Suchergebnisse

Neuer Superrechner für die Polar- und Meeresforschung

Hochleistungs-Vektorechner Bremerhaven, den 31. Mai 2007. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat einen neuen Hochleistungsrechner mit Mitteln aus dem Großgeräteprogramm der Helmholtz-Ge [...] Der NEC SX-8R Vektorrechner wird für aufwändige Simulationen in der Klimaforschung und den Meereswissenschaften eingesetzt. Damit gewinnt die Polarforschung ein wichtiges Instrument für die Klimaforschung [...] 2007 das neue Rechnersystem der Firma NEC installiert und abgenommen. Seitdem testen die Modellierer im Fachbereich Klimawissenschaften des Alfred-Wegener-Instituts den Rechner und nutzen ihn inzwischen

Das Internationale Polarjahr hält in Bremerhaven Einzug: das Alfred-Wegener-Institut begrüßt die deutsch-französische Wissenschaftskarawane

gen der Tierfotografie im Eis.Das Meer lebt, und dafür verantwortlich sind unzählige kleine Lebewesen. Es handelt sich dabei um das so genannte Phyto- und Zooplankton, kleine im Wasser schwebende Algen [...] eindrucksvolle Bilder von „Kleinen Eisbären“ am Samstag, 2. Juni, um 16 Uhr im Gemeindehaus an der Großen Kirche.Matinee im cinemotion Kino im Havenhaus am Sonntag, 3. Juni, um 11.30 Uhr. Gezeigt wird der Film [...] Experimente rund um das Thema „Kleines ganz groß“ zeigen die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen im Meer.  Außerdem wird ein interaktives Modell des Forschungseisbrechers Polarstern gezeigt. Weitere

Aufbruch zu Kaltwasserkorallen und anderen „hot spots“

werden ausgewählte, verschiedenartige Ökosysteme von Spitzbergen im Norden entlang des norwegischen Kontinentalrandes bis zum Schwarzen Meer studiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf so genannten [...] östlichen Sektor der Arktis, um im Verbund mit anderen Forschungseisbrechern, die zeitgleich in anderen Sektoren der Arktis operieren, den Zustand des gesamten Arktischen Ozeans im rasanten Klimawandel zu u [...] Die 22. Arktis-Expedition führt das Flagschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) zunächst nach Nordnorwegen und Spitzbergen. Einer der wissenschaftlichen Schwerpunkte ist

Bilder von atemberaubender Schönheit - Deutsches Schiffahrtsmuseum und Alfred-Wegener-Institut zeigen Fotos von Bill Curtsinger

Direktorin der Biologischen Anstalt Helgoland im Alfred-Wegener-Institut, die außergewöhnliche Qualität der gezeigten Fotos. Dr. Ursula Warnke, Direktorin im Deutschen Schiffahrtsmuseum, ergänzt: „Beim Anblick [...] nun in Bremerhaven gezeigt. In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zeigt das Deutsche Schiffahrtsmuseum vom 27. Mai bis zum 24. Juni [...] Ausstellung vom Münchner Verlag Frederking & Thaler in Kooperation mit dem Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM).

Der 1946 geborene Fotograf Bill Curtsinger lebt in Seattle und veröffentlicht seine

Deutsch-koreanische Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung soll intensiviert werden

Forschungsprojekte im arktischen Ozean durchführen. Daher glaube ich, dass eine Kooperation zwischen Deutschland und Korea die weltweite Kompetenz von Korea im Bereich Polar- und Meeresforschung stärken wird [...] Bremerhaven zusammen. Gastgeber ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde unterzeichnete Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor [...] mit drei koreanischen Partnerinstituten. „Deutschland ist weltweit führend im  Bereich der Polar- und Meeresforschung“, sagt Dr. Seung-Il Nam vom „Korea Institute for Geoscience and Mineral Resources

Neues Institut für marine Ressourcen geht an den Start - imare

Projekt von Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und Hochschule Bremerhaven: Transfer von meeresbiologischem Wissen in wirtschaftlichen Nutzen Das „Institut [...] während dieser Zeit die nötige Infrastruktur wie Labore, Büroräume und Mitarbeiter zur Verfügung.Meeresbiologisches Wissen in wirtschaftlichen Nutzen transferieren, das hat sich imare zum Ziel gesetzt. [...] Regionale Entwicklung). Dieses der EU zur Genehmigung vorgelegte Programm hat zur Voraussetzung, dass im Ergebnis eine hohe regionalökonomische Wirkung erreicht wird. Ihr Ansprechpartner am Alfred-Wegene

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach 19 Monaten aus der Antarktis zurück

und die Kerguelen-Inseln.

Im neunten Teilabschnitt standen geophysikalische Arbeiten im Gebiet zwischen dem Kerguelen-Plateau und dem ostantarktischen Festland im Vordergrund. Im Rahmen des Projektes Plates [...] und die Bathymetrie zur Vermessung des Meeresbodens. Auf dem sechsten Fahrtabschnitt ging es um die Frage, was der Krill im antarktischen Winter macht, während im fünften Teilabschnitt Hotspots aus dem [...] Schiffsführung. Am 2. Mai findet der Vortrag um 19:30 Uhr im Deutschen Schiffahrtsmuseum, Hans-Scharoun-Platz 1 in Bremerhaven statt, am 3. Mai um 19:30 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 in Bremen. Der

ASTAR 2007 - Flugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf Arktis-Mission

abgestimmt. Im 120 Kilometer entfernten Forschungsort Ny-Ålesund unterstützen Forscher mit bodengebundenen Messungen die Kampagne.Erste Ergebnisse der bisherigen Messflüge zeigen, dass im Vergleich zu [...] sauberUnter der Leitung der beiden Helmholtz-Zentren Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht eine internationale Forschergruppe derzeit [...] of Tropospheric Aerosol, Clouds and Radiation) ist die genaue Beschreibung der arktischen Atmosphäre im Frühling. Die  Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der

Gespür für Eis und Klima - Glaziologen des Alfred-Wegener-Instituts mit Communicator-Preis ausgezeichnet

Pressemitteilung
Die Arbeitsgruppe Glaziologie des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung erhält in diesem Jahr den „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“. Sie [...] Darstellung ihrer Ergebnisse aus der Klimaforschung.Der Communicator-Preis wird am 14. Juni in Essen im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftssommers verliehen. Auf Zeche Zollverein werden die Präsidenten

Per Luftschiff zum Nordpol - Zeppelinexpedition soll Meereis der Arktis vermessen

April in Berlin vorgestellt. Hintergrund Die eisbedeckte Fläche im Arktischen Ozean nimmt stark ab. Dieser Rückgang im Norden steht im Gegensatz zur Meereisbedeckung in der Antarktis, die sogar leicht [...] Pressemitteilung
Erstmalig wollen Wissenschaftler im Jahr 2008 ein kontinuierliches Profil der Eisdicken von der kanadischen Küste über den Nordpol hinweg bis zur sibirischen Arktis erstellen. Kern [...] mit einer elektromagnetischen Sonde bestückt, die vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, einem der 15 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, entwickelt wurde. Das spektakuläre