Suchergebnisse

Eis der Arktis erholt sich nicht - Forscher von Alfred-Wegener-Institut und KlimaCampus legen Prognosen zum Septemberminimum vor

kleiner ist als im Jahr 2007, kann man nicht direkt auf ein neues Rekordminimum im Spätsommer schließen. Die derzeitige Eisbedeckung ist vergleichbar mit der vom Juni 2006, ein Jahr, in dem im September mehr [...] Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und vom KlimaCampus der Universität Hamburg im jährlich erscheinenden Seaice-Outlook. Die Online- [...] 2007 verblieb. Entscheidende Faktoren für die Situation im Spätsommer, wie die Eisdicke der zentralen Arktis und die weitere Wetterentwicklung im Sommer, sind aber jetzt noch nicht bekannt.

Entwarnung

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts auf Schlüsselpositionen für den neuen Weltklimabericht berufen

sind hier unter anderem der Wasserhaushalt im System Erde, der globale Kohlenstoffkreislauf inklusive Ozeanversauerung sowie Eisschilde und Meeresspiegelanstieg. „Dies sind Kernthemen der Forschung am A [...] freue mich sehr über meine Berufung und das damit entgegengebrachte Vertrauen. In meiner neuen Funktion im Begutachtungsprozess möchte ich dazu beitragen, auch für den neuen Weltklimabericht den bewährten hohen [...] gewährleisten“, so der renommierte Klimawissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. „ Ich bin überzeugt, dass der IPCC-Report eines der zuverlässigsten

Polarstern startet 25. Arktisexpedition – Forschung in Grönlandsee, Framstraße und Baffin Bay

untersuchten Region bestimmt und die Erneuerung der tiefsten Schichten im Ozean steuert. Weiterhin beschäftigen sich Biologen mit dem Plankton im Untersuchungsgebiet, also Kleinstlebewesen, die in der Wassersäule [...] Gegenstand der Forschung. Im Tiefsee-Langzeitobservatorium des Alfred-Wegener-Instituts, dem so genannten HAUSGARTEN, untersuchen Wissenschaftler auf dem zweiten Fahrtabschnitt im Juli, wie das arktische [...] erklärt Fahrtleiter Dr. Gereon Budéus, Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. In der Grönlandsee untersucht er mit seinen Kollegen schon seit

Wie entstand höheres Leben?

einstellen können", nennt Klaus Valentin weitere Aspekte der Forschung im Alfred-Wegener-Institut an den Wäldern der Meere. "Außerdem sind Braunalgen erdgeschichtlich viel älter als die Landpflanzen [...] Techniker in einem fünfjährigen Forschungsprojekt die Gesamtheit aller vererbbaren Informationen - im Fachjargon "Genom" genannt - von Ectocarpus siliculosus, einer bis zu 20 cm großen Braunalge [...] Biologen Dr. Klaus Valentin und Dr. Bank Beszteri vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft waren seit der Planungsphase 2005 an dem weltumspannenden Koop

Forschungsschiff Polarstern kehrt zurück aus der Antarktis – Erste Expedition durch den gesamten polaren Südpazifik

Untersuchungen der Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre im Mittelpunkt. Wissenschaftler des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften IfM-Geomar erprobten gemeinsam mit Partnern anderer Institute [...] Wellington unter der Leitung von Dr. Rainer Gersonde vom Alfred-Wegener-Institut stand im Zeichen meeresgeologischer Forschung. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nahmen insgesamt 1000 Meter S [...] . Vergangenen Oktober hatte die Polarstern, die vom Alfred- Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, Bremerhaven mit Kurs Punta Arenas, Chile verlassen

Wie fließt Eis? - Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts präsentieren Ergebnisse neuer Messverfahren aus der Antarktis

titut präsentiert dort Ergebnisse eines umweltschonenden Messverfahrens, das er und seine Kollegen im Frühjahr 2010 erstmalig auf dem Eisschelf der Antarktis eingesetzt haben. Es liefert Daten, die in [...] lanz eingehen und somit unter anderem eine bessere Vorhersage der zukünftigen Änderungen des Meeresspiegels.

Die Qualität wissenschaftlicher Modelle hängt entscheidend von der Datengrundlage ab. Deshalb [...] Eisschildes herausfinden“, erläutert Dr. Olaf Eisen vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Er leitet die Nachwuchsgruppe LIMPICS (Linking micro-physical

Kieler Meeresforschungspreis für Prof. Dr. Karin Lochte

biologischen Meereskunde ausgezeichnet. Die Laudatio hielt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, im Rahmen eines Festaktes am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) [...] Plankton und andere Kleinstlebewesen im Meer, deren Rolle in den Stoffkreisläufen der Ozeane und damit ihre Bedeutung für die Regulierung des Weltklimas. Bevor die Meeresbiologin am 01.11.2007 die wissenschaftliche [...] Euro dotierten „Deutsche Bank – IFM-GEOMAR Meeresforschungspreis 2010“. Die Direktorin des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wird damit für

Bayer Climate Award 2010 für Professor Peter Lemke - Hohe Auszeichnung für Meereis- und Klimaforscher

ise im Wissenschaftler-Team für den ESA Satelliten „CryoSat“.Professor Lemke ist 63 Jahre alt und in Soltau geboren. Er arbeitet seit 2001 am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Universität Berlin (Studium Physik und Mathematik). Im Rahmen seiner internationalen Gremienarbeit war der Preisträger unter anderem von 1995 bis 2006 im „Scientific Committee“ für das „World Climate Research [...] en, den 25. März 2010. Professor Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung ist der mit 50.000 Euro dotierte „Bayer Climate Award 2010“ zuerkannt worden. Mit dem Preis der

Inspiration Meeresforschung - Neue CD von Schiller

r von Deylen alias Schiller hat sich zu seinem aktuellen Album „Atemlos“ von der Meeresforschung inspirieren lassen. Im vergangenen Sommer war er mit Wissenschaftlern des Zentrums für Marine Umweltwis [...] Umweltwissenschaften der Universität Bremen (MARUM) und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Expedition in der Arktis. Er unterstützte das MARUM-Team beim Einsatz des Tauchroboters [...] gesteuert. „Ich weiß nicht, was beeindruckender war, die Fahrt durch das Eis oder der Blick auf den Meeresboden in 2500 Meter Tiefe“, sagt der Musiker.

Auch für die Wissenschaftler an Bord war die Zusammenarbeit

Alfred-Wegener-Institut erhält Sonderpreis „Gelebte Einheit“

Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ erfolgreich

Bremerhaven/Potsdam, 05. März 2010. Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zählt zu den Preisträgern [...] gehört.

Nach 2008 und 2009 wurde das Alfred-Wegener-Institut damit bereits im dritten Jahr in Folge als Ausgewählter Ort im Land der Ideen ausgezeichnet.

 

Hinweise für Redaktionen:

Weitere Informationen [...] Preisträgern des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“. Conrad Kopsch vom Alfred-Wegener-Institut und die Lehrerin Sabine Motzkus nahmen die Auszeichnung als „Ausgewählter