Suchergebnisse

Wo im Weddellmeer das Schelfeis weicht, starten Antarktische Glasschwämme richtig durch

Eispanzers – und zwar in einem Ausmaß, das die Forscher überraschte. Trotz Wassertemperaturen von minus 2 Grad Celsius hatte sich die Anzahl der Tiere zwischen den Jahren 2007 und 2011 verdreifacht. Die Schwämme [...] Wachstumsschub erleben können. „Als wir im Jahr 2011 mit unserem ferngesteuerten Unterwasserroboter zum Meeresgrund in einer Tiefe von rund 140 Metern abtauchten, erlebten wir auf unseren Bildschirmen eine [...] Sonnenlicht in die Tiefe. Plankton wächst in den oberen Wasserschichten und rieselt nach seinem Tod zum Meeresboden herab.

Glasschwämme ernähren sich von kleinstem Plankton, das sie aus dem Wasser filtern

Schärferer Blick ins Südpolarmeer: Neue Karte zeigt zum ersten Mal detailliert die gesamte Topografie des antarktischen Meeresbodens

der aus rund 4,2 Milliarden Einzelwerten bestand“, erzählt IBCSO-Erstautor Jan Erik Arndt, Bathymetriker am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.

Das Sammeln von Tiefendaten, wie sie zum Beispiel das [...] sich bestimmte Lebensgemeinschaften herausbilden können oder ob zum Beispiel Robben in einem bestimmten Gebiet auf der Futtersuche bis zum Meeresgrund tauchen“, sagt Jan Erik Arndt.

Alle Freude über das [...] am unter Leitung des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, zum ersten Mal gelungen, ein digitales Abbild des gesamten antarktischen Meeresbodens zu schaffen. Die

Neuer Satellit zeigt genaues Ausmaß des Meereis-Rückganges in der Arktis

s Geophysical Research Letters erschienen und zeigt zum ersten Mal, wie genau Wissenschaftler die Entwicklung des arktischen Meereises mit CryoSat-2 beobachten können.

Als das arktische Meereis im Spätsommer [...] Pressemitteilung
Bremerhaven 15. Februar 2013. Aktuelle Messungen des ESA-Eisdicken-Satelliten CryoSat-2 haben ergeben, dass die Gesamtmasse des arktischen Meereises im vergangenen Herbst 36 Prozent kleiner [...] 7600 Kubikkilometer. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam, nachdem es CryoSat-2-Daten der zurückliegenden zwei Jahre verglichen hat mit Messungen eines ehemaligen NASA-Satelliten sowie

Klimaerwärmung trifft besonders die Arktis

hin. Im Vergleich zum Vorjahr sind die oberen 500 Meter um bis zu 0,6°C wärmer. Die Erwärmung setzt sich bis in Tiefen von 2000 Meter fort (Abb. 2). Für ozeanische Verhältnisse [...] n der vergangenen 100 Jahre zeigen, dass die Erwärmung der vergangenen 30 Jahre zum überwiegenden Teil auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist (IPCC).

Abb1: Jährlich [...] Verhältnisse ist dies ein ausgesprochen deutliches Signal.

Abb. 2: Differenz der Wassertemperaturen (2004 minus 2003) in der Framstraße entlang 79°Nord zwischen Spitzbergen (Längengrad

Spuren riesiger Urzeit-Eisschilde: Klimageschichte des Arktischen Ozeans muss umgeschrieben werden

vor der Nordostküste Russlands Spuren großer Eisschilde aus dem Pleistozän entdeckt. Diese belegen zum ersten Mal, dass sich innerhalb der vergangenen 800 000 Jahre im Zuge von Eiszeiten auch im Arktischen [...] Quadratkilometern und bis in eine Wassertiefe von 1200 Metern. „Solche Kratzspuren kannten wir bisher zum Beispiel aus der Antarktis und Grönland. Sie entstehen, wenn große Eisschilde auf dem Meeresboden aufliegen [...] herausfinden, welche Klimabedingungen während der Eiszeiten in Ostsibirien herrschten und wie sich zum Beispiel die Feuchtigkeitsverteilung in der Region während der Eiszeiten entwickelt hat“, sagt Frank

