Suchergebnisse

  • Forschungsschiff Polarstern startet 27. Arktis-Expedition

    zwischen diesen beiden Meeren ausgetauscht und welcher Wärme und Salztransport ist damit verbunden? Wie wird das Wasser im Arktischen Ozean verändert, das im Osten nach Norden und im Westen nach Süden strömt [...] jährlichen Bestandsaufnahme im Sommer messen die Forscher die Strömungsverhältnisse und verschiedene Umweltparameter auch in ihrer Abwesenheit mit so genannten Verankerungen: Am Meeresgrund werden Ankersteine [...] Zwischenstopp im norwegischen Tromsö bricht ein internationales Team um Tiefseeforscherin Prof. Dr. Antje Boetius in die Zentralarktis rund um den Nordpol auf.

    Nach ihrer Rückkehr im Oktober 2012

  • Nordost-Passage bald wieder eisfrei? Wintermessungen zeigen dünnes Meereis in der Laptewsee, das auf eine frühe und großflächige Sommerschmelze hindeutet

    überrascht“, sagt Expeditionsteilnehmer Dr. Thomas Krumpen. Bei vorhergehenden Messungen im Winter 2007/2008 sei das Eis im selben Gebiet bis zu einen Meter dicker gewesen. Verantwortlich für diese deutlichen [...] erster Linie der Wind „Er verhält sich von Jahr zu Jahr anders. Weht der Wind wie im vergangenen Winter vom Festland auf das Meer hinaus, drückt er dabei das Packeis aus der Laptewsee Richtung Norden. Auf diese [...] für Schiffe maximal zwei Sommermonate lang befahrbar. Im Jahr 2011 aber war das Eis bereits in der dritten Juliwoche so weit zurückgewichen, dass im Laufe des Sommers erstmals 33 Schiffe die Reise durch

  • Umweltpreis der Sigrid-und-Viktor-Dulger-Stiftung geht an den Permafrostforscher Sebastian Westermann

    und Norwegen unter anderem im neuen europäischen Permafrost-Forschungsprojekt PAGE21 (http://page21.arcticportal.org/) eng zusammen.

    Der „Sigrid-und-Vikor-Dulger-Preis“ wurde im Jahr 2006 von der Sigrid [...] Mai 2012. Sebastian Westermann, ehemaliger Doktorand am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, wird am heutigen Freitagabend für seine Doktorarbeit mit dem [...] Spitzbergen verbracht und dort als einer der ersten Wissenschaftler die Energiebilanz des Dauerfrostbodens im Winter und Sommer gemessen. „Der Permafrostboden wird von vielen Umweltfaktoren beeinflusst. Dazu zählen

  • Klimawissenschaftler entdecken neue Schwachstelle des antarktischen Eisschildes

    „Nature“. Sie widerlegen damit die weit verbreitete Annahme, das Schelfeis des Weddellmeeres bliebe aufgrund der Randlage des Meeres von den unmittelbaren Einflüssen der Erderwärmung verschont.

    Die Forschu [...] Antarktis vor allem im Amundsenmeer und damit in der Westantarktis zu spüren seien. „Das Weddellmeer hatte niemand so richtig auf der Rechnung, weil alle glaubten, seine Wassermassen seien im Gegensatz zum [...] Eisschelfschmelzen bedingte Meeresspiegelanstieg in den Jahren 2003 bis 2010 etwa 1,5 Millimeter pro Jahr. Dazu addiert werden zudem etwa 1,7 Millimeter, die der Meeresspiegel aufgrund der thermischen Ausdehnung

  • Erstmals seit 2008 wieder zu besichtigen – „Open Ship“ auf dem Forschungseisbrecher Polarstern am 3. Juni 2012

    Zwischenstopp im Heimathafen Bremerhaven wird die Polarstern im Dezember 2012 in der Weite des antarktischen Ozeans 30 Jahre alt. Dies nimmt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] essen wird gesorgt sein.

