Suchergebnisse

Umweltpreis der Sigrid-und-Viktor-Dulger-Stiftung geht an den Permafrostforscher Sebastian Westermann

Modell Daten über den Zustand des Permafrostes liefert“, sagt Dr. Julia Boike, AWI-Forscherin und Leiterin der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe „Sensitivity of Permafrost in the Arctic (SPARC)“, der Sebastian [...] gehört die Forschungsstelle Potsdam zu den international führenden Permafrost-Forschungszentren. Ihr Fokus auf konkreten Aussagen zum Permafrost war die perfekte Ergänzung zu meiner Arbeitsgruppe an der Universität [...] -Institut aber sind noch immer eng. So arbeiten die Permafrost-Experten aus Deutschland und Norwegen unter anderem im neuen europäischen Permafrost-Forschungsprojekt PAGE21 (http://page21.arcticportal

Zwei Preisträger bei „Deutschland - Land der Ideen“

ehemalige Polarforscher aus der DDR und ist für ihre Erforschung der polaren Atmosphäre und des Permafrosts in der Arktis weltweit anerkannt. Die Mittelbrandenburgische Sparkasse und der Rotary Club Belzig

Zwei Preisträger bei Deutschland - Land der Ideen

ehemalige Polarforscher aus der DDR und ist für ihre Erforschung der polaren Atmosphäre und des Permafrosts in der Arktis weltweit anerkannt. Die Mittelbrandenburgische Sparkasse und der Rotary Club Belzig

Neue Offensive für die Klimaforschung - Acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft bündeln ihre Kompetenz zur Erforschung des regionalen Klimas

Meeresspiegel auf Schmelzwasser und Erwärmung?

- Wodurch werden die großen Änderungen im Meereis und Permafrost der Arktis hervorgerufen und mit welchen Nah- und Fernwirkungen sind sie verbunden?

- Mit welchen

Temperaturanstieg im Permafrost erhöht Freisetzung des Klimagases Methan - Untersuchungen am Alfred-Wegener-Institut zeigen, dass Methan bildende Mikroorganismen auf Klimaänderungen reagieren

Überflutung mit relativ warmem Meerwasser ist dieser sogenannte „submarine Permafrost“ etwa 10 Grad Celsius wärmer als der Permafrost an Land. Er eignet sich deshalb besonders gut, um Veränderungen in Dau [...] Doch im Gegensatz zum heutigen terrestrischen Permafrost, der eine Durchschnittstemperatur von minus 12 Grad Celsius aufweist, ist der submarine Permafrost durch das relativ warme Meerwasser bereits auf [...] dass sich die Zusammensetzung der Methan bildenden Mikroben im submarinen Permafrost deutlich von der im terrestrischen Permafrost unterscheidet. Die Lebensgemeinschaft der Mikroorganismen kann sich demnach

Satelliten-Prüfung im arktischen Eis

(„Eis-Albedo-Rückkopplung“) verstärken, was weitreichende Folgen für den Zerfall von Eisschilden und Permafrost, und damit für Schwankungen des Meeresspiegels hätte. Die globale Ozeanzirkulation, die beispielsweise

Meteoriteneinschlag erweist sich als Glücksfall für die Polarforschung

werden. Die dritte Bohrung erfolgt im dauerhaft gefrorenen Boden in der Umgebung des Sees. „Unsere Permafrost-Untersuchungen im Umfeld des Sees waren Grundlage für diese weitere Bohrung im Rahmen des ICDP

Deutsch-russische Expedition in die Eiswüsten Nordsibiriens

Hubberten, Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts. „Ein Rückgang des Permafrostes als Folge der globalen Klimaveränderungen könnte katastrophale Folgen für die Ökologie und Ökonomie [...] Klimaveränderungen besser abgeschätzt werden. „Im frühen Holozän, vor 10.000 Jahren, war der sibirische Permafrost schon einmal weiträumig getaut und dieses führte zur Bildung zahlreicher Seen. Diese Thermokarstseen

Dauerfrostspezialisten in Potsdam

der Festlandsgebiete der Erde von Permafrost unterlagert. Diese dauerhaft gefrorene Zone reicht wenige Meter bis fast einen Kilometer tief. Da die Entstehung von Permafrost, seine Mächtigkeit und Verbreitung [...] bis zur Modellierung der Erwärmung und Zerstörung des Permafrosts im Laufe des 21. Jahrhunderts; von den Untersuchungen des Hochgebirgs-Permafrosts in den europäischen Skigebieten bis zu Baugrunduntersuchungen [...] in den Alpen und zum sibirischen Permafrost durchgeführt: Am 14. Juni um 19 Uhr berichtet Dr. Daniel Vonder-Mühll über “Was die Alpen (auch) zusammenhält: Permafrost oder: Die coole Seite der Berge”.

Tauender Permafrost: Das Tempo der Küstenerosion in Ostsibirien hat sich fast verdoppelt

Pressemitteilung
Bremerhaven, 29. Oktober 2013. Die vor allem aus Permafrost bestehenden Steilküsten Ostsibiriens erodieren immer schneller. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Alfred-Weg [...] Tonnen Kohlenstoff aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ins Meer - Material, das bis dato im Permafrost eingeschlossen war. Auf die Laptew See bezogen, entspricht das rund einem Achtel des jährlich von [...] A. V. Sandakov, G. Grosse and M. N. Grigoriev: Short- and long-term thermo-erosion of ice-rich permafrost coasts in the Laptev Sea region  Biogeosciences, 10, 4297–4318, 2013, doi:10.5194/bg-10-4297-2013