Suchergebnisse

Aus der Luft dem arktischen Meeresmüll auf der Spur

und Meeresforschung (AWI). Sie forscht seit langem zum Thema Müll im Meer und hat bei vergleichenden Studien festgestellt, dass in der arktischen Tiefsee an mancher Stelle ebenso viel Plastikmüll am M [...] ist der Müll am Meeresboden im Laufe der letzten zehn Jahre sogar auf das über 20-fache angestiegen“, sagt Melanie Bergmann. Auch an der Meeresoberfläche entdeckte die AWI-Biologin treibenden Müll, bei der [...] Müll im Meer
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts setzen auf der aktuellen Polarstern-Expedition einen Multikopter mit hochauflösender Kamera ein, um an der Meeresoberfläche treibende Müllstücke

Gemeinsam Müll am Meeresboden aufspüren, um unsere blinden Flecken zu beseitigen

Müll im Meer
Der Meeresboden bedeckt 70% der Erdoberfläche. Es wird vermutet, dass dort viel des sich global verteilten Plastikmülls finden lässt. Müll am Meeresboden in mehreren Kilometer Wassertiefe [...] Polar- und Meeresforschung (AWI) im Jahr 2018 gemeinsam in Bremerhaven organisiert hatten. Sie empfehlen die internationale Abstimmung von Methoden und technische Entwicklungen, um Müll am Meeresboden zu qu [...] gen und die Ergebnisse von Strategien gegen die Vermüllung zu dokumentieren. Eine der Grundlagen für die Analyse der Verbreitung von Müll am Meeresboden bildeten Daten des AWI LITTERBASE-Portals, initiiert

Biologen finden immer mehr Plastikmüll in der arktischen Tiefsee: Studie belegt, dass heute zweimal so viel Abfall auf dem Meeresgrund liegt wie noch vor zehn Jahren

andere Müllreste auf dem Meeresboden zu sehen waren als auf Bildern früherer Jahre. Aus diesem Grund entschloss ich mich, alle Fotos aus den Jahren 2002, 2004, 2007 und 2008 systematisch nach Müll zu un [...] Prozent der Fotos Müllreste, in erster Linie Plastik. Bei den Bildern aus dem Jahr 2011 machten wir dieselbe Entdeckung auf rund zwei Prozent der Fotos. Die Müllmenge am Meeresgrund hat sich also verdoppelt“ [...] erungen in der Arktis wollen Melanie Bergmann und Kollegen ihre Forschungsprojekte zum Thema „Müll im Meer“ ausbauen: „Unsere bisherigen Ergebnisse aus der Framstraße sind lediglich eine Momentaufnahme

Meeresschutz geht uns alle an - Nordseebüro des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist ein „Ausgewählter Ort 2012" im Land der Ideen

tut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) hat gestern für sein Nordseebüro die Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2012" im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" [...] Lebensgemeinschaften sowie die schonende Nutzung ihrer Ressourcen ein.

 

 

Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" wird seit 2006 von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam [...] r des AWI-Nordseebüros kommentieren die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgewählter Ort‘ im Land der Ideen zu sein. Damit wird das gemeinschaftliche Engagement der Wissenschaftler an den AWI

Mikroplastik im Meer: Biologen untersuchen Effekte auf Meerestiere

bestimmen. Ihr Ergebnis: Die Konzentration von Mikroplastik im Futter war ebenso hoch wie in den Ausscheidungen der Asseln. Sowohl im Magen als auch im Darm der Tiere fanden sie geringe Mengen Mikroplastik. [...] Pressemitteilung
Meeresasseln
scheiden gefressene Mikroplastik-Partikel unverdaut wieder aus. Das ergab eine Studie von Biologen des Nordseebüros am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- [...] Polar- und Meeresforschung (AWI), die kürzlich in der Fachzeitschrift „Environmental Science and Technology“ erschienen ist. Die Studie bildet den Auftakt einer Reihe von Untersuchungen, um eine Gefähr

Schwermetalle im Meer werden giftiger

weiter zunehmende Nutzung der Meere noch steigen.

Spurenelemente im Meerwasser reagieren besonders sensibel auf Klimaänderungen

Klimaänderungen wie steigende Meerestemperaturen, die Ozeanversauerung und [...] haben uns gefragt, wie sich die Spurenelemente im Klimawandel verändern – dazu gibt es noch sehr wenig Forschung“, sagt Dr. Rebecca Zitoun, Meereschemikerin am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung [...] von fossilen Brennstoffen in den Ozean. Auch die natürlichen Quellen verändern sich im Klimawandel: Der Meeresspiegel steigt, Flüsse treten über die Ufer oder trocknen aus, Meereis und Gletscher schmelzen

Hitzewellen im Meer könnten sich über die erwarteten Trends hinaus verstärken

Temperaturen innerhalb der marinen Hitzewelle fest, die im küstennahen und zentralen Nordostpazifik besonders ausgeprägt ist.

Hitzewellen im Meer stellen eine Bedrohung für marine Arten und Ökosysteme [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), veröffentlicht.
Was wäre, wenn die rekordbrechende marine Hitzewelle im Nordostpazifik aus 2019 in einem Klima stattgefunden [...] selbst wenn man den langfristigen Anstieg der Meerestemperaturen aufgrund des Klimawandels berücksichtigt.

Dies wird auf Rückkopplungen zwischen Luft und Meer zurückgeführt, die Temperaturänderungen innerhalb

Mikroplastik im Meer auf der Spur

ten (Polymere) in die Analysen aufgenommen müssen. Mikroplastikpartikel entstehen unter anderem im Meer, wenn sie Sonneneinstrahlung oder Wellenbewegungen ausgesetzt sind. Daher thematisieren die Experten [...] ist“, erläutert Dr. Gunnar Gerdts vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Dazu sollen mehrere Labore Unterproben des gesammelten Materials analysieren. Wir or

Wo die arktische Küste zerfällt, verändert sich das Leben im Meer

Versauerung des Meeres und viertens werden die Sedimente am Meeresboden abgelagert oder aber auf die offene See hinaustransportiert. Beides hat unmittelbare Folgen für die Biologie des Meeres“, so die Autoren [...] dann in Form von Schlammlawinen ins Meer und trübt die umgebenden Flachwasserbereiche so großflächig ein, dass die braun-grauen Sedimentfahnen viele Kilometer weit ins Meer hineinreichen“, berichtet der P [...] Quecksilber. Diese Stoffe gelangen in das Meer, werden dort weiter transportiert, abgebaut oder angereichert und verändern nachhaltig die Lebensbedingungen im Flachwasserbereich. „Die Folgen für das N

Verhandlungen für ein Meeresschutzgebiet im antarktischen Weddellmeer

Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) verhandelt auch auf ihrer diesjährigen Sitzung weiter über das Meeresschutzgebiet (MPA) im antarktischen Weddellmeer. Wissenschaftler [...] Netzwerk von Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPA) einzurichten. So sollen Regionen unter Schutz gestellt werden als Rückzugsgebiete für kälteliebende Meeresorganismen, die im Zuge der globalen [...] Schutzgebiets im Weddellmeer, dem atlantischen Sektor des Süd-Ozeans, gehen. Der Antrag wird von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit vertreten