Suchergebnisse

  • Wichtiges Phänomen in der Arktis entdeckt

    antreiben: die Algen. Algen sind die Hauptnahrungsquelle für das Leben im Meer, aber sie brauchen Stickstoff, um zu wachsen. Und Stickstoff ist im Arktischen Ozean ein knappes Gut. Eine neue internationale Studie [...] Kohlenstoffhaushalt im kalten Norden haben könnte, wie die Forschenden jetzt in der Fachzeitschrift Communications Earth and Environment berichten.
    Das Abschmelzen des Meereises im Arktischen Ozean hat [...] nicht unter dem arktischen Meereis stattfinden kann. Dies könnte die Zukunftsaussichten für das Meeresleben im hohen Norden und möglicherweise auch für den Kohlenstoffhaushalt verändern.

    Das Forschungsteam

  • Krill in der Antarktis: Wissenschaftliche Daten direkt vom Fischereischiff

    kontrolliert die Krillfischerei im Südpolarmeer. Ab dem 20. Oktober startet im Hobart, Australien die jährliche Hauptversammlung dieser internationalen Kommission. „Im Vorfeld haben wir ein nachhaltiges [...] ausschließlich Krill fressen. Vom 20. bis 31. Oktober findet im australischen Hobart die Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) statt, bei der die künftige R [...] Regulierung der Krillfischerei zentrales Thema sein wird. Im Vorfeld hat ein internationales Forschungsteam um Bettina Meyer vom Alfred-Wegener-Institut im Fachmagazin PNAS das Konzept für ein nachhaltiges Management

  • Salzarmes Wasser im Südlichen Ozean hielt CO2 für Jahrzehnte unter Verschluss, aber...

    die Tiefenschichten im Untergrund hervor. Die eingefügte Karte zeigt die Lage und die Namen der wiederholten Abschnitte, die in dieser Studie analysiert wurden.

    Das Wasser, welches im Südlichen Ozean aus [...] Forschende des Alfred-Wegener-Instituts in einer aktuellen Studie herausgefunden: Salzarmes Wasser im oberen Ozean trug dazu bei, Kohlenstoff in der Tiefe zu halten und so die Abgabe an die Atmosphäre [...] Westwinden (links) und zusätzlich verstärkter Schichtung (rechts) auf die Verteilung der Wassermassen im Südlichen Ozean. (b) Abschnittsgemittelte fCO2-Anomalie (letzte Jahre minus Klimatologie), berechnet

  • Projekte

    und Etablierung einer Langzeitüberwachung der Belastung verschiedener Meeresbereiche und Biota durch marine Abfälle (Meeresmüll) (PI: Gunnar Gerdts) DFG project Deep-MiPoll - The role of hadal zones in [...] Projekt MICROLAKE - Dynamik von Mikroverunreinigungen und Schwebstoffen mit hoher Affinität im See Genezareth und seinem Einzugsgebiet European Unions’ Horizon 2020 Projekt EUROqCHARM - EUROpean Quality [...] important” (PIs: Michaela Meyns and Gunnar Gerdts) BMBF/FONA project PLAWES - Mikroplastikkontamination im Modellsystem Weser – Nationalpark Wattenmeer: ein ökosystemübergreifender Ansatz (PI: Gunnar Gerdts

  • Schwankungen des Meeresspiegels während des Pleistozäns

    Große Schwankungen im globalen Meeresspiegel, die durch Wachstum und Zerfall von Eisschilden verursacht wurden, traten während des gesamten Pleistozäns auf und nicht nur gegen Ende dieser Periode. Dies [...] (AWI) beteiligt war.
    Die Ergebnisse stellen eine bedeutende Veränderung im wissenschaftlichen Verständnis dar, wie sich das Klima im Pleistozän - der geologische Periode von etwa 2,6 Millionen bis 11.700 [...] die Wissenschaftler die Veränderungen des Meeresspiegels während der letzten 4,5 Millionen Jahren rekonstruiert. Sie fanden heraus, dass die Meeresspiegeländerungen während vieler Vergletscherungszyklen des

