Suchergebnisse

Neue Offensive für die Klimaforschung - Acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft bündeln ihre Kompetenz zur Erforschung des regionalen Klimas

Meeresspiegel auf Schmelzwasser und Erwärmung?

- Wodurch werden die großen Änderungen im Meereis und Permafrost der Arktis hervorgerufen und mit welchen Nah- und Fernwirkungen sind sie verbunden?

- Mit welchen

Temperaturanstieg im Permafrost erhöht Freisetzung des Klimagases Methan - Untersuchungen am Alfred-Wegener-Institut zeigen, dass Methan bildende Mikroorganismen auf Klimaänderungen reagieren

Überflutung mit relativ warmem Meerwasser ist dieser sogenannte „submarine Permafrost“ etwa 10 Grad Celsius wärmer als der Permafrost an Land. Er eignet sich deshalb besonders gut, um Veränderungen in Dau [...] Doch im Gegensatz zum heutigen terrestrischen Permafrost, der eine Durchschnittstemperatur von minus 12 Grad Celsius aufweist, ist der submarine Permafrost durch das relativ warme Meerwasser bereits auf [...] dass sich die Zusammensetzung der Methan bildenden Mikroben im submarinen Permafrost deutlich von der im terrestrischen Permafrost unterscheidet. Die Lebensgemeinschaft der Mikroorganismen kann sich demnach

Satelliten-Prüfung im arktischen Eis

(„Eis-Albedo-Rückkopplung“) verstärken, was weitreichende Folgen für den Zerfall von Eisschilden und Permafrost, und damit für Schwankungen des Meeresspiegels hätte. Die globale Ozeanzirkulation, die beispielsweise

Meteoriteneinschlag erweist sich als Glücksfall für die Polarforschung

werden. Die dritte Bohrung erfolgt im dauerhaft gefrorenen Boden in der Umgebung des Sees. „Unsere Permafrost-Untersuchungen im Umfeld des Sees waren Grundlage für diese weitere Bohrung im Rahmen des ICDP

Deutsch-russische Expedition in die Eiswüsten Nordsibiriens

Hubberten, Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts. „Ein Rückgang des Permafrostes als Folge der globalen Klimaveränderungen könnte katastrophale Folgen für die Ökologie und Ökonomie [...] Klimaveränderungen besser abgeschätzt werden. „Im frühen Holozän, vor 10.000 Jahren, war der sibirische Permafrost schon einmal weiträumig getaut und dieses führte zur Bildung zahlreicher Seen. Diese Thermokarstseen

Dauerfrostspezialisten in Potsdam

der Festlandsgebiete der Erde von Permafrost unterlagert. Diese dauerhaft gefrorene Zone reicht wenige Meter bis fast einen Kilometer tief. Da die Entstehung von Permafrost, seine Mächtigkeit und Verbreitung [...] bis zur Modellierung der Erwärmung und Zerstörung des Permafrosts im Laufe des 21. Jahrhunderts; von den Untersuchungen des Hochgebirgs-Permafrosts in den europäischen Skigebieten bis zu Baugrunduntersuchungen [...] in den Alpen und zum sibirischen Permafrost durchgeführt: Am 14. Juni um 19 Uhr berichtet Dr. Daniel Vonder-Mühll über “Was die Alpen (auch) zusammenhält: Permafrost oder: Die coole Seite der Berge”.

Tauender Permafrost: Das Tempo der Küstenerosion in Ostsibirien hat sich fast verdoppelt

Pressemitteilung
Bremerhaven, 29. Oktober 2013. Die vor allem aus Permafrost bestehenden Steilküsten Ostsibiriens erodieren immer schneller. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Alfred-Weg [...] Tonnen Kohlenstoff aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ins Meer - Material, das bis dato im Permafrost eingeschlossen war. Auf die Laptew See bezogen, entspricht das rund einem Achtel des jährlich von [...] A. V. Sandakov, G. Grosse and M. N. Grigoriev: Short- and long-term thermo-erosion of ice-rich permafrost coasts in the Laptev Sea region  Biogeosciences, 10, 4297–4318, 2013, doi:10.5194/bg-10-4297-2013

Putins versprochener Neubau steht: AWI-Permafrostforscher beginnen mit der Arbeit an der neuen Forschungsstation im russischen Lena-Delta

Pressemitteilung
Bremerhaven, 23. April 2013. Permafrost-Experten des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, führen derzeit eine mehrwöchige Frühjahrsexpedition [...] kurzen sibirischen Sommer arbeiten können.  

Der Frühling in der Tundra gehört aus Sicht der Permafrost-Forscher des Alfred-Wegener-Institutes noch immer zu den großen Unbekannten. „Im April und Mai [...] der Boden nun im Zuge des Klimawandels auch in den tieferen Schichten auf oder verschwindet der Permafrost sogar vollständig, können die Bakterien auch jene Überreste abbauen, die schon seit Jahrtausenden

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten ist neuer Präsident der International Permafrost Association IPA

International Permafrost Association IPA. Seine Ernennung erfolgte auf der 9. Internationalen Konferenz für Permafrost in Fairbanks, Alaska. Prof. Hubberten wird die International Permafrost Association [...] gegründet, das Wissen über Permafrost zu verbreiten und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern sowie nationalen und internationalen Organisationen, die sich mit Permafrost befassen, zu fördern. Die [...] Klimaerwärmung gewinnt die Permafrostforschung immer mehr an Bedeutung“, erklärt Hubberten. Als Permafrost bezeichnet man die dauerhaft gefrorenen Gebiete in den Polarregionen und den höheren Breiten, die

Permafrostböden sind mögliche Quelle für abrupten Anstieg von Treibhausgasen am Ende der letzten Eiszeit

Treibhausgase verändert. Die zukünftige CO2-Freisetzung aus dem prognostizierten Auftauen von Permafrost ist deutlich geringer als der Eintrag durch fossile Brennstoffe. Diese Emissionen aus Permafrostböden [...] die wir heute erleben.

 

OriginalstudiePeter Köhler, Gregor Knorr und Edouard Bard (2014):  Permafrost thawing as a possible source of abrupt carbon release at the onset of the Bølling/Allerød. Nature