Suchergebnisse

Zweitausend Meter tief im Eis der Antarktis

Eis für Klimaforschung zutageAn der Kohnen-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Antarktis erreichte das internationale Bohrteam am 7.1.04 um 2:10 Uhr Ortszeit erstmals [...] gestattet er eine genauere Klimarekonstruktion. An Dome Concordia wird wegen fehlender Mittel erst im kommenden Jahr weiter gebohrt. Dort sind noch knapp einhundert Meter zu gewinnen, Eis, das vermutlich

Zwischen arktischem Land und Meer

Permafrost
Der Untergrund im hohen Norden der Erde verändert sich rasant. Typisch für weite Regionen der Arktis sind Böden, die im Sommer an der Oberfläche ein Stück weit auftauen, ansonsten aber das [...] Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dürften im Rahmen des nun beendeten Forschungsprojekts ein neues Wort gelernt haben. Der Name des Vorhabens stammt aus der im Nordwesten Kanadas gesprochenen Inuit-Sprache [...] entrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam. Durch diese Prozesse aber wird das Erdreich weniger stabil. Oft sackt es zusammen, ganze Küstenabschnitte werden vom Meer davongerissen. „Das verändert

Deutsch-koreanische Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung soll intensiviert werden

Forschungsprojekte im arktischen Ozean durchführen. Daher glaube ich, dass eine Kooperation zwischen Deutschland und Korea die weltweite Kompetenz von Korea im Bereich Polar- und Meeresforschung stärken wird [...] Bremerhaven zusammen. Gastgeber ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde unterzeichnete Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor [...] mit drei koreanischen Partnerinstituten. „Deutschland ist weltweit führend im  Bereich der Polar- und Meeresforschung“, sagt Dr. Seung-Il Nam vom „Korea Institute for Geoscience and Mineral Resources

PASCH

Links Goethe Institut PASCH Initiative Blog Eintrag vom PASCH Camp 2019 Projekte im Schülerlabor Projekte zu Müll im Meer im Schülerlabor [...] eckende Lernen stand bei den Workshops im Vordergrund. Die Schüler*innen haben selbstständig im Freiland Proben genommen und experimentiert. Nach einer Woche im Pantanal wurden einzelne Workshop Elemente [...] waren als Referenten eingeladen und betreuten die Workshops zu den Themen „Gewässerfarben“ und „Müll im Gewässer“. Ziel des Sommer Camps war es, die deutsche Sprache in der Praxis zu trainieren, und sich

Am Boden, zu Wasser und in der Luft – Meeresforschung Anno 2015

zu einer modernen Meeresforschung natürlich mehr gehört, wird dann hoffentlich im weiteren Verlauf des Berichts deutlich.
Sedimentprobennahmen am Meeresboden erfolgen mit kabelgebundenen Greifern, dem [...] untersuchen.

Bis auf wenige Stellen im Weltozean, an denen Organismen an chemosynthetische Prozesse angepasst sind („hot vents“, „cold seeps“), ist das Leben im Meer von der Primärproduktion in den obersten [...] bis 9. August 2015
Wie im letzten Wochenbericht angekündigt, wollen wir heute zunächst über die Arbeiten unserer Benthologen (Kolleginnen und Kollegen, die am Meeresboden arbeiten) berichten. Dass zu

Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden

menschliche Aktivitäten die Meere. Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts liefert nun den Nachweis, dass diese Geräusche manche wirbellose Tiere, die im und am Meeresboden leben, beeinflussen, so dass [...] Tieren im Meer beeinflussen kann. Sprengungen, Ressourcenabbau aber auch das Brummen von Frachtschiffen und Sportbooten dröhnen durch die Ozeane. Dass sich dieser Lärm nicht nur auf Meeressäuger, sondern [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven in einer Studie im Fachmagazin Environmental Pollution zeigen. „Wir haben untersucht, wie Krebse, Muscheln und Würmer am Meeresboden auf niederfrequente

Faszination Meeresforschung – ein ökologisches Lesebuch

Bremen/Bremerhaven. Das jetzt im Bremer Hauschildverlag erschienene Buch „Faszination Meeresforschung“ wird am Donnerstag, den 14. September um 13:00 Uhr im Alfred-Wegener-Institut [...] für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven dem Fachpublikum vorgestellt. Die Präsentation findet im Beisein von Herausgebern und Autoren im Gebäude an der Columbusstraße statt. Sigrid [...] die Arbeit der Meeresforscher erfahren möchten. Im Vorwort schreibt Prof. Dr. Joachim Treusch, Sprecher der bundesweiten Initiative „Wissenschaft im Dialog“: „Als Laie –

Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und soziale Gerechtigkeit – diese Aufgaben lassen sich nur im Dreiklang lösen

der lokalen Bevölkerung im Dreiklang zu denken. Das heißt, Aufgabenstellungen werden komplexer, weil zum Beispiel Klimaschutzideen, die für sich betrachtet vielversprechend sind, im Hinblick auf die Natur [...] Treibhausgasen zu minimieren und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicher der Wälder und Böden, auch des Meeresbodens, im maximalen Umfang zu erhalten. „Eine klimaschonende Landnutzung ist machbar, wenn wir bei unseren [...] Hans-Otto Pörtner, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der die Arbeiten an dem Workshop-Bericht gemeinsam mit dem südafrikanischen Naturschu

Wieviel Klimawandel steckt im Wetter?

dem Weg nach Mitteleuropa über dem östlichen Mittelmeer und dem Schwarzen Meer deutlich stärker auftanken, weil dort das Wasser im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um zwei Grad Celsius wärmer geworden [...] eine so konkrete Aussage durch eine neue Modellierungsmethodik, deren Einsatz in Nahe-Echtzeit nun im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment vorgestellt wurde. Parallel dazu hat das AWI-Team [...] frei verfügbares Online-Tool veröffentlicht, mit dem Interessierte den Fingerabdruck des Klimawandels im aktuellen Wettergeschehen identifizieren und eigene Vergleichsgrafiken erstellen können.
Mitte September

Wechsel an der Spitze des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven

Leibniz Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel. Ihr Forschungsschwerpunkt sind die Stoffkreisläufe im Meer. Bakterien und andere Kleinstlebewesen spielen eine große Rolle im Kohlenstoffkreislauf [...] -Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft an Prof. Dr. Karin Lochte ab. Die Biologin Lochte kommt vom Leibniz Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel. Thiede [...] Seine letzte führte ihn im Sommer 2007 an Bord des Forschungsschiffes Polarstern in die Arktis.Hinweise für RedaktionenDie Amtsübergabe findet am 31. Oktober ab 14.30 Uhr im Alfred-Wegener-Institut, Am