Suchergebnisse

MNU_journal_01_2023.pdf

m Klärschlamm. Dieser wird zu ca. 65 % Abb. 1. Plastikmüll hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt. Mikroplastik gelangt direkt ins Meer oder Plastikmüll zerfällt erst dort zu kleinsten Partikeln. Es i [...]  Tonnen Plastik welt- weit im Jahr 2018 (UN, 2018). Allein in Deutschland sind es ca. 450.000 Tonnen Plastikmüll (beRtling, beRtling & haMann, 2018). Da Plastik auf Grund seiner chemischen Struktur nicht biolo- [...]  Es ist noch völlig unklar, wie viel des Plastikmülls von Meeresorganismen aufgenommen wird. MNU-Journal − Ausgabe 01.2023 − 23 − Schulpraxis Umweltbildung thermisch entsorgt. Die verbleibenden 35 % werden

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

MNU_journal_01_2023.pdf

m Klärschlamm. Dieser wird zu ca. 65 % Abb. 1. Plastikmüll hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt. Mikroplastik gelangt direkt ins Meer oder Plastikmüll zerfällt erst dort zu kleinsten Partikeln. Es i [...]  Tonnen Plastik welt- weit im Jahr 2018 (UN, 2018). Allein in Deutschland sind es ca. 450.000 Tonnen Plastikmüll (beRtling, beRtling & haMann, 2018). Da Plastik auf Grund seiner chemischen Struktur nicht biolo- [...]  Es ist noch völlig unklar, wie viel des Plastikmülls von Meeresorganismen aufgenommen wird. MNU-Journal − Ausgabe 01.2023 − 23 − Schulpraxis Umweltbildung thermisch entsorgt. Die verbleibenden 35 % werden

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Von der Weser bis zur Nordsee:

Mikroplastik
Weltweit steigt die Verschmutzung von Meeren, Flüssen und Seen durch Plastikmüll. Ein neues Projekt, das die Universität Bayreuth und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für [...] Sie sollen eine Grundlage für nationale und internationale Strategien bilden, welche die von Plastikmüll ausgehenden Gefahren gezielt in den nachhaltigen Schutz aquatischer Ökosysteme integrieren. Dabei [...] Biologiedidaktiker aus Bayreuth und Oldenburg werden Urteilsfähigkeit, Einstellungen und Wissen zu Plastikmüll von Schülern und Lehrern erheben. Gemeinsam mit dem AWI Schülerlabor auf Helgoland werden Le

Globale Plastikverschmutzung im Fokus

unseren Plastikmüll richtig trennen. Technologisch gesehen hat das Recycling von Plastik viele Einschränkungen, und Länder, die über eine gute Infrastruktur verfügen, exportieren ihren Plastikmüll in Länder [...] Umweltforschung (UFZ) und Professorin an der RWTH Aachen, erklärt: „In abgelegenen Umgebungen kann Plastikmüll nicht durch Aufräumarbeiten entfernt werden, und die Verwitterung großer Plastikteile führt un

Presse- & Erfahrungsberichte

OPENSEA Februar 2018 DBU aktuell : Plastikmüll im Meer – Schülerlabor auf Helgoland 2017 November 2017 Kooperation mit der Uni Oldenburg - Schulprojekte zu Plastikmüll im Meer mehr Meer! - Das schwimmende [...] Sachgeschichte von Sonntag, dem 19.05.2019 nach. 2018 Juli 2018 Die Plastik-Crew kämpft gegen Plastikmüll - Die Schüler/innen aus Sylt forschen im Schülerlabor, Artikel vom 21.07.2018 des Westerländer

Abschlussbericht_Müll_im_Meer_301020_Korrekturversion.pdf

Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer 1 Müll im Meer- Schülerinnen und Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer Ein Projekt des Alfred-Wegener-Institut [...] Müll im Meer - Schülerinnen und Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer Stichworte Plastikmüll im Meer, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lernmaterial für die Oberstufe, [...] Schüler forschen zu Ursachen und Vorkommen von Plastikmüll im Meer“ bereitet aktuelles Expertenwissen über die Verteilung und Auswirkungen von Plastikmüll didaktisch für die Sekundarstufe II auf. In fundierter

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Green Hygiene

deutschsprachigen Raum 17 Millionen Hygieneprodukte benutzt. Die meisten von ihnen landen als Plastikmüll auf der Mülldeponie und sind die fünfthäufigsten Gegenstände, die an den europäischen Meeresküsten

BMBF

Bildungsmaßnahmen zur Schärfung des Bewusstseins in Bezug auf Plastikmüll In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF , FONA ) geförderten Projekt „PLAWES“ ( Pla stikkontamination im

AG Mikrobielle Ökologie

Meer (insbesondere Xenobiotica, Toxingene, mobile genetische Elemente) und das Thema Einträge von Plastikmüll (Makroplastik, Mikro- und Nanoplastik). Aktuelle Themen: Mikrobielle Ökologie von methanotrophen

TRAMIS

TRAMIS Translokation von Mikroplastik in Speisefischen Die Menge an Plastikmüll in den Weltmeeren, und einhergehend die Menge an Mikroplastik (MP), steigt seit Jahren kontinuierlich an. In einer Vielzahl