Suchergebnisse

Mak-Pak

für den Verbraucher einen gesundheitlichen Mehrwert hat. Das Verpackungsdesign wird von der Firma NORDSEE konzipiert und nach der technischen Entwicklung getestet. Das AWI und der Forschungspartner Hochschule

Markanter Punkt am Eingang zum Fischereihafen

der Wissenschaft – nach einer wechselvollen Geschichte wird das ehemalige Verwaltungsgebäude der Nordsee GmbH an der Klußmannstraße im Bremerhavener Fischereihafen Arbeitsplatz für Klimaforschende. Das [...] Gelände an der Schnittstelle zwischen Fischereihafen und Innenstadt entsteht. Unmittelbar neben dem „Nordsee-Gebäude“ errichtet das AWI das „Technikum“ für Werkstätten und Labore der international renommierten [...] Akzent am Eingang zu Bremerhavens neuem Stadtteil

Mit der Sanierung der ehemaligen Zentrale der „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei setzt die FBG einen sichtbaren Akzent im Fischereihafen. Das dreigeschossige

Materialien & Links

Monitoring Handbook Flyer und Broschüren Wiederansiedlung Aufzucht Factsheet Links NORA Netzwerk NordseeLIFE Austernriff Wissensportal: Heimische Auster Helgoland Oyster Hatchery Unterrichtsmaterialien

MeerWissen Projekt ORIENTATE

und der Zunahme extremer Stürme kommt es an vielen Küsten zu schweren Erosionen - nicht nur an der Nordsee, sondern auch im Mittelmeer. Die Insel Djerba, ein beliebtes Urlaubsziel in Tunesien, ist ein deutliches

Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

beispielsweise die Dorschbestände weiter zurückgehen, und Blaualgenplagen sind nicht vermeidbar. In der Nordsee sind Fische wie Scholle und Heilbutt gefährdet. Im Mittelmeer nehmen die Bestände des Blauflossenthun

Meeresschutz geht uns alle an - Nordseebüro des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung ist ein „Ausgewählter Ort 2012" im Land der Ideen

ihre Forschung und Erfahrung auf Umweltziele in der Nordsee zu konzentrieren. Wir wollen mit unserer Arbeit aktuelle Probleme und Entwicklungen der Nordsee aufzeigen und diese unmittelbar der Öffentlichkeit [...] im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" erhalten. Das Nordseebüro wurde gegründet, um die Nordsee-Umweltforschung des Instituts auf verständliche Art und Weise der Öffentlichkeit, Behörden und Politik [...] rerbes Wattenmeer. Mit ihrer Arbeit setzen sich die Mitarbeiter für den nachhaltigen Schutz der Nordsee und ihrer Lebensgemeinschaften sowie die schonende Nutzung ihrer Ressourcen ein.

 

 

Der Wettbewerb

Meeresspiegelanstieg

Pegel mit Werten, die nahe am globalen Mittel liegen. Zum FAQ Element Was passiert in der Nordsee? Auch in der Nordsee schwellen die Pegel mit regionalen Unterschieden. In den letzten 100 Jahren stieg der [...] werden die Eisverluste gemessen? Steigt der Meeresspiegel überall gleichmäßig? Was passiert in der Nordsee? Mit welchen Maßnahmen zum Küstenschutz reagiert die Politik? Wie sieht es in anderen Regionen der

Meeresstation

Jubiläumsbroschüre der Biologischen Anstalt Helgoland Flyer des Schülerlabors OPENSEA Fact Sheet Nordsee Küstenbroschüre Forschung Langzeit-, Gemeinschafts- und Evolutionsökologie, Ökosystemanalyse, Ökologie [...] erweitern Mehr erfahren Langzeitbeobachtungen (LTO) Analyse ökologischer Langzeitveränderungen in der Nordsee Mehr erfahren

Meeresstationen Helgoland und Sylt

JLSRF Nutzerbeirat Meeresstation Helgoland Auf Helgoland forschen und Lebensgemeinschaften in der Nordsee untersuchen Mehr erfahren Langzeitbeobachtungen Langzeitmessungen seit 1962 an der Helgolander Reede

Mehr Platz für die Wissenschaft auf Helgoland

Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland ist der artenreichste Ort in der südlichen Nordsee und jedes Jahr Anziehungspunkt für zahlreiche Meereswissenschaftler aus dem In- und Ausland