Suchergebnisse

Plastikmüll

also große Mengen Plastik im Wasser treiben, ist das ökologische Gleichgewicht der Meere gestört. Dieses Problem ist weiter verbreitet als lange angenommen. Fast alle Meeresgebiete sind davon betroffen. [...] Millionen Tonnen Plastik in die Meere. Dieses verwittert zwar mit der Zeit und zerfällt in immer kleinere Teile. Das macht es aber nicht weniger gefährlich: Viele Meerestiere können solche Partikel aufnehmen [...] ein Abkommen, das diese besondere Form der Meeresverschmutzung stoppen soll. Dabei ist die wissenschaftliche Expertise der Plastik-Fachleute des AWI gefragt. Im Jahr 2022 haben sie für den WWF einen Bericht

webODV-MOSAiC

Erkenntnisse basieren auf Messungen (z.B. Meerestemperatur) die Daten erzeugen. Aber wie werden diese Daten verarbeitet, und wie wird neues Wissen aus diesen Daten gewonnen? Im webODV Workshop lernt ihr, wie W

Forschung im Filchner-Outflow-System

Gebiet. Physikalische, biogeochemische und ökologische Studien mit Polarstern im FPS im südlichen Weddellmeer sollen diesen Hotspot im Detail charakterisieren, um Veränderungen zu erkennen und zu prognostizieren [...] Forschung im Filchner-Outflow-System Die Region des Filchner-Outflow-Systems im südlichen Weddellmeer gilt biologisch und ozeanographisch als „Hot Spot“ Die Faktoren, die in diesem ozeanischen Gebiet zu [...] über benthische Organismen und Fischen bis hin zu Robben sowie abiotischer Parameter wie Meeresbodentopographie, Sedimentstruktur und Hydrographie wird das Filchner-Outflow-System (FOS) umfassend untersucht

CoastCarb

besseres Verständnis der komplexen Ökosystemprozesse zu erlangen und die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen zu fördern. Der Klimawandel und die Intensivierung der menschlichen Ressourcennutzung führen [...] en bedrohen. CoastCarb ist ein internationales Forschungsnetzwerk, das die Folgen des Klimawandels im Beagle-Kanal und an der Küste der Westantarktis untersucht. Es wird durch das Marie Curie RISE-Programm

Felsküstenökologie

Felsküstenökologie (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Fokus stehen Untersuchungen zu Diversität und Dynamik von Felsküstengemeinschaften. Langzeitbeobachtungen im Feld und Laborexperimente zu den Anpassungsstrategien [...] Dynamik benthischer Gemeinschaften eu- und sublitoraler Felsküsten und angrenzender Biotope des Meeresbodens ( OASIS , FACE-IT , SeaKey ). Experimentell untersuchen wir Anpassungsstrategien an vorherrschende [...] Bundes- und Landesbehörden zur Unterstützung der Umsetzung internationaler Abkommen zum Schutz der Meeresumwelt und trägt so zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Gesellschaft bei ( Nordseebüro

ORCHESTRA

Unterwasserlärm auf wirbellose Meerestiere und Ökosysteme Die Zunahme anthropogenen Unterwasserlärms stellt heutzutage eine globale Herausforderung für die Meeresumwelt dar. Lärm kann eine Vielzahl mariner [...] gt und Verhaltensweisen wie Kommunikation, Orientierung, Räubervermeidung und Nahrungssuche stört. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojekts bündeln wir interdisziplinäres Fachwissen zu Plankton [...] aus sechs Forschungseinrichtungen in vier europäischen Ländern. Wir führen gemeinsame Studien sowohl im Feld als auch unter Laborbedingungen durch, um Auswirkungen auf wirbellose Schlüsselarten und Tier

OASIS

OASIS - Meeresumweltmonitoring bei Helgoland Makroalgen im helgoländer Felswatt (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt Schleswig-Holstein und in Zusammenarbeit mit externen [...] Habitate des Meeresbodens. Die europäische Gesetzgebung zum Meeresumweltschutz verpflichtet die Bundesrepublik Deutschland und seine Bundesländer, den ökologischen Zustand seiner Meeresgebiete regelmäßig [...] Lebensräume der Felseninsel Helgoland in der südöstlichen Nordsee und angrenzender Habitate des Meeresbodens. Neben den Beständen eu- und sublitoraler Makroalgen und assoziierter Organismen werden weitere

APOC

für die Kohlenstoffbindung in marinen Sedimenten verändern könnten. Sedimente, die sich auf dem Meeresboden ablagern, stellen die größte permanente Senke für Kohlenstoff auf der Erde dar. Sie dienen als [...] als Speicher für erhebliche Mengen an partikulärem organischem Kohlenstoff (POC), der aus Meeresplankton, Landpflanzen und Küstenvegetation stammt. Auf dem Festlandsockel hängt die POC-Sequestrierung von [...] die POC-Sedimentation verändern und den abgelagerten Kohlenstoff wieder in die Wassersäule abgeben. Im Rahmen des Projekts messen wir die durch die Gezeiten verursachte Abfolge von Resuspension und Sed

Meereis

kleinere Flächen des Ozeans. Auf der Nordhalbkugel friert das Meer während der arktischen Polarnacht im Winter langsam zu. Gegen Ende des Winters im März hat das arktische Meereis seine größte Ausdehnung erreicht [...] Dann bildet sich rings um den Südkontinent ein dicker Gürtel aus Meereis, der im September seine größte Ausdehnung erreicht. Im Sommer ist das Südpolarmeer nahezu eisfrei. Das Forschungsflugzeug Polar 6 fliegt [...] entstehen. Ähnliches passiert – deutlich seltener – auch in der Antarktis, zum Beispiel im Weddellmeer, wo das Eis im Uhrzeigersinn driftet und gegen die Antarktische Halbinsel gedrückt wird. Ist der Druck

Kernarchiv

lagern bei +4°C und einer Luftfeuchtigkeit von 35 % in versiegelten D-tubes. Die Sedimentkerne stehen im Rahmen von Kooperationen der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung. Voraussetzung [...] curator @ awi.de Sedimentkernlager Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am Alten Hafen 26 27568 Bremerhaven, Germany CRP-3 Kern Labor für die Kernbearbeitung Beprobung