Suchergebnisse

  • Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht

    Südhalbkugel vorübergehend in einer Phase, die als Antarktische Kälteumkehr (ACR) bekannt ist. Eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigt, dass [...] den klassischen geochemischen Methoden war ihr Vorkommen bislang nicht nachweisbar. Für ihre Studie hat das AWI-Team einen Sedimentkern aus knapp 2.000 Metern aus der Bransfield Strait im Norden der [...] , um die Veränderungen der biologischen Gemeinschaften im Laufe der Zeit zu untersuchen. „Unsere Studie zeigt, dass diese Algenblüten in einer klimatisch wichtigen Übergangsphase mit einer hohen Meere

  • UN-Plastikabkommen: Bringen die Verhandlungen in Genf endlich den Durchbruch?

    Plastikmülls verdreifachen, wenn weiterhin so viele Kunststoffe hergestellt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es viel mehr Plastikpartikel im Meer gibt als bisher angenommen. Demnach befinden sich [...] entlegensten Teilen unseres Planeten auf und auch in unseren Körpern finden Forschende überall Plastik. Studien zeigen, dass wir die planetaren Belastungsgrenzen für neue Stoffe bereits überschritten haben. Als

  • See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

    der Abfluss von Schmelzwasser auf der Oberfläche eine immer wichtigere Rolle ein. In einer neuen Studie haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts untersucht, wie sich zwischen 1995 und 2023 ein etwa [...] als 15 Jahre nach der ersten Drainage sind die Risse an der Oberfläche sichtbar. 

    In ihrer Studie haben die Forschenden Daten aus verschiedenen Messungen analysiert. Anhand von Satelliten-Ferner [...] glaziale System diese Wassermenge aufnehmen und die Entwässerung selbst beeinflussen kann.“ 

    Die Studie liefert wichtige Daten, um Risse in Eisschildmodelle zu integrieren und zu erforschen, wie sie sich

  • Riesige versteckte Flut durchbricht die Oberfläche des grönländischen Eisschildes

    Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Lancaster und unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Institutszeigt, wie sich Schmelzwasser, das unter dem grönländischen Eis fließt, einen Weg nach oben [...] Schmelzwasser von der Oberfläche zur Basis des Eisschildes und dann weiter zum Ozean fließt. Die Studie liefert jedoch den eindeutigen Beweis, dass das Wasser auch in umgekehrter Richtung nach oben fließen

  • Forderung nach dringender politischer Reform

    Vorschriften anpassen, damit die Länder zusammenarbeiten können“, sagte Andrew Baker, der Hauptautor der Studie und Professor für Meeresbiologie und -ökologie an der University of Miami Rosenstiel School of Marine [...] eit oder Krankheitsresistenz zu verbessern - insbesondere angesichts des Klimawandels.

    Die neue Studie erscheint nur drei Wochen nach dem Ausbringen von Elchgeweihkorallen in Miami, die aus internationalen [...] Ausbringen dieser Flonduran-Korallen ans Riff in Florida ebnet nun den Weg für weitere wissenschaftliche Studien darüber, wie diese Auspflanzungen die Wiederherstellungsbemühungen unterstützen können.

    „Wir müssen

  • Bernd Rendel-Preis für AWI-Doktoranden

    sind, gibt es derzeit auch noch keine sicheren Prognosen für den Anstieg des Meeresspiegels. Einige Studien haben ermittelt, dass es bereits jenseits einer Erwärmungsschwelle von 2 bis 3 Grad Celsius zu einem

  • Auswirkungen mariner Hitzewellen und Kälteperioden auf Ökosysteme in arktischen Fjorden

    Böden oder Nährstoffe, und den biologischen Gemeinschaften besser zu verstehen. In einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Scientific Reports haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, des Hel [...] bestimmten Art gibt, die dauerhaft in einem Lebensraum leben können, ohne diesem zu schaden. „In unserer Studie könnte dies darauf hindeuten, , dass die Tragfähigkeit des arktischen Ökosystems während Wärmephasen [...] Ebenen von Quallen bis Fischen.“ 

    KI-Methode zeigt komplexe ZusammenhängeDie Daten aus der Studie haben die Forschenden mit einem Unterwasserobservatorium in Spitzbergen aufgezeichnet. „Seit 2012

  • Der Arktische Ozean war nie vollständig gefroren - auch nicht während der Eiszeiten

    kältesten Eiszeiten ein riesiges dickes Schelfeis den gesamten Arktischen Ozean bedeckte. Eine neue Studie, die in Science Advances veröffentlicht wurde, stellt diese Idee nun in Frage, da das Forscherteam [...] dass das Meeresleben auch in den kältesten Zeiten aktiv war“, sagte Jochen Knies, Hauptautor der Studie, der an der UiT The Arctic University of Norway arbeitet und das Projekt Into The Blue - i2B mit [...] - wenn es um die Eisbedeckung und die Dynamik des Ozeans geht“, sagt Gerrit Lohmann, Mitautor der Studie, Klimawissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut und Co-Leiter von Into The Blue - i2B. „Das ist

  • Pilze und Bakterien verraten, wie sich nach Gletscherrückzug Ökosysteme und ihre natürlichen Prozesse verändern

    sich unter dem fortschreitenden Klimawandel Habitate verändern und Baumgrenzen verschieben. Die Studie legt überdies noch einen weiteren wichtigen Grundstein: Sie hilft zu verstehen, wie die Verwitterung [...] großen Zeitskalen abläuft. Durch verwitterndes Basaltgestein wird Kohlenstoff gebunden, weshalb die Studie zum Verständnis der Kohlenstoff-Speicherung im Boden beitragen kann. Mit dem Rückzug der Gletscher [...] von alter Bakterien- und Pilz-DNA liegt als bisher angenommen: „Bislang lag der Fokus bei solchen Studien vor allem auf Pflanzen- und Säugetier-DNA, da diese in der Moderne besser sequenziert und charakterisiert

  • Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann

    Aufnahme so stark schwankt, und konnte zeigen, dass die Vorgänge im Winter entscheidend sind. Die Studie wurde in der Zeitschrift Communications Earth & Environment veröffentlicht.
    Ein großer Teil des [...] Teilen des Ozeans beeinflusst. Dazu brauchen wir mehr Winterbeobachtungen im Südlichen Ozean."

    Die Studie wurde von Wissenschaftlern der University of East Anglia (UEA) in Zusammenarbeit mit Kollegen des [...] Antarctic Survey (BAS, Großbritannien) und des Institute of Marine Research (IMR, Norwegen) geleitet. Die Studie wurde heute in der Zeitschrift Communications Earth & Environment veröffentlicht.

    Weitere I