Suchergebnisse

Forschung

. Auch das Phänomen der Ozeanversauerung ist in der Arktis aufgrund der höheren Löslichkeit von CO 2 bei niedrigen Temperaturen und der geringeren Alkalinität am stärksten ausgeprägt. Um mögliche syne [...] Inkubationsmatrizen. In solchen Experimenten werden zwei oder mehr Umweltparameter (z. B. Temperatur, CO 2 , Licht, Nährstoffe) unabhängig voneinander variiert, so dass sowohl die kombinierten als auch die [...] Framstraße, die den Arktischen Ozean mit dem Nordatlantik verbindet. Anders als die Flachwasserverbindung zum Pazifik ist dieser Übergang bis zu 5569 Meter tief, so dass hier der überwiegende Wasseraustausch des

Dr. Hans-Riegel-Fachpreis für HIGHSEA Schüler:innen

HIGHSEA-Programm
Bereits zum dritten Mal in vier Jahren wurden Schüler:innen des HIGHSEA Programms mit dem Dr. Hans-Riegel-Fachpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 2. November 2022 an der U

Polar 6 erreicht als erstes deutsches Forschungsflugzeug den Nordpol

ausgerüstet und dadurch besonders leicht, so dass die Wissenschaftler ihre Messungen erstmals bis zum nördlichsten Punkt der Erde ausdehnen konnten.

Seit vielen Jahren vermessen AWI-Wissenschaftler die [...] Klimawandel. Die Dickenmessung aus der Luft dient auch der Validierung der Daten des Satelliten CryoSat2. Beide Methoden werden regelmäßig durch direkte Messungen mit Bohrern auf dem Eis beispielsweise im

Antje Boetius erhält den Communicator-Preis 2018

n, um  Wissen zu teilen und aufzunehmen", sagt die AWI-Direktorin.

„Der Anruf der DFG zum Communicator Preis ereilte mich nach einem sehr langen Tag voller Gremien- und Management-Aufgaben [...] Julika Griem. Verliehen wird der Communicator-Preis 2018 im Rahmen der Jahresversammlung der DFG am 2. Juli in Bonn.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf den Seiten der Deutschen Forschung

Neue Tsunami-Szenarien für indonesisches Frühwarnsystem

entwickelt und eine Datenbank von 4400 detaillierten Szenarien für mögliche Beben mit Magnituden von 7.2 bis 9.0 im Sundagraben erstellt. Sobald eine Erdbebenmessung vorliegt, kann innerhalb weniger Sekunden [...] zurückgegriffen, die die Warnlevel gut abschätzt. Allerdings ist diese Simulation viel gröber und erlaubt zum Beispiel keinen detaillierten Blick auf einzelne Küstenabschnitte oder die mögliche Überflutung.Diese

Zweitausend Meter tief im Eis der Antarktis

Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Antarktis erreichte das internationale Bohrteam am 7.1.04 um 2:10 Uhr Ortszeit erstmals eine Tiefe von 2000 Metern. Das Eis aus dieser Tiefe ist etwa 100.000 Jahre [...] strahlendem Sonnenschein. Inzwischen wird wieder rund um die Uhr in drei Schichten gearbeitet: Bis zum geplanten Ende der Sommersaison am 14. Februar soll eine Tiefe von 2400 Metern erreicht werden. Erst

KELPRIME

secure production under environmental challenges Priming-Versuch vom Beginn (Gametophytenstadium) bis zum Ende (Ernte in der Marikultur) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) KELPRIME hat das Ziel, die Phänologie [...] Förderung: 2023-2026, Research Council of Norway, Project No.: 334327 KELPRIME ist in POF-VI in Subtopic 6.2 " Adaptation of marine life: from genes to ecosystems " eingebunden. Team AWI: Inka Bartsch ( Co-PI

Presse- & Erfahrungsberichte

k AG, des AWI auf Helgoland, eine Sachgeschichte zum Thema "Mikroplastikmüll im Meer" gedreht. Das Team der Sendung mit der Maus hat das Schülerlabor 2 Tage besucht und auch eigene Proben von der Insel [...] Schülerlabor konnte gemeinsam mit vielen anderen Projekten seine Arbeit anhand des neusten Lernmoduls zum Thema Kohlenstofffixierung mit Markoalgen vorstellen. Die Gutachter waren von dem ganzheitlichen Lernansatz [...] September war ein Kurs vom Gymnasium Bad Nenndorf bei uns zu Gast. Sie haben meeresbiologisch und zum Thema Plastik gearbeitet. Paris Plattner hat ihre Eindrücke von der Kursfahrt in einem Video festgehalten

Von Kissen, Kisten, Kästen und Ketten

PS93.1 Wochenbericht Nr. 2 | 6. bis 12. Juli 2015
Montag 06.07.2015. Zum Wochenbeginn beschäftigt uns zunächst einmal insbesondere das Eis-Camp mit Hovercraft und seinen Passagieren. Was passiert jetzt [...]

im Namen aller,

Ruediger Stein (12.07.15)

(mit einem Beitrag zum Ozeanographie-Programm von Wilken von Appen und einem Beitrag zum Biologie-Programm von Steffi Gäbler-Schwarz) [...] die globale Erwärmung, so könnte sich auch die Zusammensetzung der Nahrung der größeren Tiere, wie zum Beispiel der Vögel und Wale, verändern. Um zu untersuchen, welche Vielfalt die Wassersäule beherbergt

Ein Mosaik aus Ruhe, Sturm, Meereis und Kastenlot

bringt Bojen in unserem Untersuchungsgebiet aus, um zum einen Messungen von Lufttemperatur und -druck zum „Year of Polar Prediction (YOPP)“ beizutragen und zum anderen in einem Netz von Bojen die Eisdrift und [...] verraten.

Zum Ende des Wochenberichts – am heutigen Sonntag – nicht das „Wort zum Sonntag“ sondern ein sehr interessanter, niedlicher, rührender Beitrag, ein kleiner Schulaufsatz von Emil Schmengler zum sel [...] kurz noch einmal zurück zum Tagesgeschehen, zurück zu unserer laufenden Station. Es ist immer noch Freitag (28.09.18), und das Kastenlot läuft gerade (das vorletzte!). Pünktlich zum Mittagessen ist der Kasten