Suchergebnisse

Einige letzte Tests und ein sonniger Abschied

PS127 – Wochenbericht Nr. 2 | 12 - 18 Dezember 2021
Finale Gerätetests, Zusammenpacken des Equipments, interessante Wetterbeobachtungen und ein Grillfest bestimmten die Woche vor dem Einlaufen in Las [...] der Konstruktion des Arbeitsplatzes und des Equipments besondere Rücksicht genommen werden. So ist zum Beispiel die Belüftung so konstruiert, dass die mikroskopisch kleinen Partikel nach unten sinken und [...] und Arbeitsweise präsentiert und diskutiert für und mit einer ganz bestimmten Gruppe: Polastern II. Zum Abschied noch ein paar Worte vom Gruppenleiter Detlef Wilde:

“In Vorbereitung auf die Ausschreibung

ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission

der arktischen Atmosphäre im Frühling. Die  Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der Arktis auf kleine Schwebteilchen, so genannte Aerosole und auf Wolken [...] aus Wolken und Aerosole über der Arktis. Die Messungen werden mit dem  Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts und der Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt  du [...] Kilometern Höhe nachgewiesen werden. Die gewonnenen Daten tragen zur Bewertung von CALIPSO-Messungen und zum besseren Verständnis von Luftmassentransporten zwischen Arktis und den mittleren Breiten bei.Das Projekt

Das europäische Projekt Eurofleets: Koordination der nationalen Forschungsschiffe in Europa

weiterzuentwickeln. Die Europäische Kommission fördert Eurofleets in den nächsten vier Jahren mit 7,2 Millionen Euro. Die Projektleitung liegt beim französischen Forschungsinstitut Ifremer. Das Alfred- [...] bessere Kompatibilität der eingesetzten Geräte. Das Alfred-Wegener-Institut leitet ein Teilprojekt, das zum Ziel hat ein einheitliches Antrags- und Begutachtungsverfahren zu entwickeln, das europäischen Wis [...] langjährige Erfahrung mit der Bewertung von nationalen und internationalen Anträgen auf Schiffszeit, wie zum Beispiel aus der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Forschungsschiff Polarstern

Gene aus dem Eis – Forscher des Alfred-Wegener-Instituts erhalten international einmaliges Projekt, um das Erbgut eines polaren Ökosystems zu entschlüsseln

sequenzieren. Zum Vergleich: ein durchschnittliches Gen ist ca. 1500 Basenpaare groß, eine Meereisalge umfasst etwa 50 -100 Millionen Basenpaare. Die vorgesehene Datenmenge entspricht also potenziell 1-2 Millionen [...] Überleben unter heutigen Lebensbedingungen mitbestimmend sind. So konnten wir bei polaren Kieselalgen zum Beispiel Gene für Gefrierschutzproteine finden“, erläutert Klaus Valentin. „Mit dem neuen Projekt wollen

Ilka Peeken

sind an die extrem geringen Lichtbedingungen während der Polarnacht angepasst. Sie bilden bereits zum Anfang der Sommersaison Algenblüten aus und stellen somit eine erste Nahrungsquelle für Krill und andere [...] winzigen Partikel wiederum können leicht von Meeresbewohnern aufgenommen und in der Nahrungskette bis hin zum Fisch angereichert werden. Im Meereis haben wir hohe Konzentrationen vom Mikroplastik gefunden. Das [...] E-Mail Lebenslauf Publikationen ORCID Google Scholar Foto-Download Meeresbiologin Dr. Ilka Peeken jpg | 2 MB Dr. Ilka Peeken während der, jpg | 378 KB Dr. Ilka Peeken während der MOSAiC-Expedition jpg | 318

Fachinformatiker:in für Systemintegration

Bleibejahr in Anspruch genommen werden. Ein spannender Beruf - was erwartet mich? Als Auszubildende zum Fachinformatiker/ zur Fachinformatikerin Systemintegration bildet Ihr mit den anderen Auszubildenden [...] Umgang mit komplexen IT-Systemen. Verantwortungsbewusstes Handeln sowie die Beachtung von Regelungen zum Datenschutz und Qualitätsmanagement stehen im Vordergrund der täglichen Arbeit. Im „Helpdesk“ sind [...] und Protokolle IT-Sicherheit (Firewalls, Verschlüsselung etc.). Mitarbeit im "Helpdesk" im 1st und 2nd Level Support Arbeitsbedingungen Arbeit mit modernster Hard- und Software Umgang mit unterschiedlichen

Neue technische Möglichkeiten in der tiefen See

sowie die Entwicklung von Lebensgemeinschaften in der Arktis.Vom Abend des 04.09. bis zum Morgen des 05.09.2017 wurde zum zweiten Mal auf dieser Ausfahrt das neue robotische System MANSIO-VIATOR getestet (Abb [...] PS108 - Wochenbericht Nr. 2 | 29. August - 6. September 2017
Die zweite Woche unserer Expedition stand ganz im Zeichen der in ROBEX neu entwickelten robotischen Systeme.
Während der vergangenen Nächte [...] pH, Druck, Kohlendioxid, Methan und auch ein Kamerasystem zur Meeresbodenbeobachtung enthält (Abb.2). Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte während des dritten Einsatzes des UW-MIMS das Methansignal

Auf Heimweg durchs Eis

bereitgestellt. Zum Beispiel für solche, die die Farbe des Ozeanwassers und damit auch die Verteilung und Produktivität der Algen messen. Der Transit zurück nach Bremerhaven dauerte bis zum frühen Morgen [...] Wasserkanälen um die wachsenden Schollen erkennen, die wir für eine rasche Heimfahrt nutzen konnten (Abb. 2)  Schon ab dem Nachmittag des 11.10. mussten wir die heißen Quellen und Schwammgärten des Gakkelrückens [...] wir uns der Scholle bis auf zwei Kilometer nähern, doch dann war Schluss. Denn die Scholle war noch 2 m dick und zwischen vielen anderen Schollen eingezwängt, so konnte das Schiff  nicht bis zu den

Noch zwei Tage Forschung und ein Dankeschön an alle

dampfen gen Südosten, raus aus dem Eis.
. Von der letzten Station sind es über 100 Seemeilen bis zum Eisrand! Wir kommen nur langsam voran, der ganze Montag steht im Zeichen von Transit. Die Montags- [...] ohne Komplikationen, der Patient ist ok und kann wenig später wieder ausgesetzt werden. Bei Glider No.2 gibt es keine Probleme, „Agathe“ (siehe Großaufnahme in Abb. 1) funktioniert sofort und kann zu ihrer [...] Berichte Schreiben etc. Eine kleine Unterbrechung gibt es morgens um 10:30. Kapitän und Fahrtleiter haben zum traditionellen Farewell-Empfang in den Blauen Salon eingeladen, ein schöner Anlass, um Mannschaft und

Triaxus

from the ship and a 2 ton crane at the aft of the ship are required to use the system. Deployment Deployment schematic (Foto: Alfred-Wegener-Institut) The system is able to work between 2 to 8 knots (STW) [...] Wassertiefe mit einer vertikalen Geschwindigkeit von 1m/s bei einer Schleppgeschwindigkeit zwischen 2 und 8 Knoten (1-4m/s) durchs Wasser. Abhängig von den genauen gewählten Parametern führt das zu einer [...] Wassertiefe fliegen oder eine konstante Entfernung zur Oberfläche (z.B. der Unterkante von Meereis) oder zum Boden halten. Das Triaxus kann auch horizontal ausgelenkt werden um außerhalb des Schraubenwassers