(CO 2 ), Methan (CH 4 ) und Stickstoffmonoxid (N 2 O), zu messen. Beobachtungen, Experimente, Modellierung und Datensynthese helfen uns dabei, die Prozesse im Boden zu verstehen, welche den gemessenen
Isotopendaten (2020-2023) Das Ziel von PalMod II (German Climate Modeling Initiative) ist die Modellierung eines kompletten Glazialzyklus - vom letzten Interglazial bis zum Anthropozän. Diese Klimamodellierung
diskutiert und fördern/beschränken so das Überfließen des Tiefenwassers über den GSR. Numerische Modellierungen deuten an, dass Variationen in der Tiefenlage des Island-Faröer-Rücken (IFR), des östlichen Teils
Permafrosttauen gegenwärtig bis zu 11 cm pro Jahr absackt. Link zum Journal Beobachtungs-gestützte Modellierung von Permafrost-Kohlenstoffflüssen T. Schneider von Deimling, G. Grosse, J. Strauss , L. Schirrmeister [...] riesige Mengen an organischem Kohlenstoff, der tiefgefroren im Untergrund lagert. In unserer Modellierungs-Studie berechnen wir die Stärke und den zeitlichen Verlauf der Kohlenstoffflüsse, welche durch
Ozonabbau in den Polarregionen. Seitdem die Wissenschaftler dieses Phänomen erkannt und bei der Modellierung des stratosphärischen Ozonabbaus berücksichtigt haben, stimmen ihre Modelle mit den tatsächlich
in den Genexpressionsmustern zu erkennen. In Zusammenarbeit mit der Gruppe für biogeochemische Modellierung in unserer Sektion werden die gewonnenen Erkenntnisse zur Parametrisierung dreidimensionaler
Veränderungen helfen, die zugrunde liegenden Prozesse im Erdsystem zu verste- hen und sind für die Modellierung der zu erwartenden Veränderungen in der Zukunft von größter Bedeutung. Das begründet die anhaltende
2021-27 Förderzeitraum: 2023 - 2027 Homepage des Projekts Ansprechpartner: Dr. Matthias Brenner Modellierung kleinskaliger Prozesse im antarktischen Meereis Forschungsziel Dieses Projekt hat das Ziel, die
t im Bereich Arktischer Permafrost mit einem Fokus auf der geophysikalischen Untersuchung und Modellierung von subaquatischem Permafrosttauen. Hier geht es zur Ausschreibung . 25. Januar 2016 PETA-CARB