     

    Die Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut ist ein weiteres Highlight bei der Veranstaltung: Das AWI-Nordseebüro wird um 13:00 Uhr als „Ort im Land der Ideen“ geehrt – eine [...] Forschungskutter Uthörn unterwegs, der am 3. Juni vom Veranstaltungsgelände aus zu kurzen Rundfahrten im Kaiserhafen ablegt.

     

    Das Forschungsschiff Polarstern ist leider nicht barrierefrei. Menschen mit

  • Nährstoffangebot nach Algenblüte bestimmt die Abfolge der Bakterienpopulation

    Anzeichen übermäßigen Nährstoffeintrags, sondern vor allem Folge der intensiveren Sonneneinstrahlung im Frühjahr. Frühjahrsalgenblüten sind in diesen Gewässern also ganz natürlich. Wenn Algenblüten enden [...] Universität Greifswald, der Jacobs University und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Sie haben eine Frühjahrsblüte in der Nordsee genau untersucht [...] Abbauprozesse vermutlich anders ablaufen als bisher angenommen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie jetzt im Wissenschaftsmagazin Science.

     

    Für ihre Analysen filtrierten die Wissenschaftler über fast ein Jahr

  • Müllhalde Meer: Biologen erstellen Leitfaden für eine genauere Untersuchung der Meeresverschmutzung durch Mikroplastikpartikel

    werden“, sagt Dr. Lars Gutow, Biologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Im Meer lagern sich an den kleinen Partikeln zudem toxische Stoffe an, die auf diese [...] das Abwasser und die Flüsse gelangen sie dann ins Meer“, sagt der Biologe. Und schließlich zerfalle jede Plastikflasche, jede Plastiktüte, die im Meer schwimme, eines Tages in zahllose Mikropartikel. „Der [...] und standardisierte Richtlinien für die Erfassung und Charakterisierung der Mikroplastik-Partikel im Meer vorgeschlagen.

    Angespülte Plastikflaschen gehören heutzutage ebenso zu einem Strandspaziergang wie

  • CO2 verbarg sich während der Eiszeit im Ozean

    die Meeresoberfläche und somit in die Atmosphäre gebracht, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin „Science“.

     

    Eine neuartige Isotopenmessung erlaubt es erstmals, „den Fingerabdruck des im Eis [...] Bern und Grenoble und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben die Ergebnisse nun im Wissenschaftsjournal „Science“ veröffentlicht.

     

    Die atmosphärische [...] wenig Kohlenstoffdioxid (CO2)? Warum stieg dieses an, als das Erdklima wieder wärmer wurde? Vorgänge im Ozean sind dafür verantwortlich, besagt eine Studie, die auf neuentwickelten Isotopenmessungen basiert

  • Exotensuche im Krabbennetz: Krabbenfischer helfen Biologen beim Monitoring seltener Fischarten

    aus dem ostfriesischen Neuharlingersiel genauer hin. Im Auftrag des Biologen Kai Wätjen vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft führen der Fischer und sein [...] Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Er beteiligt sich gemeinsam mit dem Verband der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei im Landesfischereiverband Weser-Ems [...] hinaus. Wenn es ihnen gelänge, die Wanderfischarten und Exoten im Beifang zu dokumentieren, ließe sich mit wenig Aufwand ein riesiges Meeresgebiet abdecken“, erklärt Kai Wätjen.

    Der Wissenschaftler setzt

  • Antifrost-Eiweiße einer Eisalge sollen Tiefkühl-Brötchen vor Gefrierbrand schützen

    nämlich im Meereis der Arktis und Antarktis. Ihr Überleben garantiert ein Antifrost-Protein, das die Alge an ihre Umgebung abgibt. Biologen vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Biologin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.

     

    Die Wissenschaftlerin geht der Frage nach, wie Leben im Eis überhaupt möglich ist und stellte bei ihren [...] die entstehen, wenn Meerwasser zu Eis gefriert. Das Wasser in diesen winzigen Eishöhlen kühlt sich im Extremfall auf bis zu minus 20 Grad Celsius ab und ist dann fast sieben Mal salziger als normales