Suchergebnisse

  • AG Offene Forschungstechnologie

    geschaffen werden, einfach und verlässlich Meeresbeobachtungen durchzuführen und sich aktiv in Messverbünden zu engagieren. Zusammen mit den deutschen Meeres- und Küstenforschungsinstituten GEOMAR und [...] bringen. Wir arbeiten am Aufbau des Innovationslabors Meeresbeobachtung, das einen wichtigen Beitrag leisten soll. Das Innovationslabor Meeresbeobachtung nutzt die Vorteile der Küstenstandorte. Die Experi [...] gesetzt, Technologien in die Entwicklung zu bringen, die einen niederschwelligen Zugang zur Meeresbeobachtung und eine breitere gesellschaftliche Teilnahme ermöglichen. Es soll nicht nur Wissenschaftler:innen

  • Karen Wiltshire

    gründen. Als Küsten- und Klimaforscherin arbeitete sie im Brennpunkt des Geschehens. Die Küstengewässer und Gezeitenzonen sind die Wiege des Lebens im Meer: Hier finden nicht nur Mikroalgen und Seegräser a [...] 01.2023 Meeresmenschen Mehr erfahren > buten un binnen | 10.11.2022 AWI-Forscherin erklärt, warum die Winter immer wärmer werden Mehr erfahren > Meer Energie (Audio) | 21.10.2021 Artenschutz im Offshor [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sowie Direktorin der AWI-Standorte Helgoland und Sylt. Im Juli 2024 wurde sie beurlaubt, um am Trinity College Dublin ein

  • Hans-Otto Pörtner

    Wie verändert der Klimawandel das Leben im Meer? Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Physiologe und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut, ehemaliger Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II und Mitglied [...] Herz-Kreislaufsystem. AWI-Biologen untersuchen seit Jahren, wie sich im Zuge des Klimawandels der Energiebedarf von Meeresorganismen verändert, wie groß ihre pH-, Temperatur- und Sauerstofftoleranzen sind [...] ihrer Wirkung. Wissenschaftler sprechen deshalb auch von einem tödlichen Trio, welches das Leben im Meer derzeit auf dramatische Art und Weise reduziert, so wie es dies wohl auch während großer Massensterben

  • Hugues Lantuit

    machen 34 Prozent der weltweiten Küstenlinie aus und stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen Land, Meer und Mensch dar. Diese Küstengebiete weisen eine hohe biologische Vielfalt und Produktivität auf und [...] auswirken oder in Treibhausgase umgewandelt werden können. Der Transfer dieses Materials von Land ins Meer kann die Primärproduktion in den Küstengewässern ankurbeln und/oder zur Freisetzung von Treibhausgasen [...] globale Erwärmung weiter anheizen. Alle diese Prozesse sind jedoch nur unzureichend erforscht und werden im globalen Klima- und Erdsystem nicht berücksichtigt, so dass weitere Forschung unabdingbar ist. Wir

  • Johann Klages

    Solche tiefgreifenden Klimaänderungen – vor denen wir auch derzeit wieder stehen könnten – sind jedoch im Hinblick auf die Dauer der bisherigen menschlichen Existenz durchaus selten und stellen uns daher vor [...] gigantische Kühlschränke dienen, sondern auch derart große Mengen Wasser binden, dass dadurch der Meeresspiegel weltweit um mehrere Zehner Meter ansteigen kann. Die Polarregionen reagieren zudem sehr sensibel [...] ge Eisschild- und Klimageschichte des derzeit fast vollständig vereisten antarktischen Kontinents. Im Zuge aufwendiger Schiffsexpeditionen entnehmen wir Sedimentbohrkerne entlang des antarktischen Kon

  • Angelika Humbert

    en so mehr Eis aus dem Landesinneren in den Ozean und erhöhen damit den Meeresspiegel. Der Eispanzer Grönlands schmilzt zudem im zunehmenden Maße an seiner Oberfläche und verliert dadurch Masse. Diese [...] llierung und Professorin an der Universität Bremen Eisschilde Gletscher Eismassenverluste Meerespiegelanstieg Beobachtungen zeigen, dass sich die Eisschilde Grönlands und der Antarktis rasant verändern [...] außerdem Methoden zur Analyse von Satellitendaten, um den Beitrag der Eisschilde zum globalen Meeresspiegelanstieg zu quantifizieren und Veränderungen der Gletschersysteme zu detektieren und zu beobachten

  • Helmut Hillebrand

    Plankton: Das Fundament des Lebens im Meer Biologe Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Professor an der Universität Oldenburg und Direktor am HIFMB Oldenburg. HIFMB Biodiversität Ökologische Stabilität Funktionsweise [...] Folgen für die Nahrungsnetze der Meere. Als Primärproduzenten bilden Algen nämlich deren Fundament. Doch welche klimatischen Einflüsse führen zu welchen Reaktionen im Ökosystem? Um dies herauszufinden [...] und sind somit essenziell für unser aller Leben. Der Klimawandel aber verändert die Algenwelt der Meere: Infolge der steigenden Wassertemperaturen wandern kälteliebende Arten polwärts ab, sofern das noch

  • Christian Haas

    nicht nur von thermodynamischen Faktoren wie der Wärme in der Luft und im Wasser oder der Strahlung ab. Winde und Meeresströmungen tragen ebenfalls dazu bei, indem sie das Eis permanent bewegen und deformieren [...] Eis weniger und dünner geworden. Allerdings ist immer noch unklar, welche der oben genannten Prozesse im Wesentlichen für das Verschwinden des Eises verantwortlich sind. In der Antarktis hat sich das Meereis

  • Hauke Flores

    Die Vielfalt des Lebens auf, im und unter dem Meereis Dr. Hauke Flores, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut. Biodiversität Arktischer Ozean Leben im Polarmeer Die Meereisgebiete der Arktis und der [...] Hemisphären. Die bekanntesten Beispiele sind der arktische Polardorsch und der Antarktische Krill. Die im Meereis lebenden Mikroalgen (Eisalgen) tragen wesentlich zur Nahrungsversorgung polarer Lebensgeme

  • Christian Buschbaum

    Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 1 MB Dr. Christian Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 657 KB Portrait von Christian Buschbaum im, jpg | 358 KB Portrait von Dr. Christian Buschbaum im, jpg | 271 KB [...] Küstenforschung: Klimawandel und Arteninvasion Dr. Christian Buschbaum, Meeresökologe am Alfred-Wegener-Institut. Küstenforschung Wattenmeer Invasive Arten Weltweit verändern sich derzeit Küsten und ihre [...] ren Waren von Kontinent zu Kontinent. Dieser Transport führt zu einer Verschleppung von Arten, die im Ballastwasser oder angeheftet an den Rümpfen aus ihrem Ursprungsgebiet an neue Küsten transportiert