Suchergebnisse

Daten

stammen. Auch Permafrost-relevante Daten sind hier vertreten. Adresse: o2a-data.de Kontakt: data (at) awi.de o2a-data.de/ [...] Permafrostdaten Daten der Sektion Permafrostforschung bzw. zum Thema Permafrost können in den folgenden Repositorien und Datenportalen gefunden werden: Arctic Permafrost Geospatial Centre (APGC) Das von [...] Permafrost Geospatial Centre (APGC) bietet den direkten Zugriff auf ausgewählte Open Access Geodaten zum Thema Permafrost inklusive detaillierter Metadatenbeschreibungen und Visualisierungen. Dies umfasst

Vorbereitungen für Bau des AWI-Technikums laufen an

geht zum Wasser“ freuen sich Technikums-Projektleiter Dr. Andreas Schmidt und AWI-Ozeanograph Gerd Rohardt, der die Belange der Nutzer koordiniert, auf viele Besucher. Neben den Informationen zum Technikum [...] Veranstaltung gibt es auf der Webseite von Geestemünde geht zum Wasser.

Eine Übersicht der AWI-Aktivitäten finden Sie in diesem Lageplan zum Download. [...] gefülltes Testbecken geben. Diese Tests sind wichtig für die Vorbereitung von Expeditionen, denn die zum Einsatz kommenden Messinstrumente müssen extremen Bedingungen standhalten und in den entlegensten Regionen

Klimawandel: Erwärmung führt bereits zu deutlichen Veränderungen der Weltmeere

-29. März 2014 für Interviews zum allgemeinen wissenschaftlichen Hintergrund zur Verfügung. Ab dem 30. März kann er unter Einhaltung der IPCC-Sperrfristregeln (31.März, 2:00 Uhr deutscher Zeit; 9:00 Uhr [...] Einschätzung kommt AWI-Biologe Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, der ab morgen an der Abstimmungsrunde zum zweiten Teil des fünften Weltklimaberichtes im japanischen Yokohama teilnehmen wird. Der Experte vom [...] Meeresforschung (AWI), hat gemeinsam mit seinem US-amerikanischen Kollegen David Karl die Arbeiten zum Kapitel „Ozeanische Systeme“ geleitet. Es fasst das Wissen über die bereits beobachteten und künftigen

Mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt

unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat erfolgreich einen 2.800 Meter langen Eiskern in der Antarktis erbohrt, der bis zum Grundgestein unter dem Eisschild reicht. In der vierten Antarktissaison [...] Analysen von Little Dome C deuten stark darauf hin, dass die obersten 2.480 Meter eine Klimaaufzeichnung enthalten, die bis zu 1,2 Millionen Jahre zurückreicht, und zwar in einer hochauflösenden Aufzeichnung [...] konnte das Team Eis abteufen, das kontinuierliche Aufzeichnung der Geschichte unseres Klimas bis zu 1,2 Millionen Jahren enthält - und wahrscheinlich noch darüber hinaus. Der bisherige Altersrekord stammt

Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern

Fläche von mehr als 2,6 Millionen Quadratkilometer von Lärchenwäldern bedeckt, das ist die siebenfache Fläche Deutschlands. Diese Wälder beeinflussen das Klima der Erde maßgeblich. Zum einen nehmen die [...] Abermilliarden Bäume große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf und speichern es. Zum anderen verringern die Wälder das Rückstrahlvermögen der Erdoberfläche. Wo Bäume wachsen, wird ein deutlich [...] dominieren wird. Die schnellwachsende Sibirische Lärche (Larix sibirica) zum Beispiel entzieht der Atmosphäre deutlich effektiver CO2 als die langsam wachsende Dahurische Lärche (Larix gmelinii).DNA-Spuren

Analytische Techniken

CHNS-Analysator ermittelt. Die Proben durchlaufen einen Hochtemperatur-Verbrennungsprozess, bei dem CO2 und N2 entstehen. Diese Gase werden in verschiedenen Schritten gereinigt, um eventuelle Nebenprodukte zu [...] anschließender katalytischer Oxidation wird der gebundene Kohlenstoff vollständig in CO2 umgewandelt. Dieses CO2 wird anschließend einer dreistufigen intensiven Trocknung an einem Trägergas (synthetische [...] physiologie verwenden wir einen Oroboros, der die O2k-Technologie für hochauflösende Respirometrie in Mitochondrien und Zellforschung liefert. Der O2k ermöglicht die Messung der Zellatmung bei kontrolliertem

Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt

unseren Modellen überarbeiten müssen.“

Dieser Effekt trug jedoch nicht nur zum Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentration zum Ende der letzten Eiszeit bei, sondern hat auch weitreichende Konsequenzen [...] reguliert daher wesentlich die atmosphärischen Konzentrationen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Im Zusammenhang mit dem fortschreitenden anthropogenen Klimawandel ist es wichtig, die Empfindlichkeit [...] Materials durch Mikroorganismen in Böden drastisch beschleunigte und eine viel stärkere Ausgasung von CO2 aus (sub-)tropischen Böden verursachte, als von Modellen des Kohlenstoffkreislaufs vorhergesagt. Mit-Autor

EUCOP II 2005

der Polarregionen wurde durch die Ausrufung des Jahres 2007-8 zum Internationalen Polarjahr durch die ICSU und die WMO anerkannt, so dass die 2. Europäische Konferenz über Permafrost zur rechten Zeit für [...] 2. Europäische Permafrost-Konferenz 12.-16. Juni 2005 | Potsdam Viele Permafrostregionen unterliegen raschen Umweltveränderungen als Reaktion auf unser sich wandelndes Klimasystem, und es hat sich gezeigt [...] Kommission für Umwelt in kalten Regionen Konferenz Abstracts Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten eröffnet die 2. Europäische Permafrost Konferenz (Foto: Alfred-Wegener-Institut)

Beitrag der Küsten zum Klimawandel womöglich unterschätzt

beachtliche Quelle für CO2-Emissionen sind. Das stellt die Emissionsbudgets in Frage, die die Küstenzone bisher hauptsächlich als Durchgangspunkt für Kohlenstoff vom Land zum Meer ausgemacht hatten, wobei [...] ergeben, dass die Erosion der Permafrostküsten zu einer raschen Freisetzung erheblicher Mengen an CO2 führen kann, welche mit verstärkter Erosion, zunehmenden Temperaturen, abnehmendem Meereis und [...] chen Dauer der meereisfreien Saison in der Arktis, austraten.Die Forschenden fanden heraus, dass CO2 beim Auftauen des Permafrostes im Meerwasser ebenso schnell freigesetzt wurde wie beim Auftauen

MOMENT

1: Wissenschaftliche und technische Koordinierung. Teilprojekt 2: Prozessstudien zur Methanproduktion und -oxidation (vom Mikro- bis zum Pedonmaßstab) Teilprojekt 3: Auswirkungen von Permafrostdegradation [...] en notwendig. Im Blæsedalen Tal auf Disko Island, Westgrönland werden verschiedene Untersuchungen zum aktuellen Kohlenstoffkreislauf durchgeführt. Die dabei neu erhobenen Daten bilden eine wichtige Grundlage [...] Vegetationsbedeckung. Hierfür werden umfangreiche Messungen und Probennahmen in Kooperation mit Teilprojekt 2 durchgeführt und umfangreiche Analysen im Labor an den genommenen Bodenproben vorgenommen. Projektdaten