Suchergebnisse

Wie ticken innere Uhren im offenen Meer?

Rhythmus zu erzeugen, der auch unter den komplexen Bedingungen im offenen Meer stabil läuft. Dazu bilden wir die natürlichen Bedingungen im Labor nach und betrachten, wie sich Rhythmen von Genaktivität [...] Wie innere Uhren bei Zooplankton im offenen Meer auf mechanistischer und molekularer Ebene funktionieren, ist die Kernfrage der Nachwuchsgruppe BICLOPS. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert die Gruppe [...] Gruppe des AWI-Biologen Sören Häfker in den kommenden fünf Jahren mit 1,5 Millionen Euro.
Im offenen Meer (pelagische Zone) vollführen zahllose verschiedene Tierarten tägliche Vertikalwanderungen, bei

Woche9__25.08.-03.09._-2025.pdf

wir in eine ganz andere Welt zurück, die andere Dinge erlebt hat als wir hier in unserem Mikrokosmos im Eis. Wir werden uns und unsere Routinen, zumindest in den ersten Tagen, vermissen. Wir bedanken uns [...] einer neuen Ausgabe von CONTRASTS, denn wer weiß schon, wie sich die Kontraste des Eises beim Gefrieren im Herbst darstellen © Katharina Naundorf Erfolg geht durch den Magen 31. August 2025 Wir sind circa 4850 [...] und der Entfernung zur Eiskante: Es gibt keinen Seegang, und die Polarstern liegt ruhig und stabil im Wasser. So können wir in Ruhe unsere letzten Arbeiten abschließen und vor allem mit dem Packen beginnen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Programm_TdoT-BAH-2025_final.pdf

Aufzuchtstation mit Demonstration • MIKROPLASTIK – Hands-on-Aktion Mikroplastik im Sand • KREBS LABOR – Vorstellung lebender Krebse im Tidebecken, Anpassung Klimawandel, invasive Arten • Programm mit kurzen [...] me im Wandel – Forschung zum Verständnis der vielfältigen Belastungen, denen Küstenorganismen ausgesetzt sind 14:30 Uhr / Angelika Dummermuth Forschung zwischen Ebbe und Flut – Die Meeresstationen Helgoland [...] Jahre • Rallye für Kinder über 8 Jahre Ökolabor Haus A | Ostkaje 1118 • FOODWEBS – Nährstoffzufuhr im Ozean, Lärm, Alkalinitätserhöhung, Auswirkungen auf Nahrungsnetze • FOODWEBS / KREBS LABOR – Probe

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt

Extreme Meerestemperaturen führten im Jahr 2023 vor allem im Nordatlantik zu einer starken CO₂-Ausgasung, so dass die Weltmeere insgesamt weniger CO 2 aufnahmen. Dank El Niño entwich im Ostpazifik zwar [...] erklärt Müller anhand eines alltäglichen Phänomens: „Wenn sich ein Glas kohlensäurehaltiges Wasser in der Sonne erwärmt, entweicht gelöstes CO2 als Gas in die Luft“. Dasselbe geschieht auch im Meer. Dass [...]  

Das war auch im Jahr 2023 der Fall. „Allerdings hat die starke Erwärmung des außertropischen Ozeanes den El-Niño-Effekt im tropischen Pazifik ausgehebelt“, bilanziert Müller. Tatsächlich war das

Explore Science „Zukunft MINT“ Bremen

Vom 11. bis zum 13. September findet im Bremer Bürgerpark das Festival „Explore Science“ statt, das von der Klaus Tschira Stiftung veranstaltet wird. Mit Explore Science möchte die Klaus Tschira Stiftung [...] erforscht? Welche spannenden Berufe stecken hinter der Forschung? Wie arbeiten Forschende eigentlich im Eis – wenn es dort so kalt ist, dass Technik neu gedacht werden muss? Was passiert mit riesigen Datenmengen [...] daraus Klimamodelle?

Bei Expedition MINT kannst du das selbst entdecken! Tauche ein in die Welt der Meeres- und Polarforschung am Alfred-Wegener-Institut und finde heraus, wie vielseitig MINT – also Mathematik

Heincke-Expedition HE666 erforscht Fjorde Spitzbergens

Ablagerungen erlaubt Rückschlüsse darauf, wie sich die Ozeane im Laufe der Jahrhunderte verändert haben und wie sich Kohlenstoff im Meeresboden einlagert.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Fischerei. [...] mobiles Wasserbecken, in dem die Tiere während des Aufstiegs im Wasser verbleiben. So bleibt ihre empfindliche Haut intakt, die durch die Enge im Netz sonst verletzt werden könnte. „Auf diese Weise können [...] offiziell abgeschlossen.

An Bord der Heincke übernahm Max Willems die Bestimmung der Organismen im Meeresboden. In den Sediment- und Schlammproben identifizierte sie Würmer, Weichtiere und vor allem Krebstiere

AG Küstendynamik Modellierung

H. Wiltshire • Sylt-Rømø-Bucht unter dem Druck des Meeresspiegelanstiegs Abb. Veränderung der Gezeitenzone, verschiedene Meeresspiegelanstiegsszenarien. Autoren: G.Konyssova, V. Sidorneko, A. Androsov, [...] Ziele von FESOM-C sind ein nachhaltiges Küstenmanagement und die genaue Modellierung der Küstendynamik im Rahmen des Erdsystemmodells ( ESM ). FESOM-C derzeitiger Stand • Finite Volume Diskretisierung mit [...] Linien die Verteilung an der Oberfläche darstellen. Grüne Linien stellen die Grenzen der Meeresschutzgebiete dar. Magentafarbene Punkte zeigen die Positionen der Messungen an, an denen die Verteilung

Judith Matz, M.Sc.

Überblick über das Doktoratsprojekt Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht Judith die Kultivierung von Makroalgen als Möglichkeit zur Entfernung von Kohlendioxid aus dem Meer (mCDR) und konzentriert sich dabei

Benthosökologie

ausgewählter Arten über die Zeit, den Raum oder in einem Raum-Zeit-Ansatz sowie der Rolle des Benthos im Kohlenstoffkreislauf. Zu den Feldmethoden gehören qualitative und quantitative In-situ-Probenahmen [...] Ergebnisse der Forschungsaktivitäten werden zur Unterstützung nationaler und internationaler Meeresmanagement- und Naturschutzstrategien eingesetzt. Schwerpunkte Nordsee-Benthos Biogeochem. Stoffflüsse

Melanie Bergmann

untersucht Müll aus dem, jpg | 3 MB Melanie Bergmann zählt Plastikmüll im, jpg | 363 KB Melanie Bergmann im Verhandlungssaal in Genf jpg | 5 MB Medienbeiträge tagesschau (Video) | 05.08.2025 Meeresbiologin Melanie [...] e.V.) Vortrag | 24.10.2023 Plastik im Meer: ein globales Umweltproblem auf dem Vormarsch in die Arktis YouTube (Wittheit zu Bremen) Vortrag | 06.10.2022 Müll im Meer - ein globales Umweltproblem auf dem [...] Dem Plastikmüll auf der Spur Dr. Melanie Bergmann (Foto: Kerstin Rolfes) Dr. Melanie Bergmann, Biologin am Alfred-Wegener-Institut. Mikroplastik Müll im Meer LITTERBASE Die Verschmutzung der Umwelt mit