Suchergebnisse

Langzeitbeobachtungen im Südozean

entstehen. Das dichte Wasser, das im Weddellmeer gebildet wird, leistet einen großen Beitrag zum antarktischen Bodenwasser (AABW), das die meisten tiefen Becken des Weltmeeres füllt und belüftet. Das Erkennen

Fotoausstellung: INTO THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern

THE ICE – die MOSAiC-Expedition in Bildern“ wird vom 01. April bis 02. November 2025 im Nationalparkzentrum Ruhestein im Nationalpark Schwarzwald gezeigt. Sie präsentiert Fotografien der MOSAiC-Expedition [...] der Geschichte, die vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geleitet wurde.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Arbeit und das Leben der Forschenden an Bord

Meeresstationen Helgoland und Sylt

ort Lerninhalte der Schule durch selbständiges Forschen zu erweitern. Im Erlebniszentrum Naturgewalten auf Sylt und im derzeit im Aufbau befindlichen Bluehouse auf Helgoland haben Besucher:innen die M [...] Antragsverfahren für Nutzungszeit Beantragung von Nutzungszeit im Webportal Nutzerhandbuch Beschreibung im JLSRF Nutzerbeirat Meeresstation Helgoland Auf Helgoland forschen und Lebensgemeinschaften in der [...] Forschungsmöglichkeiten im Weltnaturerbe Wattenmeer, auf See und im modernen Laborkomplex Mehr erfahren Messsysteme und Datenflüsse Technologieentwicklung für moderne Meeres-Messtechnik Mehr erfahren Gastforschung

AG Küstendynamik Modellierung

H. Wiltshire • Sylt-Rømø-Bucht unter dem Druck des Meeresspiegelanstiegs Abb. Veränderung der Gezeitenzone, verschiedene Meeresspiegelanstiegsszenarien. Autoren: G.Konyssova, V. Sidorneko, A. Androsov, [...] Ziele von FESOM-C sind ein nachhaltiges Küstenmanagement und die genaue Modellierung der Küstendynamik im Rahmen des Erdsystemmodells ( ESM ). FESOM-C derzeitiger Stand • Finite Volume Diskretisierung mit [...] Linien die Verteilung an der Oberfläche darstellen. Grüne Linien stellen die Grenzen der Meeresschutzgebiete dar. Magentafarbene Punkte zeigen die Positionen der Messungen an, an denen die Verteilung

Hauke Flores

Die Vielfalt des Lebens auf, im und unter dem Meereis Dr. Hauke Flores, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut. Biodiversität Arktischer Ozean Leben im Polarmeer Die Meereisgebiete der Arktis und der [...] Hemisphären. Die bekanntesten Beispiele sind der arktische Polardorsch und der Antarktische Krill. Die im Meereis lebenden Mikroalgen (Eisalgen) tragen wesentlich zur Nahrungsversorgung polarer Lebensgeme

Woche9__26.02-05.03.25_-2025.pdf

dieser Faktoren ist von entscheidender Bedeutung, um zu erfahren, wie die Meeresökosysteme auf die steigenden Meerestemperaturen reagieren. © Martina Zapponini Einfach mal treiben lassen 27. February 2025 [...] und Kräne, auch bei herausforderndem Seegang. Dabei haben sie alle eventuell entstehenden Gefahren im Blick, die unter anderem durch unerwartete Bewegungen des Schiffs entstehen könnten. Sie helfen Instrumente [...] in seinen Labors an Bord eine Vielzahl von Analysen durch. Sie untersuchen den Kohlenstoffkreislauf im Ozean, die Herkunft der Wassermassen und Mischungsprozesse sowie mikrobielle Gemeinschaften und die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Bremische Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft für Prof. Antje Boetius

Boetius eine so exzellente Botschafterin für das Alfred-Wegener-Institut, für die Meeresforschung und für Bremerhaven ist. Im Kreise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat ihr Wort genauso Gewicht [...] unterstreicht die Qualität der Bremer Meeresforschung. Obwohl ihr Weggang ein Verlust ist, eröffnet er neue Chancen für internationale Kooperationen, um die Meeresforschung und den Schutz der Ozeane weiter [...] Verdienste um die Wissenschaft, um das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und um den Wissenschaftsstandort Bremen ist Prof. Antje Boetius die Bremische Senatsmedaille

Mariner Biodiversitätswandel

abschätzbare Konsequenzen haben. Schließlich bezieht die Menschheit zahlreiche Ökosystemleistungen aus dem Meer. Sie profitiert zum Beispiel vom dort produzierten Sauerstoff und von den für den Klimaschutz so wichtigen [...] Kohlenstoffspeichern, nutzt Fisch und andere Ressourcen. Deshalb ist es wichtig, die Veränderungen im System der Ozeane besser zu verstehen. Denn nur dann lassen sich wirksame Maßnahmen entwickeln, um [...] rund um die Biodiversität. Stakeholder-Dialog Um nachhaltige Lösungen für die zukünftige Nutzung der Meere und Küsten zu entwickeln, ist eine Abstimmung zwischen vielen verschiedenen Nutzergruppen und Stakeholdern

Meeresstation

in den Meereswissenschaften ausgebildet und es bestehen Kooperationen mit Gastforschern, die regelmäßig für ihre Forschungsarbeiten auf die Insel kommen. Am wissenschaftlichen Tauchzentrum wird im Rahmen [...] Gottfried Ehrenberg, dass das Meeresleuchten um Helgoland durch den mikroskopisch kleinen Einzeller Noctiluca scintillans hervorgerufen wird. Auch der Wissenschaftler Johannes Müller erkannte das Potential der [...] ernannt. Sie entwickelte sich in den Folgejahren zu einer international anerkannten Stätte meeresbiologischer Forschung. Im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, wurde die Biologische Anstalt Helgoland 1959

Projekte

Topic 2 Unsere Aktivitäten am AWI sind im Forschungsprogramm: Programm " Erde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten " im Topic 2 Ozean und Kryosphäre im Klimawandel . Kostenstelle: PS87010202 [...] Oberflächentemperatur und der globale Meeresspiegel höher waren als heute. Dieses Projekt zielt darauf ab, Prozesse zu quantifizieren, die zu einem Anstieg des Meeresspiegels während Klimaerwärmungen führen [...] Klima Grönlands und extremen Wetterereignissen über Europa im Laufe der Zeit verändert. Auf diese Weise werden die jüngsten Veränderungen im Klima Grönlands und die damit verbundenen Extremereignisse in