Suchergebnisse

Die Tiefsee der Antarktis wird kälter - Polarstern hat erste Antarktissaison im Internationalen Polarjahr erfolgreich abgeschlossen

Stoffkreisläufen im Meer gewidmet. Schwerpunkte stellten die Projekte CASO (Climate of Antarctica and the Southern Ocean) und GEOTRACES dar, zwei der Hauptprojekte in der Antarktis im Internationalen Polarjahr [...] Bord des Forschungsschiffs Polarstern im Südlichen Ozean unterwegs. Sie haben die Meeresströmungen sowie die Temperatur-, Salzgehalts- und Spurenstoffverteilung im Meerwasser der Antarktis untersucht. „Wir [...] Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Gleichzeitig haben Satellitenaufnahmen die höchste Ausdehnung von Meereis im antarktischen Sommer seit Beginn der A

Methanquellen der letzten 30.000 Jahre - Neue Erkenntnisse über natürliche Veränderungen der Methankonzentrationen in der Atmosphäre

ist eines der zentralen Forschungsprojekte des Alfred-Wegener-Instituts im Forschungsprogramm “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” im Bereich “Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forsch [...] in unsere Warmzeit führten. Die heute im Wissenschaftsmagazin nature erschienene Studie zeigt, dass Feuchtgebiete in Eiszeiten deutlich weniger Methan emittieren. Im Gegensatz dazu blieb der Ausstoß von [...] nahmen im Verlauf des Eiszeit/Warmzeit-Übergangs auf ca. 700 ppbv zu. Darüber hinaus beobachtete man Konzentrationsänderungen von ca. 200 ppbv, die mit schnellen Klimaschwankungen verknüpft sind. Im Laufe

Sieben Monate auf einer treibenden Eisscholle - Drift-Expedition NP-35 liefert erstmals Daten über die winterliche Atmosphäre über der zentralen Arktis

zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Datenreihen im arktischen Winter können wir keine zuverlässigen Klimaszenarien entwickeln. Die Messwerte, die Jürgen Graeser im Rahmen der NP-35 Expedition gewonnen hat, sind [...] ermöglichen, wenn die Datengrundlage gut ist. Im November 2008 werden die am NP-35 Projekt beteiligten Wissenschaftler die Ergebnisse der Expedition im Rahmen eines internationalen Workshops in Potsdam [...] Jürgen Graeser von der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ist jetzt nach Deutschland zurückgekehrt. Als Mitglied der 21-köpfigen

Die Reaktion von Meeresalgen auf den Klimawandel: Nachwuchswissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut erhält EU-Förderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro

für die Ökosysteme der Meere zur Folge. Der Anstieg im atmosphärischen CO2-Gehalt erhöht die CO2-Konzentrationen im Meerwasser und verringert damit seinen pH-Wert - die Meere werden saurer („Ozeanver [...] Projekt am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, um die Folgen des Klimawandels auf das Phytoplankton im Meer zu untersuchen. Das Projekt PhytoChange von Dr [...] junge Spitzenforscher unterstützt werden, die eine Arbeitsgruppe aufbauen oder erweitern wollen.  Im Oberflächenwasser der Ozeane sorgen Mikroalgen, das so genannte Phytoplankton, für die Nahrungsgrundlage

Europäisches Eiskernprojekt EPICA erhält Descartes-Preis der Europäischen Union

Schweiz, im EPICA-Projekt auf verschiedensten Gebieten der Eiskernforschung und der Glaziologie zusammen. Als deutscher Partner in EPICA ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] hat das Alfred-Wegener-Institut federführend im Dronning-Maud-Land bei 75°00'S, 0°04'E und einer mittleren Jahrestemperatur von minus 44,6°C durchgeführt. Im Anschluss wurden die Eiskerne in gefrorenem [...] verursacht.EPICA ist eines der Kernprojekte des Forschungsprogramms “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” am Alfred-Wegener-Institut im Bereich “Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft.Bremerhaven, den

Stratosphärische Ozonchemie als wichtiger Faktor für atmosphärische Strömungsmuster identifiziert - Heutige Klimamodelle enthalten noch zu viele Unsicherheiten

wurden. Wissenschaftler der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben damit einen fundamentalen Prozess für die Klimazusammenhänge [...] zwischen mittleren und hohen Breiten ist eingeschränkt. In den mittleren Breiten treiben starke Westwinde im Winter warme Atlantikluft nach Nord- und Mitteleuropa und Sibirien. In der negativen Phase der Arktischen

Neumayer-Station III - Erste Bauphase in der Antarktis abgeschlossen

für Polar- und Meeresforschung steht kurz vor ihrem Ende. Abhängig von den Wetterbedingungen in der Antarktis werden spätestens am 10. März die Bauarbeiten eingestellt. Seit Baubeginn im Januar konnte die [...] en zur Standfestigkeit des Bauwerkes durchführen.Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft baut derzeit in der Antarktis die neue deutsche Forschungsbasis [...] Jahre gewährleisten.

Weitere Informationen über die Neumayer-Station III ...Hinweise für Redaktionen:Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts hat die Kieler Produktionsfirma realnature.tv Filmaufnahme der

Halbzeit im Internationalen Polarjahr 2007/08

arktischen Meereises gemessen wie im letzten Sommer. In der Antarktis haben Meeresbiologen erstmals systematisch die Artenvielfalt von der Oberfläche bis zum Meeresboden untersucht und dabei unter anderem [...] nur einige der Ergebnisse der ersten Expeditionen im Internationalen  Polarjahr 2007/08. Vom 10. – 14. März 2008 werden die bedeutendsten Projekte im Rahmen der 23. Internationalen Polartagung der Deutschen [...] der Polargebiete in früheren Zeiten bis heute. Kennt man die Meerestiefe und die topographischen Hindernisse, so kann man die Meeresströmungen und damit auch die Klimaverhältnisse in den jeweiligen Erdzeitaltern

Überwintern im ewigen Eis - Die deutsche Neumayer-Station in einer dreiteiligen Fernsehdokumentation

unterhält das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft eine dauerhaft besetzte Forschungsstation in der Antarktis. Im März 1992 wurde die heutige, zweite Neumayer-Station [...] m 2006 wurde dabei erstmals mit einer Kamera begleitet. Die dreiteilige Dokumentation „Überwintern im ewigen Eis“ stellt die Menschen in den Vordergrund, gibt Einblicke in die Forschungsarbeiten und das [...] ist Dr. Ude Cieluch (Tel: 0471 4831-2008; E-Mail: Ude.Cieluch@awi.de). Druckbare Bilder finden Sie im Anhang dieser Pressemitteilung.Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den

Alfred-Wegener-Institut erhält Zertifikat für Arbeitsschutz

Jörg Schulz dem Alfred-Wegener-Institut ein Zertifikat überreichen. Im Rahmen der Veranstaltung stellt das Alfred-Wegener-Institut eine im Haus entwickelte Arbeitsschutz-Software zur Laborsicherheit vor.Um [...] 14 -14:55 Uhr im Hörsaal des Institutsgebäudes, Am Alten Hafen 26, in Bremerhaven statt. Vertreter der Medien sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, im Vorfeld der V [...] zeitnah und transparent umsetzen zu können, wurde am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ein Arbeitsschutz-Management etabliert, das den Kriterien der