Indienststellung des neuen Forschungsschiffes MYA II – Übergabe an die Wissenschaft am Alfred-Wegener-Instituts auf Sylt

aster (ein Meter) an Deck zum Befestigen verschiedenster GeräteArbeitsplattform am Heck (zum Beispiel für Taucher)Motorisiertes Beiboot mit kleinem KranauslegerAusrüstung zum Betrieb des Schiffes beim [...] Wissenschaftler auch große Geräte bis zu einer Tonne Gewicht vom Arbeitsdeck ins Wasser heben, wie zum Beispiel Kastengreifer zur Gewinnung von Bodenproben. Bewegt werden diese wissenschaftlichen Mess- [...] ton), die aus Sonnenlicht Energie gewinnen, über Krebstiere und Fische bis hin zu Robben und auch zum Menschen als Endverbraucher. „Das neue Multifrequenzecholot erlaubt es uns beispielsweise, die Fis

Härtetest bestanden: Neues AWI-Wärmebild-Kamerasystem hilft Forschern, Großwale rund um die Uhr vor Lärm zu schützen

Die Wärmebild-Kamera und die dazugehörige Auswertungssoftware stellen damit ein wirksames Instrument zum Schutz der seltenen Meeressäuger vor intensivem Unterwasserlärm dar.

Rammarbeiten beim Bau von Windparks [...] nehmen, wenn sie den Geräten nahe kommen, erlassen Regulierungsbehörden sogenannte Mitigationsauflagen zum Schutz der Tiere. Eine Auflage kann lauten, die Luftpulser abzuschalten oder die Rammarbeiten einzustellen [...] offenen Wasser zugeschnitten, denn vor allem dort kommen Luftpulser für seismische Untersuchungen zum Einsatz“, so Daniel Zitterbart.

Er arbeitet nach dem erfolgreichen Härtetest für Technik und Software

Neuer Flieger für die Forschung – Polar 6 vor erstem Einsatz in der Antarktis

Sensoren anzubringen. Neben einer Konfiguration für geophysikalische Messungen kann man die Maschine so zum Beispiel auch speziell für Atmosphärenmessungen ausstatten.

 

Schon Anfang nächster Woche startet [...] Radaraltimeter die Topographie des antarktischen Eisschildes in Gebieten, wo auch der Satellit CryoSat-2 der Europäischen Weltraumbehörde ESA und Forschergruppen der Universität Tasmanien und des australischen [...] n antarktischen Dienstes (AAD) am Boden Daten über die Topographie des Eisschilds erheben. CryoSat-2 soll mittels Wiederholungsmessungen unter anderem die Veränderungen der Oberflächenhöhen der Antarktis

Ausgezeichnet: Neuer AWI-DKB-Ausbildungspreis für Nachwuchskräfte an Forschungseinrichtungen

Niederlassungen betreut. Darüber hinaus ist die DKB als Internetbank für Privatkunden mit inzwischen rund 2,2 Millionen Kunden bekannt. [...] Industrie- und Handelskammer Bremerhaven). Gemeinsam entschieden sie, dass der erste Preis im Wert von 2.500 Euro an Lene Sophie Meiners geht.

 

Während ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin am Institut [...] jeweilige wissenschaftliche Einrichtung von der Leistung des oder der Auszubildenden profitiert. Dies kann zum Beispiel durch zeitliche oder finanzielle Ersparnisse, Beiträge zur Innovation oder zur positiven

Ausgewählt: Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts erhalten neue Fördermittel der Helmholtz-Gemeinschaft

um durchschnittlich 1 bis 2 Meter pro Jahr zurück. Die Region gehört damit zu den am stärksten von Erosion betroffenen Küsten der Arktis. Wie stark der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts steigt [...] der Klimaforschung arbeiten.Der Potsdamer Geologe Dr. Hugues Lantuit beispielsweise wird sich der zum Teil dramatischen Erosion arktischer Küsten (Pressemitteilung vom 18.04.2011) und damit einem Thema