Suchergebnisse

Zürück auf dem grönländischen Schelf

- 14. August 2016
Wir befinden uns inzwischen bei strahlendem Sonnenschein und aufgelockertem Meereis wieder auf dem grönländischen Schelf – diesmal im Bereich des Norske Trogs. In der vergangenen Woche [...] zentralen Nordpolarmeer eine Messboje auf einer driftenden Eisscholle installiert hatten, um Ozean-, Meereis- und Atmosphärenparameter kontinuierlich über mehrere Monate aufzuzeichnen. Inzwischen war die Boje

Unterwegs im Norske Trog

der 79°N Gletscher mündet. In diesem Bereich bleibt das Meereis oft über den gesamten Sommer hinweg präsent.
In diesem Bereich bleibt das Meereis oft über den gesamten Sommer hinweg präsent. Unsere Expedition

Am 79° Gletscher

Dieses Glück war uns vergönnt, da westliche Winde das zuvor in der Bucht vor dem Gletscher gelegene Meereis und auch die Eisberge aus nach Osten vertrieben hatten. So konnten wir über mehrere Tage hinweg den

Eine Expedition geht zu Ende

Schallquellenverankerungen zu bergen, blieben leider erfolglos. Hiernach verließen wir das von Meereis bedeckte Gebiet des Ostgrönlandstroms in südwestlicher Richtung zum Knipovich-Rücken. Dort wurden

PS101 KARASIK

zurückgekehrt, um herauszufinden, wie der Seeberg seine Umwelt beeinflusst. Den Zustand des arktischen Meereis-Ozean-Systems im Herbst 2016 zu erfassen ist ein weiteres wichtiges Expeditionsziel. Dazu gehört [...] Becken wird mit einer ausführlichen Beprobung des Planktons und der Bodenfauna abgeschlossen. Am Meereis finden sich diesen September nur noch wenige Algenfäden (Abb. 4). Auch in der Wassersäule sind nur [...] beobachten. Die Bilder vom Meeresboden mit dem OFOS erinnern auf den ersten Blick an die Situation zum Meereis-Minimums in 2012 – der Tiefseeboden ist bei 4000m übersät von grünlich-braunen Klumpen der Meereisalge

Eisalgen: Der Motor des Lebens im zentralen Arktischen Ozean

Nahrungsnetz
Algen, die im und unter dem Meereis leben, spielen eine viel größere Rolle für das arktische Nahrungsnetz als bislang angenommen. In einer neuen Studie konnten Biologen des Alfred-Wege [...] ursprünglich aus diesen Algen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der Rückgang des arktischen Meereises weitreichende Folgen für das gesamte Nahrungsnetz des Arktischen Ozeans haben kann. Ihre Ergebnisse [...] Ergebnisse sind jetzt online im Fachjournal Limnology & Oceanography erschienen.
Das sommerliche Meereis in der Arktis schwindet rasant und mit ihm der Lebensraum für Eisalgen. Die Folgen dieses Rückgangs

Offenes Wasser um den Nordpol: Arktisches Meereis auf dem Rückzug

Fläche des Arktischen Meereises auf eine Größe von knapp 4,1 Millionen Quadratkilometern abgeschmolzen. Dies ist die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen. Weniger Meereis gab es nur im N [...] Vorjahren, eine deutliche Verminderung", sagt Lars Kaleschke.

Die jeweils aktuelle Fläche des Meereises wird mit Hilfe von Satellitendaten bestimmt. Ein vom Team um Kaleschke verbessertes Verfahren erlaubt [...] kleiner als jemals zuvor. Ebenfalls ungewöhnlich: Auch ganz zentral in der Nähe des Nordpols zeigt das Meereis in diesem Jahr viele offene Wasserflächen.

Seit Ende August 2016 sind die Nordost- und die Nor

Leben unter dem Eis am Karasik-Seeberg

unter dem Eis ist, sondern auch wie es auf den Klimawandel und den fortschreitenden Rückgang des Meereises reagiert. Auch der Langseth Rücken selbst und der geologische Ursprung seiner Seeberge gibt uns

Neue Messsysteme für die Beobachtung des arktischen Wandels

der zahlreichen Eisstationen zur Untersuchung des Meereises erledigt für uns ein neuer Tauchroboter. Er ermöglicht es, die Eigenschaften des Meereises und vor allem deren räumliche Variabilität direkt [...] Messsysteme für Eis, Ozean und Meeresboden der zentralen Arktis. Ziel ist, die Veränderungen des Meereises sowie die Ursachen und Konsequenzen für Ozean und Leben zu beobachten und zu verstehen.
Zudem [...] Proben gewonnen, die im nächsten Wochenbericht gewürdigt werden. Dieser Wochenbericht ist von dem Meereis-Forscher Marcel Nicolaus gemeinsam mit dem FRAM Team an Bord verfasst und berichtet von den Fortschritten

Neue Ausstellung zur Polarforschung

heute von allen Bürgerinnen und Bürgern besichtigt werden kann.

Wie verändern sich Atmosphäre, Meereis, die Polarmeere, die riesigen Eisschilde in Grönland und der Antarktis oder die Dauerfrostregionen