  • Globale Ozeanüberwachung aus dem Weltraum schreitet voran

    für Polar- und Meeresforschung, unter der Leitung von Hongyan Xi, hat zum kürzlich veröffentlichten 9. Copernicus Ocean State Report beigetragen. Der von Mercator Ocean International im Auftrag der Eu [...] Kommission koordinierte Bericht fasst die neuesten Entwicklungen in der globalen und europäischen Meeresüberwachung zusammen.
    In ihrem Beitrag heben die AWI-Forschenden die wichtigsten Ergebnisse des Copernicus [...] Report (OSR7) publiziert: Hier wurden die langfristigen Trends der Zusammensetzung von Phytoplankton im Atlantischen Ozean vorgestellt. 

    Phytoplankton sind mikroskopisch kleine Organismen, die in den

  • Informationen für Expeditionsteilnehmende

    zu beachten. Im Fall des Einsatzes in arktischen Polargebieten muss die Beantragung der Genehmigung bei dem für die jeweiligen territorialen Hoheitsgebiete zuständigen Staat erfolgen. Im Fall eines Einsatzes [...] unbedingt fristgerecht bei der AWI Logistik ein. Fehlende oder zu spät eingereichte Unterlagen führen im schlimmsten Fall dazu, dass Ihre Ausrüstung oder Sie selbst nicht an der Expedition teilnehmen. Wenn [...] Logistik geschickt werden. Lassen Sie den Fragebogen unbedingt auch von Ihrem Arbeitgeber unterzeichnen. Im AWI ist das der Vorgesetzte/Sektionsleiter. Download Personalfragebogen Medizinischer Fragebogen Dieser

  • Klimamodelle zeigen: El Niño könnte sich grundlegend verändern – mit weltweiten Auswirkungen

    Amplitude der jährlichen Schwankungen der Meeresoberflächentemperatur, die eine erhebliche Intensivierung im tropischen Ostpazifik, im östlichen Indischen Ozean und im tropischen Nordatlantik aufgrund der globalen [...] Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit einer horizontalen Auflösung von 31 Kilometer in der Atmosphäre und 4–25 Kilometer im Ozean verwendet, um die Klimareaktionen unter [...] Aleph Supercomputer in Südkorea durchgeführt wurden.Abbildung 1: Momentaufnahme der Meeresoberflächentemperaturen im östlichen Pazifik. Sie zeigt das Temperaturmuster für ein typisches La-Niña-Ereignis

  • Antarktisbüro

    massive Auswirkungen auf den globalen Meeresspiegel. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht bereits seit seiner Gründung im Jahr 1980 in dieser wichtigen [...] einzigartigen Lebensraum für Pinguine und andere kälteliebende Arten. Sie ist auch ein wichtiger „Player“ im globalen Erdsystem. Denn hier sinken jedes Jahr gewaltige Mengen kaltes, salziges und sauerstoffreiches [...] ches Wasser in die Tiefe des Südozeans. Dieser Prozess ist einer der Motoren, die sämtliche Meeresströmungen der Erde antreiben und damit auch das Weltklima beeinflussen. Zudem hat das durch den Klimawandel

  • Preise und Auszeichnungen

    vertikale Transportprozesse in Beobachtungen und Modellsimulationen im Südlichen Ozean, mit besonderem Schwerpunkt auf konvektiven Fahnen im saisonal eisbedeckten Ozean. Ziel ist es, die Darstellung von vertikalen [...] und Dr. Martin Döring (Universität Hamburg). BRIESE-Preis für Meeresforschung Luisa von Albedyll wird der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2022 für ihre Doktorarbeit in 2023 verliehen. Die Jury würdigt [...] mit Meereis in einem sich ändernden Klima) beschäftigt sich mit der Rolle von internen Schwerewellen im immer wärmer werdenden Arktischen Ozean. Wir wollen herausfinden, ob und wie die Energie der Wellen