Suchergebnisse

Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis

besorgniserregende Nachrichten im Gepäck: Weite Flächen offenen Wassers nördlich von Grönland und Meereis voller Schmelztümpel am Nordpol zeugten von den schon jetzt dramatischen Auswirkungen der globalen

Wärmeattacken aus dem Meer: Ozean setzt arktischem Meereis zu

gefriert das Meer so rasant, dass die sommerlichen Eisverluste kompensiert werden. „Junges, dünnes Meereis leitet Wärme deutlich besser als dickes Eis und schützt das Meer deshalb schlechter vor der Auskühlung [...] Ricker und Kollegen mithilfe von Langzeitdaten zur Dicke, Konzentration und Drift des arktischen Meereises herausgefunden haben. „Wir haben Satellitendaten der ESA Climate Change Initiative ausgewertet und [...] sehen, dass im Zeitraum von 2002 bis 2019 vor allem in der Barentssee und der Karasee immer weniger Meereis gebildet wurde“, berichtet Ricker. In der Ostsibirischen See sowie in der Beaufort- und Tschuktschensee

Methodenentwicklung

Methodenentwicklung Dieses Diagram verdeutlicht die Rekonstruktion des Meereises unter Zuhilfenahme von Biomarkern. Der momentan wichtigste Biomarker ist der IP25 Diatomeenbiomarker. (Grafik: Juliane Mueller)

Freiheit!

Veränderungen sowie die Auswirkungen der Ozeanerwärmung und des fortschreitenden Rückgangs des Meereises auf ein marines, polares Ökosystem.

Der HAUSGARTEN besteht aus einem Netzwerk von (inzwischen)

Polarstern startet Richtung Arktis

Tiefseeökosystem.
Die Arktis verändert sich: Steigende Wassertemperaturen und der Rückgang des Meereises bewirken dadurch Ökosystemverschiebungen im offenen Wasser und im tiefen Ozean. „Wir wollen die

Lars_Kaleschke_AWI-Experte_DE.pdf

Arktis teilgenommen. Die dabei von ihm durchgeführten Messungen mit Mikrowellenradiometern auf dem Meereis sind essentiell für die Weiterentwicklung und Validation satellitengestützter Messmethoden, mit denen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Der unerwartete Siegeszug einer Meereis-App

Wenn deutsche Küstenforscher auf die Nordsee hinausfahren, um die Nährstoffbelastung des Wassers zu messen und dabei erstmals jeden Geräteeinsatz voll automatisiert per App dokumentieren, dann haben sie diesen Service vor allem dem Erfindergeist von AWI-Meereis-Techniker Martin Schiller zu verdanken. Nach einer Suchaktion in der Arktis entwickelte er FloeNavi, ein System zur Navigation und Verortung von Messungen auf dem Meereis. Dessen beliebteste Funktion, den Metadaten-Generator, hat das AWI-Rechenzentrum nun zu einer App ausgebaut. Mehr lesen.

Torsten_Kanzow_AWI-Experte_DE.pdf

Ozeans sowohl auf die abbrechenden Gletscher an der Küste Grönlands auswirken als auch auf das Ozean-Meereis-System im Nordpolarmeer. In den zurückliegenden sechs Jahren hat er fünf große Forschungsexpeditionen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Die Biogeochemie der Wassersäule

geschlossen und gestaut und die Labore aufgeräumt werden. Nachdem ein 1-km breiter Gürtel kompakten Meereises durchbrochen ist, erreicht Polarstern am Nachmittag des 17. März den Nordanleger der Station (Abb

Polarstern-Expedition erkundet abgebrochenen Rieseneisberg

die Lufttemperatur im Laufe dieses Jahrhunderts ansteigen wird, mit negativen Auswirkungen für das Meereis. Solche Veränderungen zögen dann grundlegende Veränderungen der Hydrographie mit sich: Bisher verhindert [...] stabile Front, dass relativ warmes Wasser Richtung Schelfeis gelangt. Wenn dünneres und weniger Meereis weniger Salz in die Wassersäule entlässt, könnte diese Front instabil werden und das wärmere Wasser