Suchergebnisse

Wie wirkt sich der Klimawandel auf das komplexe Zusammenspiel in Ökosystemen aus? - Eine Perspektive für die Vernetzung von ökologischer und physiologischer Forschung

Leistungsfenster im Klimawandel mit den genannten Konsequenzen nachweislich überschritten wird: bei Kabeljau und Aalmuttern in der Nordsee, bei Sardinen der Japanischen See, sowie bei Lachsen im Frazer-River [...] beschreibt Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Ökophysiologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Science.

 

Ergebnisse [...] Sauerstoffversorgung bestimmt. Dies sind physiologische Parameter, die am Alfred-Wegener-Institut an Meerestieren untersucht werden. „Das Leistungsfenster wird durch die Temperatur begrenzt und spiegelt die

Auf dem Weg in den Süden - Deutsches Forschungsschiff Polarstern startet Antarktissaison

nutzen die Reise nach Süden dazu, Veränderungen im Oberflächenwasser in den verschiedenen Klimazonen zu beschreiben. Sie befassen sich unter anderem mit den im Wasser gelösten organischen Substanzen. Dazu [...] Oktober bricht das Forschungsschiff Polarstern, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zu seiner 25. Antarktisexpedition auf. Der erste [...] wird, auf dem Programm. Außerdem bringt Polarstern zahlreiche Container mit Material zum Baucamp der im Bau befindlichen Neumayer-Station III. Es werden aber auch zahlreiche Wissenschaftler an Bord sein

Forschen rund um den Nordpol - FS Polarstern kehrt nach Expedition durch Nordost- und Nordwestpassage aus der Arktis zurück

Sedimentkerndaten Informationen über die zeitliche und räumliche Änderung der Meeresströmungen und der Meereisausdehnung im zentralen Arktischen Ozean liefern. „Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen [...] , erlaubt einen Blick in die tiefen Schichten unter dem Meeresboden bis in 4000 Meter Tiefe. „Die erhobenen Daten zeigen, dass das Meeresbecken zwischen den beiden großen arktischen Rückensystemen, dem [...] dieser geologischen Phase sind entweder die bodennahen Strömungen sehr stark gewesen oder der Meeresspiegel im Arktischen Ozean war erheblich niedriger als heute. „Viele Modellvorstellungen über die Entwicklung

Genom der Kieselalge Phaeodactylum entschlüsselt

te im Meer stehen, im Fokus der Forscher. Die vielleicht wichtigste Gruppe, die Kieselalgen, oder auch Diatomeen, spielen eine besondere Rolle. Diese Algen sind für 40 Prozent der Photosynthese im Meer [...] großen internationalen Forschergruppe ist es gelungen, das Genom einer Alge aus dem Meer zu entschlüsseln. Wie jetzt im Wissenschaftsmagazin nature berichtet, handelt es sich dabei um die Kieselalge Pha [...] und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich vor allem mit der Evolution dieser Kieselalge beschäftigt.

 

Seit einigen Jahren wird verstärkt das Erbgut von Organismen aus dem Meer untersucht

Neues Ausbildungskonzept in der Klimaforschung im Land Bremen

Universitäten und Großforschungseinrichtungen im Land Bremen.“ Nicht zuletzt aus diesem Grunde haben auch die Rektoren der Universität Bremen, Prof. Dr. Wilfried Müller, und der Jacobs University Bremen, Prof [...] für das gesamte Alfred-Wegener-Institut angesehen werden, die im Mai 2008 durch die Helmholtz-Gemeinschaft bewilligt wurde und sich derzeit im Aufbau befindet“, erläutert Lochte.Die Kurse der Graduiertenschule [...] Jahre geförderte Kolleg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der Universität Bremen sowie der Jacobs University Bremen. „Das

Die Weser als Trainingsgebiet für Tsunamivorsorge – TECHAWI bildet Spezialisten aus Anliegerstaaten des Indischen Ozeans aus

Reihe von Maßnahmen, die nach der Katastrophe im Dezember 2004 von deutschen Forschungseinrichtungen ergriffen wurden, um ein modernes Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean zu errichten. „Damit nachhaltige [...] Formgebung des Meeresbodens nötig“, erklärt Dr. Hans-Werner Schenke vom  Hydrographischen Kompetenzzentrum TECHAWI, einer Einrichtung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz [...] hydrographische Vermessungen des Gewässerbodens in Häfen und Flüssen durchzuführen.“ Die Fortbildung findet im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung durch die Internationale  Ozeanographische Kommission

Geringe Eisbedeckung in der Arktis im Sommer 2008 - Vorhersage von Klimawissenschaftlern bestätigt

Schelfmeere im Jahr 2007 war.“ Genutzt wird die geringe Meereisbedeckung im Nordpolarmeer derzeit vom Forschungsschiff Polarstern. Die Wissenschaftler an Bord können in Regionen den Meeresboden vermessen [...] unerwartet kam die Entwicklung jedoch nicht. Eine Modellrechnung im Frühsommer aus dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zeigte, dass das Eisminimum 2008 [...] -Institut. Von 1979 bis 2004 waren im Sommer immer zwischen sechs und 7,5 Millionen Quadratkilometer der Arktis von Eis bedeckt. Nun liegt die Eisbedeckung schon im zweiten Jahr in Folge dramatisch unter

Bessere Vorhersagen für katastrophale Auswirkungen von Klimaschwankungen vor Südamerika

Pressemitteilung
Deutsche Meeresbiologen leiten internationales Projekt Unter Federführung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven haben Wissenschaftler [...] es die Auswirkungen von Klimaschwankungen auf das küstennahe Ökosystem und die Fischerei im Humboldtstrom vor Südamerika zu analysieren. In dem interdisziplinären Projekt sind Institute [...] Zukunft besser genutzt und Alternativen zur herkömmlichen Fischerei entwickelt werden. Im Rahmen des Censor Projekts soll die vorhandene Information über das küstennahe Ökosystem vor

Die Antarktis und der Klimawandel

l von großer Bedeutung. Die internationale antarktische Forschergemeinde hat daher jüngst im Rahmen des für die Koordination zuständigen internationalen Gremiums SCAR (- Scientific [...] des Klimawandels auf die Antarktis und mit der Untersuchung der Rolle der Antarktis im globalen Klimasystem beschäftigen. Die Schwerpunktprogramme wurden am 6. Oktober [...] Delegierten hatten sich auf Einladung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) Anfang Oktober zu Konsultationen in Bremerhaven getroffen. Die Arbeit in den

Forschungseisbrecher „Polarstern“ läuft in die Antarktis aus

Eisdriftstation im westlichen Weddellmeer, die etwa fünfzig Tage besetzt sein wird.In dieser vom Alfred-Wegener-Institut organisierten Feldstudie werden Wissenschaftler die Rolle des Meereises im frühen ant [...] Bremerhaven sticht „Polarstern“, das Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, am 12. Oktober 2004 wieder in See. Die acht Monate dauernde 22. Antarktisexpedition [...] und in die Scotia See. Die Überfahrt von Bremerhaven nach Kapstadt werden Wissenschaftler für meereschemische und luftchemische Messungen nutzen. Des Weiteren sind Erprobungen und Abnahmen technischer E