren

  • AWI-Direktor zum Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften gewählt

    Pressemitteilung
    Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, wurde am 22. Mai von der Generalversammlung der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAS) [...] 1989 engagiert er sich für eine Intensivierung der deutsch-russischen Zusammenarbeit und hat in der Meeres- und Polarforschung zahlreiche gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht, z. B. das Otto-Schmidt-Labor [...] Akademie ist eine große persönliche Ehre”, sagt Thiede, “und sie ist eine Auszeichnung für die deutsche Meeres- und Polarforschung, die sich auf einem international sehr hohen Niveau befindet.” Thiede ist zurzeit

  • Arktis und Weltklima

    e Computermodelle eingesetzt, die erstmals gleichzeitig die Atmosphäre, die Meeresströmungen und das Meereis beschreiben. Im Zusammenspiel können diese drei eine einmal begonnene Erwärmung so stark be [...] die Atmosphäre in der Arktis jedoch nur ungenau. Dies kann dazu führen, dass kleine Veränderungen im arktischen Klima, die weltweite Folgen haben können, in den Modellen übersehen werden. „Erst, wenn

  • Französischer Tiefseeroboter auf deutschem Forschungseisbrecher

    Pressemitteilung
    Meeresforscher
    gehen der arktischen Tiefsee auf den GrundAm 22. Mai verlässt „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), Bremerhaven und bricht zu einer [...] England, Belgien, Russland und Polen an Bord der „Polarstern“ arbeiten.Der Tiefseeroboter „Victor 6000“ Im Mittelpunkt der bevorstehenden „Polarstern“-Expedition steht das ferngesteuerte unbemannte Tauchfahrzeug [...] operieren und mit „Victor 6000“ gezielt Organismen, Sediment- oder Wasserproben entnehmen und den Meeresboden vermessen.

  • Festgefroren bei "Tomato Island"

    Besondere an dieser Reise war die Jahreszeit: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollten im Winter Vorgänge untersuchen, die bei den sonst üblichen Sommerexpeditionen nicht zu beobachten sind [...] Der Schnee wirkte dann wie eine Bremse. Aber an einigen Stellen war das Eis auch dicker als erwartet. Im Storfjord, an der Südspitze von Spitzbergen, kämpfte sich das Forschungsschiff durch fast zwei Meter [...] zu erforschen und die winterliche Pflanzen- und Tierwelt in und unter der Eisdecke zu untersuchen. Im Laufe der Zeit wurde die Eislandschaft immer vertrauter, und bei den Ausflügen auf die Eisscholle vergaben

  • Antarktische Muscheln im Stress: Wie warm ist zu warm in eiskalten Südozean?

    antarktische Flohkrebse.Meeresbiologie vor der antarktischen HalbinselEiskalte Temperaturen prägen die Antarktis seit langem. Nur im Gebiet der antarktischen Halbinsel, das relativ weit im Norden liegt [...] n. Etwa bei 9°C sterben sie jedoch ab.Im Wattenmeer der Nordsee lebt die Muschel Mya arenaria bei Temperaturen, die zwischen zwei Grad im Winter und zehn Grad im Sommer schwanken. Diese Muschel kann auch [...] Pressemitteilung
    Untersuchungen im Dallmann-Labor über die Stresstoleranz antarktischer MeerestiereMuscheln und Schnecken aus der Antarktis sind besonders anfällig gegenüber jeder Art von physiologischem

  • Satelliten-Prüfung im arktischen Eis

    Lufttemperaturen bis -30°C im Eis einfrieren lassen.„Envisat“ und „CryoSat“: Satelliten zur Klimaforschung Das Meereis in Arktis und Antarktis spielt eine wichtige Rolle im Klimasystem der Erde. Ein A [...] Pressemitteilung
    Meereisforscher unter der Leitung des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) untersuchen in der Arktis zurzeit die Messgenauigkeiten der Umweltsatelliten „Envisat“ [...] weitreichende Folgen für den Zerfall von Eisschilden und Permafrost, und damit für Schwankungen des Meeresspiegels hätte. Die globale Ozeanzirkulation, die beispielsweise den Golfstrom aufrecht erhält, würde

  • Wärmespeicher Arktis

    es gelungen, die Herkunft ungewöhnlich warmer Wassermassen in der Arktis zu klären. Die Strömungen im Arktischen Ozean wurden am Computer so simuliert, dass Messdaten aus den neunziger Jahren erklärt werden [...] und den Azoren beschreibt. Sie beeinflusst neben Lufttemperaturen, Niederschlägen und Wind auch die Meere. Ende der achtziger Jahre führte sie dazu, dass mehr und wärmeres Wasser über die Framstraße und die [...] von 200 bis 1000 Metern zirkuliert, und schließlich die Arktis wieder verlässt.Vorhersagen bestätigtIm Jahr 2002 wurden von einem russisch-amerikanischen Forscherteam überraschend niedrige Temperaturen