Suchergebnisse

Beim Klimawandel die Regionen im Blick behalten

verstehen, schaut die Forschung in Klimaarchive zum Beispiel in Bäumen, Seen und Meeressedimenten oder auch im Eis. Denn im Laufe von Jahrhunderten und Jahrtausenden hat sich das Klima immer wieder verändert [...] Puffer-Phänomene nicht – wie regionale Meeresströmungen, die das Klima in einer Küstenregion über viele Jahre oder gar Jahrzehnte stabil hielten, obgleich es im globalen Durchschnitt wärmer wird.  [...] Bislang stehen Ergebnisse von Klimasimulationen manches Mal im Widerspruch zur Analyse von Klimaspuren aus der Vergangenheit. Ein Team um den Physiker Thomas Laepple vom Potsdamer Alfred-Wegener-Institut

In der Luft, im Wasser und am Boden der Tiefsee

Vehicle, AUV), unsere Freifallgeräte (Bottom-Lander) und, erstmals im Bereich des HAUSGARTENs eingesetzt, ein autonom am Meeresboden agierendes Raupenfahrzeug (Benthic Crawler).
Auf unserer diesjährigen [...] Forschungsschiff „Sonne“ im östlichen Pazifik eingesetzt. „Tramper“ ist mit einem Mikroprofiler ausgerüstet, der ein Jahr lang, einmal pro Woche Sauerstoffprofile am Meeresboden messen soll, anschließend [...] ungsraten im Oberflächensediment zurückgeschlossen werden. Ob „Tramper“ seine Arbeiten wie geplant durchführen konnte, werden wir erst nach seiner Bergung während einer „Polarstern“-Reise im Sommer 2017

CO2 verbarg sich während der Eiszeit im Ozean

die Meeresoberfläche und somit in die Atmosphäre gebracht, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin „Science“.

 

Eine neuartige Isotopenmessung erlaubt es erstmals, „den Fingerabdruck des im Eis [...] Bern und Grenoble und des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben die Ergebnisse nun im Wissenschaftsjournal „Science“ veröffentlicht.

 

Die atmosphärische [...] wenig Kohlenstoffdioxid (CO2)? Warum stieg dieses an, als das Erdklima wieder wärmer wurde? Vorgänge im Ozean sind dafür verantwortlich, besagt eine Studie, die auf neuentwickelten Isotopenmessungen basiert

Exotensuche im Krabbennetz: Krabbenfischer helfen Biologen beim Monitoring seltener Fischarten

aus dem ostfriesischen Neuharlingersiel genauer hin. Im Auftrag des Biologen Kai Wätjen vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft führen der Fischer und sein [...] Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Er beteiligt sich gemeinsam mit dem Verband der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei im Landesfischereiverband Weser-Ems [...] hinaus. Wenn es ihnen gelänge, die Wanderfischarten und Exoten im Beifang zu dokumentieren, ließe sich mit wenig Aufwand ein riesiges Meeresgebiet abdecken“, erklärt Kai Wätjen.

Der Wissenschaftler setzt

Die Tiefsee der Antarktis wird kälter - Polarstern hat erste Antarktissaison im Internationalen Polarjahr erfolgreich abgeschlossen

Stoffkreisläufen im Meer gewidmet. Schwerpunkte stellten die Projekte CASO (Climate of Antarctica and the Southern Ocean) und GEOTRACES dar, zwei der Hauptprojekte in der Antarktis im Internationalen Polarjahr [...] Bord des Forschungsschiffs Polarstern im Südlichen Ozean unterwegs. Sie haben die Meeresströmungen sowie die Temperatur-, Salzgehalts- und Spurenstoffverteilung im Meerwasser der Antarktis untersucht. „Wir [...] Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Gleichzeitig haben Satellitenaufnahmen die höchste Ausdehnung von Meereis im antarktischen Sommer seit Beginn der A

Hinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean

hen Meer, einer Schlüsselregion, in der neue Wassermassen gebildet werden, welche weite Teile des Nordpazifiks mit Sauerstoff und diversen Nährstoffen versorgen. Außerdem ist das Ochotskische Meer die [...] erstockwerks im subpolaren Pazifik episodisch Sauerstoffmangelbedingen herrschten. Dies könnte sich auch negativ auf das Nahrungsnetz bis hin zu den ökonomisch bedeutsamen Fischgründen im Beringmeer auswirken [...] r unter Leitung von Geologen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht haben.
Sauerstoffminimumzonen gehören

Satelliten-Prüfung im arktischen Eis

Lufttemperaturen bis -30°C im Eis einfrieren lassen.„Envisat“ und „CryoSat“: Satelliten zur Klimaforschung Das Meereis in Arktis und Antarktis spielt eine wichtige Rolle im Klimasystem der Erde. Ein A [...] Pressemitteilung
Meereisforscher unter der Leitung des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) untersuchen in der Arktis zurzeit die Messgenauigkeiten der Umweltsatelliten „Envisat“ [...] weitreichende Folgen für den Zerfall von Eisschilden und Permafrost, und damit für Schwankungen des Meeresspiegels hätte. Die globale Ozeanzirkulation, die beispielsweise den Golfstrom aufrecht erhält, würde

Neue Studie zur Klimageschichte: Arktisches Meereis beeinflusste Stärke des Golfstromes

Sie hielt dann allerdings für rund 1000 Jahre und beeinflusste die Meeresströmungen im Nordatlantik nachhaltig“, sagt Juliane Müller.

Denn: Die Eisdecke verzögerte den Zerfall der großen Eisschilde, [...] am Alfred-Wegener-Institut ist:

Dr. Juliane Müller (E-Mail: Juliane.Mueller(at)awi.de; Tel. 0471 4831-1232; Ab Montag, den 18.8.2014 ist Juliane Müller am AWI Potsdam zu erreichen. Die [...] Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Earth and Planetary Science Letters erscheint. Den Geologen

Mitteleuropa:Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer

ng im Monat April haben sich in den zurückliegenden 14 Jahren grundlegend verändert. „Während es in den Monaten März und Mai kaum Veränderungen gab, war der Monat April im Zeitraum 2007 bis 2020 im Du [...] Durchschnitt 3 Grad Celsius wärmer als im Vergleichszeitraum 1961 bis 1999. In extremen Jahren wie 2018 war der April sogar so warm, dass der im Winter gefallene Schnee im Frühling quasi direkt verdunstet ist [...] Chance hatte, in Form von Schmelzwasser im Boden zu versickern. Außerdem hat es seit 2007 in den meisten Regionen Mitteleuropas im April nur halb so viel geregnet wie im Vergleichszeitraum“, erklärt Monica

Polarsternexpedition Lohafex gibt neue Einblicke in die Planktonökologie - Wenig atmosphärisches Kohlendioxid im Südlichen Ozean gebunden

hohen Fraßdrucks nur eine geringe Menge an Kohlenstoff zum Meeresboden ab. So wurde während der Lohafex-Blüte weniger CO2 aus der Atmosphäre im Ozean aufgenommen als bei früheren Eisendüngungsexperimenten [...] gefressen und sinken nach der Blüte zum Meeresgrund ab. Diatomeen konnten in der Lohafex-Blüte nicht wachsen, da die Kieselsäure, die sie für ihr Wachstum benötigen, im Untersuchungsgebiet durch vorherige [...] Themisto gaudichaudii, hat eine wichtige Funktion im Nahrungsnetz des nördlichen Südozeans. Sie bildet die Nahrungsgrundlage für Tintenfische und Finnwale im Südwestatlantik. Eine zweite Düngung zwei Wochen